Kohl-Kartoffel-Kuchen Rezept – herzhaft mit Speck und Käse

0 comments

Endlich ist wieder die Zeit für meinen Kohl-Kartoffel-Kuchen! Ich freue mich jedes Jahr, wenn der frische Kohl an Marktständen, in Hofläden oder an kleinen Straßenständen zu haben ist und ich keine alte Lagerware mehr verarbeiten muss. Besonders mag ich das quietschende Geräusch, das entsteht, wenn man mit den Fingern über die Kohlblätter fährt – und das auch beim Schneiden zu hören ist. Frischer Weißkohl ist herrlich knackig. Es macht einfach Spaß, damit zu kochen – egal, ob aus dem Kochtopf, aus dem Ofen oder als Salat.

Ein Stück herzhafter, goldraun gebackener Kuchen nach einem Kohl-Kartoffel-Kuchen Rezept von herzelieb auf einem weißen Teller, auf dessen Rand eine Gabel liebt. im Hintergrund ein Salz- und ein Pfefferstreuser und ein Glas Wein.

Seit 1986 wird in der dritten vollen Septemberwoche mit den Dithmarscher Kohltagen der Kohl gefeiert. Mit dem Kohlanschnitt auf den Festtagen wird der Start der Kohlernte eingeläutet. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen und Märkte mit Musik und Handwerk, und zwar in verschiedenen Orten. In vielen Gaststätten werden anlässlich der Feierlichkeiten traditionelle und neue Kohlgerichte angeboten. Mit diesem Rezept für den Kohl-Kartoffel-Kuchen feiere ich in diesem Jahr das Lieblingsgemüse, das übrigens in Dänemark so viel wie sonst kaum wo auf der Welt gegessen wird.

Eine Kohlkönigin gibt es aus historischen und traditionellen Gründen ganz bewusst nicht  – die Botschafterinnen des Gemüses werden Kohlregentinnen genannt. Warum das so ist, erfahrt ihr ganz am Ende dieses Beitrages. Ich fahre jedes Jahr zu den Festlichkeiten, dieses Jahr mit dem Wohnwagen, weil ich mich mit der Region verbunden fühle. Als Kind habe ich eine Zeit in Marne und Friedrichskoog gelebt, wir haben Familie dort. Ich kann den Besuch der Dithmarscher Kohltage nur empfehlen und ich werde nicht bezahlt für diese Herzensempfehlung! 

Buch herzelieb

Werbung

Kohl-Kartoffel-Kuchen Rezept für 6 Portionen

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Hausmannskost Rezepte! Schaut euch auch das Kohlbrot, den Grüne Göttin Salat oder den Karrykål aus Dänemark an.

3 Stücke goldgelb gebackener Kohl-Kartoffel-Kuchen auf einem weißen Holzbrett. Rechts vom vorderen Stück eine Gabel. Im Hintergrund eine Zwiebel und drei Kartoffeln. Zutaten Kohl-Kartoffel-Kuchen

Für den Boden braucht ihr 
200 Gramm Mehl, 
100 Gramm Butter, 
1 Ei (Größe M), 
20 ml kaltes Wasser, 
1 Prise Liebe und 
1/2 Teelöffel Rauchsalz (siehe unten).

Für die Füllung benötigt ihr
750 Gramm Weißkohl,
2 Zwiebeln (mittelgroß),
375 Gramm Kartoffeln,
200 Gramm Baconwürfel,
1 1/2 Esslöffel Mehl,
150 Gramm Schmand,
150 Gramm saure Sahne,
3 Eier,
1 Teelöffel Senf,
Salz und Pfeffer,
etwas Muskatnuss,
1 Prise Zucker und
150 Gramm geraspelter Käse.

Zubereitung

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. Dann aus Mehl, Butter, Ei, Wasser und dem Rauchsalz einen Mürbeteig herstellen. Ich verwende dafür einen Teigmischer, noch schneller geht’s im Thermi.
  3. Den Teig zu einer Kugel formen und für 45 Minuten in den Kühlschrank legen (das erledige ich häufig schon am Abend vorher).
  4. Anschließend den Weißkohl von den äußeren Blättern befreien und mit einem Hobel in Streifen schneiden.
  5. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls hobeln.
  6. Dann die Zwiebeln abziehen und mittelgroß würfeln.
  7. Zwiebeln und Baconwürfel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln goldbraun sind.
  8. Kartoffeln und Weißkohl dazugeben und etwa 15 Minuten mitbraten. 
  9. Danach auf Handwärme abkühlen lassen und dann das Mehl unterrühren.
  10. Schmand, saure Sahne und Eier verrühren, mit Senf, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zucker würzen und untermischen.
  11. Den Käse auf der groben Seite einer Vierkantreibe raspeln und unter die Füllung rühren.
  12. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 
  13. In den Boden einer 26-Zentimeter-Springform Backpapier einspannen und die Seiten mit Trennspray einsprühen oder fetten und mehlen.
  14. Den Mürbeteig ausrollen, in die Form legen und einen Rand formen. 
  15. Auf dem Boden die Füllung verteilen und die Form in den Ofen stellen. 
  16. Temperatur auf 180 °C reduzieren und den Kohl-Kartoffel-Kuchen 40–50 Minuten backen.

Nach dem Backen die Form aus dem Ofen nehmen, auf ein Backgitter stellen und etwa 15–20 Minuten auskühlen lassen. Dann den Rand lösen und den Kuchen entweder warm oder kalt servieren. Am besten schmeckt der Kohl-Kartoffel-Kuchen, wenn er einen Tag durchgezogen ist. Er schmeckt kalt und warm.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Kohl-Kartoffel-Kuchen Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für Kohl-Kartoffel-Kuchen

Haltbar ist dieser herzhafte Kuchen etwa 3 Tage. Vollständig abgekühlt, friere ich diesen Kohl-Kartoffel-Kuchen auch ein. Allerdings wird er spätestens innerhalb der nächsten 2 Monate gegessen. Besser wird er nun mal auch im Frostern nicht.

Übrig gebliebene Stücke vom Kohl-Kartoffel-Kuchen wärme ich portionsweise in der Mikrowelle auf. Wer keine hat, stellt die Stücke kurz in die Heißluftfritteuse oder den heißen Backofen. 

Wir mögen diesen Kohlauflauf tatsächlich am liebsten mit Emmentaler Käse. Mit Edamer, Gouda, schnittfestem Mozzarella oder Cheddar schmeckt der herzhafte Kuchen aus dem Ofen ebenso gut. Ich streue noch auf die Füllung etwas Extra-Käse, bevor ich die Form in den Ofen schiebe, weil meine Familie total verrückt danach ist.

Wie kann ich den Kohl-Kartoffel-Kuchen abwandeln oder anders würzen?

Ich gebe eine Messerspitze Piment mit in die Schmandcreme, auch ein Hauch Koriander ist toll zu diesem Kohlgericht.

Unsere Oma hat immer einen Teelöffel Kümmel mit in die Pfanne beim Braten des Gemüses gegeben. Meine Familie mag das Gewürz nicht. Wer damit kein Problem hat, sollte es ausprobieren.

Wer total auf Knoblauch steht, kann auch ein bis zwei Knoblauchzehen hacken und mit anbraten. Wir mögen das nicht und finden, dass Knoblauch nicht zum Kohl passt, aber eine Freundin von mir mag das sehr gern.

Was gibt es beim herzhaften Mürbeteig zu beachten?

Für den Teig verwende ich Weizenmehl Typ 550. Ich habe ihn aber auch schon mit Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630 gebacken. Außerdem habe ich auch schon 50 Gramm der Mehlmenge mit Weizen- oder Dinkelvollkornmehl ersetzt.

Der herzhafte Mürbeteig sollte beim Kneten nicht warm werden. Deswegen verwende ich einen Teigmischer. Am schnellsten und einfachsten kann man ihn im Thermi zubereiten. Alle Zutaten in den Mixtopf geben und mehrere Male kurz auf hoher Stufe einschalten. Dann entstehen Streusel, die ich in einem Gefrierbeutel umfülle. Nur noch zu einer Kugel zurechtdrücken und ab in den Kühlschrank.

Ein Kohl-Kartoffel-Kuchen auf einem Stück Bakcpapier. Goldbraun und mit Käse überbacken. Im Vordergrund 2 Kartoffeln. Im Hintergrund ein Stück Kohl, 2 Zwiebeln sowie ein Pfefferstreuer und ein Salzstreuer.

Warum die Dithmarscher keine Majestäten als Botschafterinnen für den Kohl haben

Es gibt Weinköniginnen, Lammköniginnen und -prinzessinnen, die Krokusblütenmajestät, Apfelköniginnen oder auch die Pellkartoffelkönigin im Kreis Steinburg. Aber warum nur ist die Repräsentantin des Kohls nicht königlich?

Die Dithmarscher waren schon immer stolz, freiheitsliebend, selbstbestimmt und unabhängig. Man wollte nicht von einem König, einem Adeligen oder einem Kirchenfürsten regiert und genötigt werden, Abgaben an diese zu zahlen. 300 Jahre lang, bis ins 16. Jahrhundert, war Dithmarschen eine freie Bauernrepublik. Die Bauern verwalteten ihr Land selbst. Es gab einen Rat von 48 Bauern, der die Entscheidungen traf, und das war damals etwas ganz Besonderes.

Für Majestäten hatte man also schon damals nicht viel übrig, und die Dithmarscher setzten sich auch mehrfach erfolgreich zur Wehr, wenn jemand versuchte, sie zu unterwerfen. In der Schlacht von Hemmingstedt besiegten die Bauern eine viel größere Armee, indem sie die Landschaft zu ihrem Vorteil nutzten. Der Wahlspruch der Bauernrepublik lautete: „Woor di, Goor, de Buur, de kump!“ – was „Hüte dich, Garde, der Bauer, der kommt!“ bedeutet.

Mit der Bezeichnung „Regentinnen“ für die Repräsentantinnen des Kohls, erinnert man an die eigenständige, demokratisch geprägte Vergangenheit Dithmarschens als freie Bauernrepublik. Macht Sinn, oder? Und darauf erst einmal ein Stück Kohl-Kartoffel-Kuchen!

Macht den herzhaften Kohlkuchen mal nach. Ich bin mir sicher, ihr findet euer ganz eigenes Rezept. Schreibt mir auf jeden Fall, wenn ihr das Rezept abwandelt. Ich bin ja immer neugierig. 

Solltet ihr noch Fragen oder einen Fehler im Rezept für den Kohl-Kartoffel-Kuchen gefunden haben, schreibt gleich ganz unten in diesem Beitrag einen Kommentar. Für Lob ist da übrigens auch Platz.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung