Okay, ich gebe zu, dass ich viele, viele Jahre kein Fan von weißen Bohnen war. Dieser Tomatensalat mit Riesenbohnen ist aber ein ganz anderer Schnack, wie man bei uns hier im Norden sagt. Exotisch gewürzt steckt er voller guter Zutaten, und was hier für die Hülsenfrüchte spricht, ist, dass sie ausreichend groß sind und nicht zerfallen. Denn das war für mich immer das Problem, ich mochte die Konsistenz oder das Mundgefühl nicht. Riesenbohnen behalten ihre Form – für mich ist das unglaublich wichtig.
Manch einer mag nun denken, dass in diesem Fall mit „exotisch“ eigentlich orientalisch gemeint ist. Aber das ist nicht ganz richtig. Dieses Tomatensalat mit Riesenbohnen Rezept gehört in die Küche der Levante, angesiedelt im östlichen Mittelmeerraum. Dazu gehören z. B. der Libanon, Syrien, Israel, die Türkei, Zypern und auch Jordanien. Und ihr werdet es kaum glauben, das Rezept habe ich aus Schweden! Dort liebt man exotische Gerichte und Salate sehr!
Werbung
Tomatensalat mit Riesenbohnen Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Salat Rezepte! Schaut euch auch den dänischen Brokkolisalat, Omas Sahne-Bohnensalat oder den knackigen Blumenkohlsalat an.
Zutaten
Für den Tomatensalat mit Riesenbohnen benötigt ihr
1 große Dose weiße Riesenbohnen (800 Gramm),
2 rote Zwiebeln,
2 Knoblauchzehen,
400 Gramm Kirschtomaten,
evtl. 4–6 getrocknete Tomaten,
1 Bio-Zitrone,
3 Esslöffel Olivenöl,
70 Gramm Tomatenmark,
1 Prise Zucker,
150 ml Wasser,
1 Prise Liebe,
1⁄2 Bund glatte Petersilie,
1 Esslöffel Zatar Gewürz und
evtl. Salz und Pfeffer zum Abschmecken.
Zubereitung
Lest auch weiter unten in diesem Beitrag die Tipps! Dort erfahrt ihr, wie lange der Salat haltbar ist und wie man Zutaten ersetzt. Am Ende des Artikels verrate ich, wie ihr Zatar selber machen könnt.
- Zunächst alle Zutaten für den Tomatensalat mit Riesenbohnen abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Anschließend die Bohnen in ein Sieb (siehe unten) schütten und unter fließendem, kaltem Wasser gründlich abspülen. Anschließend abtropfen lassen.
- Danach die Zwiebeln schälen, vierteln und in Scheiben schneiden oder einfach würfeln.
- Den Knoblauch schälen und fein hacken oder mit einer Knoblauchwippe (siehe unten) zerkleinern.
- Die Tomaten waschen und halbieren oder vierteln.
- Wenn ich getrocknete Tomaten verwende, schneide ich sie in feine Würfel.
- Die Zitrone abwaschen, dann halbieren und eine Hälfte auspressen.
- Einen Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen (ich verwende Stufe 8 von 10).
- Dann die Zwiebelstücke darin glasig dünsten.
- Den Knoblauch kurz mitdünsten. Der Knoblauch soll nicht bräunen!
- Anschließend das Tomatenmark sowie die Prise Zucker hinzufügen und unterrühren. Einige Sekunden mitbraten.
- Danach das Wasser hinzugeben, unterrühren, kurz aufkochen und dann in eine Schüssel umfüllen. Vollständig abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Petersilie waschen und hacken.
- Die restlichen zwei Esslöffel Öl und den Zitronensaft sowie die Bohnen zu den abgekühlten Zwiebeln geben.
- Die Tomaten, die gehackte Petersilie und 3⁄4 des Zatargewürzes unterheben.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und eine halbe Stunde ziehen lassen.
Den Rest Zatar vor dem Servieren über den Salat streuen und evtl. mit etwas Petersilienblättchen dekorieren.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Tomatensalat mit Riesenbohnen Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für den Tomatensalat mit Riesenbohnen
Der Tomatensalat ist im Kühlschrank etwa 3 Tage haltbar. Etwa 20 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen, umrühren und nochmal probieren. Es ist wichtig, den Salat gut zu verpacken, damit er in der Kühlung keine anderen Gerüche annimmt. Einfrieren kann man den Salat leider nicht.
Ich bevorzuge Gigantes, die griechische Variante der weißen Riesenbohnen, denn sie sind zwar im Kern weich, aber sie behalten ihre Form. Es gibt aber auch in vielen türkischen oder orientalischen Läden sehr gute Riesenbohnen. Ich kaufe sie auch gern im Großmarkt. Zatar kaufe ich ebenfalls in den vorher genannten Geschäften, man bekommt das Gewürz in gut sortierten Supermärkten.
Die Bohnen wasche ich gründlich, weil die Flüssigkeit in der Dose oft einen Geschmack hat, der nicht zum Tomatensalat mit Riesenbohnen passt. Das Waschen bringt den Eigengeschmack der Riesenbohnen hervor. Außerdem ist die Konsistenz der Dosenflüssigkeit auch nicht so besonders toll. Und zu guter Letzt vertragen viele Menschen den Sud einfach nicht und sie reagieren darauf mit Verdauungsstörungen.
Mir ist es wurscht, ob ich Cherrytomaten oder Cocktailtomaten verwende. Das einzige Kriterium ist für mich, dass sie klein, schön reif und trotzdem fest sind. Idealerweise stammen die Tomaten natürlich aus dem eigenen Garten, Blumentopf oder Gewächshaus, aber oft erkennt man im Supermarkt schon in der Verpackung, ob sie geeignet sind. Am liebsten kaufe ich auf dem Markt, weil ich da probieren kann.
Tomatenmark braucht Zucker, bzw. Süße – wer mag, kann den Tomatensalat mit Riesenbohnen auch mit Honig süßen. Damit balanciert man den leicht bitteren Geschmack und ein wenig die Säure aus. Tomatenmark wurde schon oft getestet und die Discounterprodukte haben jedes im oberen Bereich abgeschnitten. Es ist also nicht nötig, viel Geld für ein teures (oft weniger gutes) Markenprodukt auszugeben.
Bitte übertreibt es mit dem Knoblauch nicht. Ich weiß, dass einige es immer gut mit der weißen Knolle meinen, aber wird es zu viel, schmeckt der ganze Salat nicht. Wer keinen Knoblauch hat, kann auch Knoblauchpulver verwenden, das ist auch weniger intensiv. Allerdings sollte das Pulver nicht mitrösten.
Rote Zwiebeln sind kein Muss für diesen Tomatensalat mit Riesenbohnen! Habe ich keine im Haus, greife ich auf Schalotten zurück oder ich verwende eine ganz normale gelbe Zwiebel. Ob man die Zwiebeln in kleine Würfel oder Streifen schneidet, ist dabei einerlei. Das kann man super nach Geschmack machen.
Wer es sehr orientalisch möchte, kann auch ein wenig Kreuzkümmel dazu geben, das gehört allerdings normalerweise nicht in die Levante Küche.
Kann man Zatar für den Tomatensalat mit Riesenbohnen selber machen?
Ja, das kann man, wenngleich ich es auch lieber kaufe. Es gibt die unterschiedlichsten Mischungen, und in den Ländern, in denen die Levante Küche ihre Heimat hat, hat sicher jede Familie ihre eigene geheime Zutat.
Jeweils 10 Gramm Oregano, Majoran und Thymian, 2 Esslöffel Sumach, 2 Esslöffel geröstete Sesamsamen und 1 Esslöffel Salz abwiegen bzw. abmessen. Mörsern oder in einen Hacker zerkleinern und abfüllen.
Im Original verwendet man wilden Thymian, der auch biblischer Ysop oder syrischer Oregano genannt wird. Man kann ihn nur selten bei uns bekommen und deshalb könnt ihr auch normalen Thymian verwenden.
Und jetzt viel, viel Spaß beim Nachmachen! Es ist gar nicht schwierig! Diesen Tomatensalat mit Riesenbohnen kennt bestimmt noch nicht jeder und er ist tatsächlich so lecker, dass man gar nicht anders kann, als ihn immer wieder zu machen.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho