Grüne Göttin Salat – schneller Spitzkohlsalat mit Gurke

0 comments

Grüne Göttin Salat war vor ein paar Jahren der Renner! Den Namen hat der Salat durch seine grünen Zutaten und das grüne Dressing. In den USA erhielt ein Dressing vor etwas mehr als 100 Jahren den Namen Green Goddess – eine Hommage an einen Schauspieler und ein gleichnamiges Theaterstück. Mit dem Originaldressing hat dieser Salat allerdings wenig zu tun, und grüne Soßen waren schon seit dem 14. Jahrhundert in Europa bekannt. Mehr dazu verrate ich ganz am Ende dieses Beitrags. Ich esse supergerne Kohl, und zwar in jeder Form, und ich liebe ihn auch als Salat. Im Sommer verwende ich am liebsten Spitzkohl, aber dieses Rezept bereite ich auch gern mit normalem Weißkohl zu. 

 

Kohlsalat oder Gurkensalat mit einem grünen Dressing nach einen Grüne Göttin Salat Rezept von herzelieb. Dekoriert mit Gurkenscheiben und glatter Petersilie. Im Hintergrund eine halbe und eine ganze

Kohlsalat oder Weißkohlsalat kennen die meisten heutzutage als Coleslaw mit Karotten und einem cremigen Dressing oder aber, wie beim Griechen oder Kroaten, als säuerlichen Krautsalat. Dieser Grüne Göttin Salat ist mal ganz anders, herrlich knackig, herzhaft und frisch. Dank der Cashewkerne im Dressing sättigt er auch wunderbar. Und wenn ihr niemandem erzählt, dass in dem grünen Dressing Spinat ist, wird das auch keiner merken. Also holt die Schüssel aus dem Schrank, legt die Messer bereit und schnippelt das Gemüse.

Buch herzelieb

Werbung

Grüne Göttin Salat Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Salat Rezepte! Schaut euch auch den Blumenkohlsalat, den Tomatensalat mit Riesenbohnen oder den dänischen Brokkolisalat an.

Ein Schale mit einem Kohlsalat oder Gurkensalat nach einem Grüne Göttin Salat Rezept von herzelieb. Angerichtet mit Brotscheiben, Gurkenscheiben und Petersilie. Auf dem Schüsselrand liegt eine Gabel. Im Hintergrund eine halbe und eine ganze ZitroneZutaten 

Für Grüne Göttin Salat braucht ihr
1⁄2 Spitzkohl (ca. 500 Gramm), 
1 Prise Liebe
1 Salatgurke, 
4 Frühlingszwiebeln, 
80 Gramm Cashewkerne, 
1 Knoblauchzehe (evtl.), 
125 Gramm Spinat (siehe unten)
1⁄2 Bund Petersilie, 
1 Zitrone, 
30 ml Apfelessig, 
1 Teelöffel Senf, 
1 Teelöffel Salz, 
1/2-1 Teelöffel Zucker und 
100 ml Olivenöl.

Zubereitung

  1. Zunächst alle Zutaten für den Grüne Göttin Salat abwiegen, abmessen und bereitstellen. Eine große Schüssel, ein Schneidebrett (siehe unten) und ein scharfes Messer (siehe unten) bereitstellen.
  2. Die äußeren Blätter des Kohls ablösen und diesen dann in kleine Würfel schneiden.
  3. Anschließend die Gurke waschen, längs halbieren und die Kerne entfernen
  4. Danach die Gurke ebenfalls klein würfeln und dazugeben.
  5. Als Nächstes die Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden und diese dann unter die anderen Zutaten mischen.
  6. Die Cashewkerne im Thermi oder Hochleistungsmixer pürieren. 
  7. Die Petersilie hacken und dazu geben.
  8. Den Knoblauch schälen, fein hacken (ich verwende dafür eine Knoblauchwippe (siehe unten)) und zusammen mit dem Saft der Zitrone, dem Apfelessig, dem Senf, dem Salz und dem Zucker zu den anderen Zutaten geben. Alles 15 Sekunden pürieren. 
  9. Zum Schluss das Olivenöl kurz unterrühren. 
  10. Das Dressing unter den Kohl, die Gurke und die Lauchzwiebeln heben und alles gut vermischen.

Ich stelle den Grüne Göttin Salat für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank und schmecke ihn kurz vor dem Servieren noch einmal mit Salz und Pfeffer ab. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Grüne Göttin  Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Grüne Göttin Salat

Gut verpackt und gekühlt ist dieser Spitzkohlsalat etwa 3–4 Tage haltbar. Ich verpacke das für mich schon in einzelne Portionen, weil das ständige »rein in die Kühlung und raus aus dem Kühlschrank« der Frische nicht besonders guttut. Einfrieren kann man den Kohlsalat nicht. 

Den Weißkohl wiege ich, wenn ich ihn geschnitten habe. Der ganze Weißkohl sollte ein Gewicht von etwa 1200 Gramm haben, denn der Strunk wiegt ja auch noch etwas. 

Ich verwende statt des Spitzkohls auch gern Weißkohl. Der Vorteil von Spitzkohl ist ganz einfach, dass er feiner, zarter, nussiger und milder ist als der Weißkohl. Außerdem bläht er weniger und angeblich enthält er mehr Vitamin C. Dafür ist der spitze Kohl aber auch nur einige Tage haltbar, der andere mehrere Wochen und Monate bei richtiger Lagerung.  Gut schmeckt auch der flache Ur-Weißkohl, da lohnt sich das Ausprobieren. Ihr bekommt ihn in türkischen Supermärkten und orientalischen Läden. 

Es ist ohne Weiteres möglich, tiefgekühlten Spinat zu verwenden. Meistens sind es kleine Quader oder Kugeln und mein Thermi bekommt auch die klein. Habt ihr nicht so einen leistungsstarken Mixer oder Multihacker, lasst ihn einfach antauen. Der Vorteil bei der gefrorenen Variante ist, dass man immer Spinat im Haus hat. 

Olivenöl kann leicht bitter werden, wenn es zu lange mit anderen Zutaten gemixt wird – das wäre wirklich schade für den Grüne Göttin Salat. Deswegen halte ich die oben angegebenen Zubereitungsschritte ein, wie das vorherige Mahlen der Nüsse. Danach gebe ich schon vorgehackte Petersilie und den Spinat sowie den Apfelessig, den Senf und den Zitronensaft dazu und püriere das alles, bevor ich das Olivenöl zum Schluss nur noch unterhebe. Die Reihenfolge ist mir sehr wichtig. 

Wer noch etwas mehr Umami im Salat möchte, kann 1–2 Teelöffel Hefeflocken dazugeben. Sie schmecken im Salat würzig, leicht süßlich und mild-käsig. Wer den Grüne Göttin Salat aber länger als einen Tag aufheben möchte, sollte nur etwas über die eigene Portion streuen. Hefeflocken bringen nicht nur Geschmack, sie sind auch ein natürlicher Geschmacksverstärker.

Statt Zucker verwende ich auch mal Erythrit (siehe oben) für den Grüne Göttin Salat, wenn ich keine zusätzlichen Kohlenhydrate möchte. Weglassen sollte man die süße Komponente nicht, weil sie den Geschmack abrundet. Selbstverständlich kann man auch Honig, Birnendicksaft oder Reissirup verwenden. 

Der Senf ist nicht für die Schärfe gedacht, er ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, der alle anderen Aromen des Salates perfekt abrundet. Wer keinen hat, lässt ihn weg. Geschmacklich tritt er nicht in den Vordergrund. 

Die Cashewkerne könnt ihr mit Mandeln ersetzen. Auch Macadamia sind super geeignet. Beide Alternativen haben relativ wenig Geschmack. Ich persönlich mag den Salat auch mit Walnüssen oder Pekannüssen. Das ist aber nicht jedermanns Sache. 

Eine Schale schneller Kohlsalat oder Gurkensalat mit grünen Dressing nach einem Grüne Göttin Salat Rezept von herzelieb. Angerichtet mit Gurke, Petersilie und Brot

Was ist Green Goddess oder Grüne Göttin?

Mit der ursprünglichen Bedeutung hat der Grüne Göttin Salat bis auf den Namen gar nicht viel zu tun. Denn es war und ist eigentlich ein Dressing, das so genannt wurde. Erfunden sein soll es 1923 im Palace Hotel in San Francisco von dem Koch Philipp Roemer. Er kreierte das Dressing 1923 zu Ehren des Schauspielers George Arliss. Er spielte in dem Stück »The Green Godess« und wohnte in dem Hotel. Das Stück war ein großer Erfolg zur damaligen Zeit. Heute würde man es sich wohl nicht mehr anschauen, denn in dem Stück finden sich zahllose politisch inkorrekte Stereotypen, die hier gar nicht weiter skizziert werden sollen.

Angeblich wurde Roemer von einem Dressing inspiriert, das man Ludwig XII. zu gegrilltem oder geräuchertem Aal servierte. Um es kurz zu machen: Im Grunde war es ein simples Kräuterdressing. Das Palace Hotel Rezept enthielt neben Mayonnaise, Sardellen, Sauerrahm, Zitronensaft und Weißweinessig lediglich Schnittlauch und Petersilie. 

Erst im Laufe der Jahre entwickelte man das Dressing weiter. Man stellte die Mayo selbst her und fügte Estragon, Dill, Knoblauch und Joghurt hinzu. Heute ist es ein beliebtes Dressing für Gemüse und Salat sowie Schalentiere in den Südstaaten der USA.

Dieser Salat trägt den Namen, weil er schön grün ist – außerdem klingt es gut.

Ich bin sehr gespannt, wie euch der Grüne Göttin Salat schmeckt! Wenn ihr noch Anregungen zum Abwandeln habt: immer her damit! Schreibt einfach einen Kommentar unter diesem Beitrag!

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung