Amarettini-Zwetschgen-Kuchen – die süße Werkstatt zu Besuch auf herzelieb

4 comments

Barbara von „Süße Werkstatt“ ist heute zu Gast auf herzelieb und sie bringt wundervollen Amarettini-Zwetschgen-Kuchen mit. Barbara ist eine „Süße“, sie bloggt sich mit ganz viel Herz und voller Seele durch die süßen Seiten des Lebens.  Das schönste daran ist, dass Barbara genau weiß was sie da macht, denn sie hat Lebensmitteltechnologien studiert und ihr Diplom im Fachbereich Getreidetechnologie über die Herstellung von Feinen Backwaren gemacht.

Eigentlich wollte Barbara Bäckerin werden. Diesen Berufswunsch verwarf sie aber, als sie merkte, dass Bäcker sehr früh aufstehen. Barbara – vielleicht ist der Bäckerwelt eine Perle entgangen, die Bloggerwelt hat mit dir aber einen Schatz gewonnen! Du machst das großartig!
Hier kommt dein Auftritt:

Amarettini-Zwetschgen Kuchen von süße Werkstatt

Hallo, ich bin Barbara von der süßen Werkstatt. Wie der Name schon verrät, dreht sich bei mir alles (fast) nur um Süßes in allen möglichen Formen. Es wird zwar hauptsächlich gebacken, aber es gibt auch Eis oder andere Desserts, Süßigkeiten wie selbst gegossene Schokotafeln, Karamellbonbons und auch ein bisschen Zuckerkram als Tortendekoration. Beim Vernichten helfen mir immer meine beiden süßen Mädels und unser Hausherr (und auch noch ein paar mehr).

Ich freue mich sehr heute bei Miho auch ein Stück Kindheitserinnerung mitbringen zu dürfen.
Bei uns wurde früher sehr viel gebacken. Samstags war Backtag und es wurden mit unserer „Hilfe“ zwei Kuchen fürs Wochenende zusammengerührt, inklusive Teigschlecken und dem Streit, wer am meisten davon abkriegt.

Ich bin in einem 3-Mädel-Haus aufgewachsen und wir warteten früher im Herbst immer sehnsüchtig auf die ersten Zwetschgen, die uns meistens von unserem Opa mitgebracht wurden. Ein paar durften frisch verspeist werden, aber dann musste unbedingt ein Zwetschgenkuchen mit Hefeboden und Streuseln in den Ofen.
Auch meine beiden mögen eigentlich gerne Zwetschgenkuchen, aber bei uns kommt selten ein ganz normaler auf den Tisch, da probiere ich viel zu gerne am Rezept rum.

Beim Blättern in italienischen Kochbüchern fiel mir immer wieder die Kombination von Steinobst mit Amarettini auf. Meist werden sie zerbröselt mit andern Zutaten in die Ausbuchtung gefühlt, die der entfernte Stein hinterlässt.
Bei Zwetschgen bekommt man da natürlich nicht so viel Füllung rein.

Aber genau diesen süßen Früchtchen sollte der Mietvertrag eines noch vom letzten Jahr übrigen Beutels ihrer Wohnung im Tiefkühlschrank gekündigt werden. Die Zwangsräumung stand an und ich wollte ihnen den Abschied aus ihrem frostigen Heim richtig versüßen. Also habe ich ihnen gleich eine etwas wärmere Bleibe im Backofen in Form eines Kuchens mit einer üppigen Decke aus Knusperstreuseln mit dem unverwechselbaren Geschmack der italienischen Mandelkekse angeboten. Bis auf einen kleinen Rest  (dem ich wohl noch den Gerichtsvollzieher schicken muss – oder sie kommen in eine Portion Zwetschgeneis, was auch sehr lecker ist) haben alle mein Angebot angenommen und das ist das Ergebnis:

Amarettini-Zwetschgen-Kuchen, das Rezept ist gold werd

Zwetschgenkuchen mit Amarettinistreuseln

Zutaten für den Mandelmürbteig:
225 g Mehl
50 g Mandeln, gemahlen
150 g Butter
100 g Puderzucker
1 kleines Ei
etwas gemahlene Vanille

Zutaten für den Belag:

500 g Zwetschgen, entsteint und halbiert (bei mir TK)

Zutaten für die Amarettinistreusel:

75 g Mehl
75 g weiche Butter
75 g Zucker
75 g Amarettini, grob zerstoßen
Zuerst den Mürbteig zubereiten. Dazu alles außer dem Mehl grob zusammenkneten. Dann das Mehl zugeben und kneten, bis ein homogener Teig entstanden ist (und nicht länger, sonst wird er nicht so schön knusprig).

30 Minuten kühl stellen.
In der Zwischenzeit Springform mit 26 cm Durchmesser fetten und ausmelieren.
Ofen auf 180 °C vorheizen.

Mürbteig ausrollen und den Boden der Springform damit auslegen. Mit dem restlichen Teig einen ungefähr 4 cm hohen Rand in die Springform formen.
Mit den Zwetschgen belegen.

Für die Streusel Mehl, Zucker und Butter zu Krümeln verkneten. Amarettinibrösel grob einarbeiten.
Die Streusel auf den Zwetschgen verteilen.

Den Kuchen in 40 bis 45 Minuten knusprig ausbacken, im Blech komplett abkühlen lassen und erst danach herausnehmen. Eventuell mit einem Löffelchen Schlagsahne servieren.

Schmeckt am besten natürlich noch ganz frisch.Barbara - Suesse WerkstattDein Amarettini-Zwetschen-Kuchen sieht so lecker aus, ich würde ihn am liebsten sofort nachbacken. Leider muss ich damit jetzt bis zum Herbst warten, denn ich habe keine Zwetschgen im Froster.

Amarettini sind eine kleine Leidenschaft von mir, deswegen freue ich mich ganz besonders über das Rezept. Barbara, du hast genau meinen Geschmack getroffen! Ich liebe Kuchen, du lässt mein Herz höher schlagen! Ich danke Dir.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß

Last Updated on 27. August 2017 by Michaela Lühr

4 Comments

  1. Hallo Miho, schön, das ich bei dir Gast sein durfte, und das mit so einer tollen Einleitung von Dir. Danke!

    Liebe Grüße,
    Barbara

    • Michaela

      Liebe Barbara,
      ich freue mich auch sehr, dass du bei mir zu Gast bist! Dein Rezept ist einfach wundervoll! 1000 Dank dafür!
      Alles Liebe und fühl dich umarmt
      miho

  2. HALLO! ich freue mich sehr deinen Blog entdeckt zu haben….ehrlich gesagt habe ich nach daenischen Foodblogger gesucht…und dich dabei gefunden!!! Ich selbst bin geborene Oesterreicherin, aber in Deutschland aufgewachsen und mit einem Italiener verheiratet…. lebe nun schon seit Knapp 20 Jahren in Florenz. Noch dazu waren wir im August bei meinen Eltern …in der Naehe von Stuttgart…und 10 Tage mit ihnen in Husum und Umgebung….wunderschoen!!!wollte schon immer meinem Mann und meinen Kindern Norddeutschland zeigen!!! Haben auch einen kurzen Abstecher nach Daenemark gemacht…..Lakritze gekauft…leider keine Streusel!!!!(am Wochenende werde ich deine Lakritzekekse probieren!!!)……Ich liebe Zwetschgen…..diesen Kuchen werde ich auch am Sonntag backen….Amarettini habe ich natuerlich immer zu hause!!!!vielen Dank schon einmal….bin schon gespannt was du noch fuer leckere Rezepte hast!!!!!liebe gruesse, martina

    • Hallo liebe Martina,
      ich freue mich sehr dass du da bist! Wie schön dass du bei uns in Norddeutschland gewesen bist und auch die Gelegenheit hattest, nach Dänemark zu fahren. Ich hoffe es hat dir sehr gut gefallen! Schön, dass du da bist. Ich freue mich von dir zu lesen!
      Alles liebe,
      miho

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)