Meine Familie liebt den Wikingertopf, den deutschen genauso wie den dänischen. Aber was genau unterscheidet die Vikingegryde, den Wikingertopf aus Dänemark, von unserem Alltagsgericht? Während das deutsche Gericht, das vor allem Kinder lieben, mit Fleischbällchen, Erbsen und Möhren und heller Soße zubereitet wird und sehr mild ist, ist die dänische Version sehr viel herzhafter. Es gibt unzählige Versionen dafür, aber am häufigsten wird dieses Gericht mit Schweinefilet, Bacon und Würstchen zubereitet. Obwohl auch das nicht in Stein gemeißelt ist, denn ganz häufig ist es ein typisches Ruskomsnusk‑ret – ein Ruskomsnusk‑Gericht –, bei dem sowohl die Gemüsesorten als auch die Fleischsorten variieren können. Aber dazu mehr am Ende des Beitrags.
Diese Vikingegryde gehört zu den Hverdagsrettern, den Alltagsgerichten, die in jeder Familie ein wenig anders zubereitet werden. Schweinefilet ist in Dänemark günstig zu haben und es hat den Vorteil, dass es unglaublich schnell gar und immer zart ist. Ideal für den Wikingertopf aus Dänemark, der schnell auf dem Tisch stehen soll, wenn die ganze Familie hungrig ist. Was das alles mit den Wikingern zu tun hat? Ich denke, dass der Name das Gericht attraktiv machen soll(te).
Man munkelt, dass dieses Gericht in Aaarhus seit etwa 1961 im Restaurant Viking, das ab 1974 Viking Bøfhus hieß, als Vikinggryde (ohne e) angeboten wurde und es dort den Namen als Spezialität des Hauses bekam. Mit der heutigen Vikingegryde, dem Mormor-Gericht, hat das nicht viel zu tun. Es enthielt kein Gemüse, dafür aber Whiskey und viel Fleisch. Es ist eher ein Gulasch, zumindest nach deutschem Verständnis. Sehr lecker, aber nicht vergleichbar mit diesem Wikingertopf. Seit dem Jahr 2000 gibt es das Restaurant, das (für meine Begriffe) sehr häufig den Besitzer wechselte, nicht mehr.
Werbung
Vikingegryde Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dänische Rezepte! Schaut euch auch die Håndværkere Brötchen, das Karrykål aus Dänemark oder das Forloren Hare – Falscher Hase aus Dänemark an.
Zutaten
Für die Vikingegryde braucht ihr
150 Gramm Baconwürfel,
500–600 Gramm Schweinefilet,
200 Gramm Cocktailwürstchen,
2 Zwiebeln,
1 Stange Lauch,
2 Knoblauchzehen,
300 Gramm Champignons,
2 Esslöffel Tomatenmark,
1 Esslöffel Currypulver,
1,5 Teelöffel Paprikapulver edelsüß,
1,5 Teelöffel Paprikapulver rosenscharf,
1 Prise Liebe,
200 ml Sahne,
200 ml Gemüsebrühe,
100 Gramm Crème fraîche,
1 Prise Zucker,
ein kleiner Spritzer Zitronensaft und
Salz und Pfeffer.
Zubereitung – Vikingegryde
Etwas weiter unten in diesem Beitrag findet ihr die Tipps zu diesem Rezept. Dort verrate ich, wie ihr Zutaten austauschen könnt und wie die Vikingegryde haltbar ist.
- Zuerst alle Zutaten für den Wikingertopf aus Dänemark abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Wer die Vikingegryde mit Reis oder Kartoffeln servieren möchte, sollte beides jetzt vorbereiten und nach Punkt 12 mit dem Kochen der Beilagen beginnen.
- Danach die Baconwürfel in einer Pfanne verteilen und und bei Stufe 7 von 9 langsam goldbraun und knusprig braten. Hin und wieder mit einem Pfannenwender wenden.
- Alle Sehnen, die Haut und das Fett vom Schweinefilet entfernen. Dann das Filet längs halbieren und quer zur Faser in 1,5–2 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Kurz zur Seite stellen.
- Die Würstchen in Stücke schneiden.
- Die Zwiebeln abziehen und in nicht zu dünne Spalten schneiden.
- Anschließend den Lauch oben in der Mitte im grünen Teil längs einschneiden, auffächern und unter fließendem Wasser waschen. Danach die Lauchstange in 1,5–2 Zentimeter dicke Ringe schneiden.
- Den Knoblauch schälen und fein hacken (ich verwende dafür eine Knoblauchwippe (siehe unten)).
- Dann die Champignons säubern und anschließend vierteln.
- Sobald die Baconwürfel gebräunt sind, fülle ich sie in eine ofenfeste Schüssel um.
- Danach brate ich kurz und knackig die Filetstücke bei hoher Temperatur in 2–3 Minuten an, bevor ich diese zum Speck in die Schüssel gebe.
- Anschließend die Würstchen anbraten und ebenfalls umfüllen.
- Im restlichen Fett die Champignons anbraten, sodass sie möglichst viel Wasser verlieren und leicht braun werden. (Das dauert etwa 4–5 Minuten.)
- Dann die Zwiebelstücke und die Lauchringe dazugeben und einige Minuten braten. Den Knoblauch nur kurz mitbraten.
- Das Currypulver über das Gemüse stäuben, durchrühren und an den Pfannenrand schieben.
- In die Mitte der Pfanne das Tomatenmark geben und dann alles verrühren und nochmals 1–2 Minuten braten.
- Danach die Speckwürfel und die angebratenen Filetstücke dazugeben.
- Mit Sahne und der Gemüsebrühe ablöschen und das Paprikapulver unterrühren.
- Die Vikingegryde ohne Deckel bei mittlerer Hitze 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Dann die Crème fraîche unterrühren und mit Zucker, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Wikingertopf zusammen mit dem Reis auf einem Teller anrichten und sofort servieren. Die Würstchen obendrauflegen. Wer mag, serviert Agurker oder eingelegte rote Bete dazu. Wir lieben dieses Gericht auch mit Kartoffelmus oder Kartoffeln.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Vikingegryde Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Vikingegryde
Das Gericht schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag fast noch ein bisschen besser. Aber es ist wichtig, die Reste sofort nach dem Auskühlen gut abgedeckt in den Kühlschrank zu stellen. Sollte die Soße nach dem Aufwärmen noch zu dick sein, verdünne ich sie mit Wasser, Sahne oder Kochsahne. Beim Aufwärmen achte ich darauf, dass auch das Fleisch vollständig durcherhitzt ist.
Haltbar ist der Wikingertopf aus Dänemark 2–3 Tage, wenn er gut verpackt und gekühlt gelagert wird. Beim Auftauen achte ich darauf, dass auch das Fleisch vollständig durcherhitzt ist. Da die Soße nicht gebunden wird, kann der Eintopf problemlos eingefroren werden. Er sollte dann aber innerhalb von 3 Monaten gegessen werden.
Meine Familie mag die Vikingegryde am liebsten mit Schweinefleisch. Statt des Schweinefilets verwende ich auch oft Hähnchenbrustfilet oder Putenbrustfilet, weil diese Fleischsorten auch schnell garen. Es ist auch möglich, den Wikingertopf mit Rindfleisch zu kochen. Wenn ich statt Filet vom Schwein, eines vom Rind, Rindersteak oder Schnitzelfleisch vom Schwein verwende, schneide ich das Fleisch feiner und dünner, damit es gut gar und nicht zäh wird.
Wenn ich keinen Speck oder Bacon habe, ersetze ich das Paprikapulver mit geräuchertem Paprika, dem Paprika de lavera
Wenn die Champignons arg verschmutzt sind, spüle ich sie ganz kurz unter Wasser ab. Anschließend trockne ich sie sofort mit einen Geschirrtuch oder einem Papier-Küchentuch ab.
Unsere Oma hat immer noch 2 Teelöffel Mehl über den Pfanneninhalt gestäubt und untergerührt, damit die Soße mehr Bindung hat und dicker wird.
Statt Cocktailwürstchen koche ich die Vikingegryde auch schon mal mit kleingeschnittenen Mini-Wienern und sogar mit Mini-Nürnbergern. Wer unbedingt Fleischklößchen möchte, muss sich welche machen.
Im Sommer oder Herbst koche ich den dänischen Wikingertopf mit Paprika, Zuckerschoten, Zucchini und auch mit Kürbis- eben mit dem, was der Garten so hergibt. Am liebsten isst meine Familie allerdings die Vikingegryde Version, die ich in diesem Beitrag aufgeschrieben habe.
Kalorienärmer wird das Gericht mit Kochcreme (15 %) und einer Creme leicht bzw. Creme legere. Ich koche das Gericht sehr häufig auf diese Art und Weise, und wenn es ein wenig cremiger sein soll, verwende ich statt Creme leicht einen fettreduzierten Frischkäse.
Was bedeutet Ruskomnusk?
Das Wort Ruskomnusk bedeutet so viel wie zusammengewürfelt oder Mischmasch – bei Gerichten dieser Art sind die Zutatenlisten meist nur Richtlinien. Ich finde, das ist dänische Hausmannskost. Ein deutsches Pendant wäre Rumfort-Essen (alles, was rumliegt und fort muss). Schnüsch ist so ein typisches norddeutsches Ruskomnusk-Rezept, es heißt auf Pellworm Husch Nusch und auf Sylt Hüsk en Snüsk – die entfernte Verwandtschaft ist unschwer zu erkennen. In Dänemark heißt es im grenznahen Bereich Snysk und weiter entfernt von der Grenze nennt man das Gericht tatsächlich in einigen Ecken Ruskomnusk. Entgegen aller Behauptungen, kennt man dieses typische Gericht überall im Norden und nicht nur in Angeln.
Und jetzt wünsche ich viel Spaß beim Nachmachen der Vikingegryde. Wer weiß, vielleicht mögt ihr den Wikingertopf aus Dänemark genauso sehr wie wir! Wir lieben beide – die deutsche und die dänische Variante. Schreibt mir mal einen Kommentar und erzählt, wie ihr dieses leckere Gericht abgewandelt habt.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
das Rezept klingt dänisch-lecker, ich möchte es ganz bald nachkochen.
Eine Frage zu Punkt 10 : Warum den Bacon in eine ofenfeste Schüssel umfüllen?
Ich dachte zunächst wegen ofenfest kommt das Gericht noch in den Backofen, aber das ist ja nicht so. Oder habe ich etwas übersehen bzw. missverstanden?
Viele Grüße
Lillebee
Liebe Lillebee,
ich habe das extra so geschrieben, weil eine Freundin den Bacon mal in einen Plastikbecher umgefüllt hat und der schmolz dann.
Ales Liebe und viel Spaß beim Nachmachen,
miho