Blommekage – Dänischer Zwetschgen-Butterkuchen aus Hefeteig

0 comments

Das Rezept für diesen schnellen Blommekage, den Zwetschgen-Butterkuchen habe ich aus Dänemark mitgebracht. Der Pflaumenkuchen besteht aus einem simplen und fluffigen Hefeteig, Zwetschgen und einem Butterguss. Ich kann nur jedem empfehlen, den Guss wie im Original mit Brun Farin (dem dänischen, braunen Zucker) zuzubereiten, denn er schmeckt herrlich malzig und bringt nochmal richtig viel Geschmack in den Kuchen. Da ich aber weiß, dass nicht jeder die dänische Zuckerspezialität im Haus hat, steht in der Zutatenliste brauner Zucker. Geht auch, schmeckt halt ein kleines bisschen anders. 

Ein angeschnittener Zwetschgen-Butterkuchen mit Mandeln nach einem Blommekage Rezept aus Dänemark von herzelieb Der Pflaumenkuchen liegt auf Backpapier, ein Stück ist nach vorne gezogen. Vor und hinter dem Kuchen liegen Zwetschgen. Rechts neben dem Kuchen ein Kuchenmesser

Warum ich von einem schnellen Blommekage spreche, wenn doch der Teig insgesamt zwei Stunden gehen soll? Ganz einfach: Die Arbeitsschritte für den Zwetschgen-Butterkuchen aus Dänemark sind extrem schnell erledigt und überhaupt nicht aufwändig. Was lange dauert, sind die Gehzeiten, aber das erledigt der Hefeteig ganz allein. Dieses Kuchenrezept geht auf ein Brunsviger‑Rezept aus Dänemark — genauer gesagt von der Insel Fünen (dänisch Fyn) — zurück und wurde mit Zwetschgen zum Blommekage in der Springform abgewandelt. Bevor jetzt ein Aufschrei durch die Leserschaft geht: Ja, der Kuchen enthält landestypisch viel Zucker und auch viel Hefe. Ich liebe den Hefegeschmack und möchte beides nicht ändern.

Buch herzelieb

Werbung

Blommekage – Dänischer Zwetschgen-Butterkuchen mit Butterguss

Ihr findet auf herzelieb noch mehr dänische Rezepte! Schaut euch auch den dänischen Djævlekage, der Teufelskuchen, die Rumkugelschnitten aus Dänemark oder die dänischen Ohrfeigen an.

Ein Stück Blommekage, der Zwetschgen-Butterkuchen mit Hefeteig und Butterguss aus Dänemark auf einem kleinen Teller. Auf dem Tellerrand eine Kuchengabel.Hinter dem Pflaumenkuchen mit Mandeln eine Tasse Kaffee und eine Schale mit Pflaumen.

Zutaten für den Blommekage aus Dänemark

für den Teig braucht ihr 
170 ml handwarme Milch, 
70 Gramm Zucker, 
35 Gramm frische Hefe, 
2 Teelöffel Vanillezucker, 
2 Teelöffel Kardamom, 
350 Gramm Mehl, 
1 Ei Größe L
60 Gramm Butter, 
2 Gramm Salz
1 Prise Liebe und 
750 Gramm Zwetschgen

Für den Butterguss benötigt ihr 
140 Gramm Butter, 
2 Gramm Salz
180 Gramm brauner Zucker
1 Esslöffel Zimt
50 Gramm Mandelblättchen.

Zubereitung

Übrigens: Weiter unten im Beitrag beantworte ich alle Fragen, die häufig gestellt werden zu meinen Rezepten. Dort erfahrt ihr, was zu beachten gibt, welche Zutaten man ersetzen kann und  wie lange der Zwetschgen-Butterkuchen aus Dänemark haltbar ist.

Zunächst alle Zutaten für den Blommekage abwiegen, abmessen und bereitstellen. Den Boden der Springform (siehe unten) mit 26 Zentimeter Durchmesser mit Backpapier auslegen und die Ränder mit Trennspray (siehe unten) oder gut fetten.

  1. Danach die Milch in die Rührschüssel der Küchenmaschine (siehe unten) gießen und den Zucker und die Hefe darin auflösen.
  2. Anschließend den Vanillezucker und den Kardamom unterrühren. 
  3. Das Mehl darauf streuen und das Ei hinzufügen.
  4. Alle Zutaten 1–2 Minuten auf niedriger Stufe verkneten.
  5. Dann die Butter und das Salz hinzufügen, die Geschwindigkeit der Küchenmaschine auf mittlere Stufe erhöhen und 7 Minuten kneten. 
  6. Die Teigschüssel mit einem Tuch oder Deckel abdecken und eine Stunde gehen lassen. (Wer mag, kann nach 30 Minuten den Teig dehnen und falten.)
  7. In der Zwischenzeit die Zwetschgen gründlich waschen, entsteinen und zur Seite stellen.
  8. Nach der Gehzeit den Hefeteig dehnen und falten und dann in die Springform legen.
  9. Die halbierten Zwetschgen darauf verteilen und in den Teig eindrücken. 
  10. Den Teig wieder abdecken und eine weitere Stunde gehen lassen.
  11. Kurz vor Ende der Gehzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech oder Gitter in die 2. Schiene von unten schieben.
  12. In einem Topf die Butter schmelzen, Zucker, Zimt und Salz dazugeben und einmal leicht aufkochen. 
  13. Dann den Butterguss über den Kuchenteig in der Form gießen, die Mandelblättchen aufstreuen und den Zwetschgen-Butterkuchen aus Dänemark mit der Springform in den Ofen stellen. 
  14. Die Backzeit beträgt 40–45 Minuten, je nachdem, wie viel Saft in den Zwetschgen enthalten ist. Ich messe die Kerntemperatur mit einem Thermometer (siehe unten) – der Blommekage ist fertig gebacken, wenn das Backthermometer 92-96 °C zeigt. Die Oberfläche soll goldbraun sein und der Butterguss blubbern. Sollte er drohen, zu dunkel zu werden, bitte mit Backpapier oder Alufolie abdecken. Immer gut im Auge behalten!

Ich lasse den Kuchen etwa 40 Minuten bei Raumtemperatur in der Form stehen, dann löse ich den Rand der Springform, damit der Blommekage vollständig auskühlen kann. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Blommekage Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Zwetschgen-Butterkuchen 

Haltbar ist dieser besondere Pflaumenkuchen 2–3 Tage. Ich verpacke ihn gut un lagere ihn kühl, aber nicht im Kühlschrank. Selbstverständlich kann man den Kuchen einfrieren. 

Diesen Zwetschgen-Butterkuchen backe ich auch mit gefrorenen Zwetschgen. Dafür froste ich sie, wenn sie Saison haben, halbiert und einzeln vor. Ich nehme sie aus dem Froster, bevor ich mit dem Hefeteig beginne. 

Diesen Blommekage backe ich  mit Weizenmehl Typ 550, aber er kann auch mit Weizenmehl Typ 550 gebacken werden. Dinkelmehl Typ 630 ist ebenfalls eine gute Alternativ, dabei gibt es lediglich zu beachten, dass er nur 2/3 der Zeit geknetet werden darf, weil das Glutengerüst bei Dinkelteigen empfindlicher ist als bei Weizenteigen.

Ich backe grundsätzlich nur mit Butter, weil ich finde, dass Kuchen mit Margarine nicht so gut schmecken. Eine ganz normale Sauerrahmbutter ist perfekt. Ob man diesen Blommekage mit Öl backen kann, kann ich nicht sagen — das habe ich nie probiert.

Über den Zucker habe ich eingangs schon etwas geschrieben. Für den Butterguss dieses Zwetschgen‑Butterkuchens verwende ich Brun Farin aus Dänemark; alternativ habe ich auch schon Muscovadozucker verwendet. Wer beides nicht hat oder nicht bekommen kann, nimmt einfach braunen Zucker. Dann fehlt dem Kuchen allerdings die Malznote, die der spezielle Zucker liefert. Wenn ihr die Gelegenheit habt, einen der oben genannten Zucker zu bekommen, kauft ihn und backt den Blommekage nach dem Originalrezept.

Kardamom gehört für mich unbedingt in einen süßen Hefeteig. Der Zwetschgen‑Butterkuchen schmeckt zwar auch ohne, mir persönlich fehlt dann geschmacklich etwas. Grundsätzlich verwende ich Ceylon‑Zimt — wir essen sehr viel davon, und aus gesundheitlichen Gründen ist es mir wichtig, nicht zu viel Cumarin aufzunehmen. Cassia‑Zimt würzt stärker und intensiver; davon braucht man entsprechend weniger. Übrigens: Steht keine Zimtsorte auf der Verpackung, handelt es sich in der Regel um Cassia; bei Ceylon‑Zimt wird das meist ausdrücklich angegeben.

In Dänemark ist Butter oft gesalzen. Damit das Gebäck genauso wie in Dänemark schmeckt, sollte man das berücksichtigen. Keine Sorge: Der Blommekage wird dadurch nicht salzig; die geringe Salzzugabe rundet den Geschmack nur ab.

Ein ganzer Blommekage, der Zwetschgenkuchen mit Butterguss aus Dänemark liegt auf einem Kuchengitter. auf einem Kuchengitter. Der dänische Zwetschgen-Butterkuchen ist mit Mandeln bestreut. Im Hintergrund eine Schale mti Pflaunen und Gewürzgefäße. Rechts im Bild ein weißes Geschirrtuch mit roten Streifen.

Zwetschgen haben viele Namen – in Süddeutschland schreibt man sogar „Zwetschken“ mit „k“ oder „Zwetsche“ Bei uns im Norden sagt man sogar einfach nur Pflaumen dazu. Die Mitteldeutschen sagen oftmals Quetsche. 

Zwetschgen werden in Dänemark nicht so häufig gegessen wie in Deutschland. Bei Obst sind Birnen und Äpfel die Favoriten. Im Spätsommer und Herbst werden aber durchaus Zwetschgenkuchen gebacken und gern gegessen. Meistens werden sie mit Rührteig zubereitet, sehr oft auch mit Marzipan. Die Zubereitung als Hefeteig‑Zwetschgen‑Butterkuchen ist eher ungewöhnlich. Vermutlich entstand diese Variante zufällig beim Brunsviger‑Backen, als noch Zwetschgen übrig waren. Auf jeden Fall ist der Blommekage einen Versuch wert — meine Familie liebt ihn!

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung