Kys og Klap aus Dänemark sind eigentlich 2 Plätzchensorten – beide mit einfachen Zutaten, beide schnell gemacht, beide werden immer zusammen serviert. Kys bedeutet Kuss, Klap bedeutet Klaps, wobei sich mir immer ein bisschen der Vergleich von Yin und Yang aufdrängt. Ein Kys ist ein Baiser, beide Wörter bedeuten übersetzt Kuss: Hier wird das Eiweiß verwendet. Der Klaps ist aus Eigelb – übersetzt bedeutet das Wort Klaps, womit kein Schlag gemeint ist, eher ein liebevolles Streicheln, ein Stupser. Man nimmt sich immer von beiden Plätzchen eines, und dann isst man zuerst einen Kuss, dann einen Klaps, oft werden beide auch zusammen gegessen.
Wichtig zu wissen ist, dass dieses keine Gesamtdänische Plätzchensorte ist. Kys og Klap ist Bestandteil des Sønderjysk Kaffebord, das in Sønderjylland Tradition ist. Und Achtung: Südjütland (Sydjylland) und Sønderjylland sind nicht identisch – mit Sønderjylland ist die Grenzregion (früher Nordschleswig, der südliche Teil Dänemarks und der nördlichste Teil Schleswig-Holsteins) gemeint. 21 verschiedene Kuchen und Kekse werden traditionell zu dieser süderjütländischen Kaffeetafel serviert, die entstand, als Südjütland im 19. Jahrhundert unter deutsche Herrschaft geriet. Kys og Klap als Plätzchen sind vermutlich in dieser Zeit entstanden, es sind also keine Plätzchen mit jahrhundertealter Tradition. Die Redewendung gibt es allerdings schon länger in der Alltagssprache.
Kys und Klap, ist genau wie knus og kram (Umarmungen und Umarmungen im Sinne von „Fühl dich gedrückt“), eine Redewendung und als Grußformel in Briefen, Grußkarten, Nachrichten oder E-Mails möglich. Beide sind nicht zu intim, locker und drücken Nähe, Verbundenheit, Vertrautheit und Liebenswürdigkeit aus. Stellt euch einfach bei kys og klap, eine Umarmung mit einem Wangenkuss vor, und nach dem Kuss, klopft oder streicht man aufmunternd über die Wange oder den Rücken des anderen – mit dieser Vorstellung habt ihr einen Eindruck von der Bedeutung.
Bei den Keksen aus Dänemark, ist mit kys das Zusammenfügen der Kekse gemeint (die Plätzchen „küssen sich“) und mit klap das Geräusch, wenn beide Kekse in den Mund gesteckt werden. Südjütländischer Humor: lebensnah, pragmatisch, herzlich und manchmal schelmisch, aber immer ohne verletzend zu sein.
Werbung
Kys og Klap Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Plätzchen Rezepte! Schaut euch auch die Jødekager aus Dänemark, die dänischen Franske Vafler oder die Marmor Smakåger an.
Zutaten für die Kys og Klap
Für die Kys braucht ihr
3 Eiweiß,
500 Gramm Zucker,
1 Esslöffel Essig.
Für die Klap Plätzchen braucht ihr
3 Eigelb,
250 Gramm Puderzucker,
1 Prise Liebe,
1 Teelöffel Hirschornhornsalz und
1 Esslöffel kaltes Wasser.
Zubereitung
Scrollt gern nochmal weiter runter, die meisten Fragen, die zu diesem Rezept gestellt werden, habe ich dort schon beantwortet. Dort gibt es Infos zu den Eiern, Wichtiges zur Zubereitung und ein paar Fun Facts zum dänischen Humor.
- Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und/oder bereitstellen.
- Die 2 Eier trennen (ich nutze dafür einen Eitrenner aus Silkon (siehe unten)) und Eidotter und Eiweiß getrennt zur Seite stellen.
Für die Baiser zu den Kys og Klap:
- Den Backofen auf 100 Grad Umluft vorheizen.
- Dann das Eiweiß in der Küchenmaschine (siehe unten) oder mit dem Handmixer (siehe unten) sehr steif schlagen.
- Anschließend den Zucker nach und nach einrieseln lassen, dabei ständig weiter schlagen. Der Zucker soll sich dabei auflösen (siehe unten).
- Zuletzt den Essig unterschlagen.
- Die Baisermasse dann in einen Spritzbeutel füllen (ich verwende ausschließlich Einweg-Spritzbeutel (siehe unten)) Tuffs auf ein mit einer Backmatte (siehe unten) belegtes Backblech setzen.
- Die Backbleche in verschiedenen Höhen in den Backofen schieben und insgesamt etwa 50 Minuten backen. Zwischendurch tausche ich die Position der Backbleche mehrmals. Dabei kann auch der Wasserdampf aus dem Backofen entweichen.
- Die kleinen Baisers immer im Auge behalten, sie sollen nicht braun werden.
- Zum Ende der Backzeit einen Kys herausnehmen und probieren. Ist er innen noch weich, muss er noch länger backen.
Zum Schluss bleiben die Backbleche im Ofen – die Kys abkühlen lassen und später dann in Dosen umfüllen.
Für die Eigelb-Baiser zu den Kys og Klap
- Den Backofen auf 120 Grad Umluft vorheizen.
- 3 Backbleche mit einer Backmatte oder Backpapier belegen
- Die drei Eigelb in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät aufschlagen und dabei den Puderzucker einrieseln lassen.
- Dann das Hirschhornsalz in einem Esslöffel Wasser auflösen und unter die Eigelbmasse rühren.
- Danach die Eigelb-Baisermasse in einen Spritzbeutel füllen.
- Kleine Kreise, die in etwa so groß sind wie die Kys, die vorher gebacken wurden, auf die Bleche spritzen, dabei nicht zu dick auftragen.
- Die Bleche mit den Klap in den Backofen schieben und einen Kochlöffel in die Ofentür klemmen, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Die Klap etwa 10 Minuten backen, dann aus dem Ofen nehmen – der Ofen soll nicht mehr nach Hirschhornsalz riechen, wenn die Plätzchen herausgenommen werden.
Abkühlen lassen und in Dosen füllen. Ich bewahre meine Kys og Klap in getrennten Dosen auf, aber natürlich kann man sie auch mischen.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Kys og Klap Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Kys og Klap Plätzchen aus Dänemark
Das Hirschhornsalz kann man nicht mit Backpulver oder Hefe ersetzen. Es hat ein ganz eigenes Triebverhalten! Man bekommt es in Supermärkten in der Weihnachtszeit (wo ich es dann oft auf Vorrat kaufe, weil wir Kys og Klap das ganze Jahr essen) oder in der Apotheke.
Haltbar sind Kys og Klap theoretisch 2 Monate, wenn man sie trocken lagert. Ich streue immer auf den Boden der Dosen ungekochten Reis, der nimmt Feuchtigkeit gut auf.
Was ist beim Baiser wichtig?
Der Zucker muss sich unbedingt vollständig im steifgeschlagenen Eiweiß aufgelöst haben. Ich teste das, indem ich ein bisschen von der Baisermasse zwischen den Fingern reibe. Fühlt es sich nicht mehr körnig an, ist die Masse fertig, ansonsten muss sie noch weiter aufgeschlagen werden.
Nur wenn der Zucker sich aufgelöst hat, ist die Baisermasse stabil und nur dann bleibt sie glänzend und behält ihre Spitzen.
Ganz wichtig ist auch, dass die Masse sofort weiterverarbeitet werden und die Häufchen aus Blech gespritzt werden müssen. Man kann Baisermasse nicht für später aufbewahren!
Welcher Essig für die Kys?
Ich verwende ganz normalen weißen Branntweinessig oder einen Weißweinessig. Sie haben keinen Eigengeschmack und sind einfach verfügbar. Ganz zur Not geht auch Zitronensaft.
Was ist bei den Eiern zu beachten?
Die Eier für die Kys og Klap sollten nicht zu frisch sein – schon gar nicht legefrisch. Ideal sind 3–5 Tage alte Eier.
Bei ganz frischen Eiern ist das Eiweiß zu dick und fest, es kann nur schwer Luft aufnehmen. Bei zu alten Hühnereiern fällt das Eiweiß schneller zusammen.
Kalte Eier lassen sich zwar besser trennen, aber das kalte Eiweiß lässt sich auch schwerer aufschlagen. Ich bewahre Eier ohnehin nur bei Zimmertemperatur auf, das ist die ideale Temperatur. Werden Eier im Kühlschrank gelagert, empfehle ich, sie nach dem Trennen etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen zu lassen. Dann werden die Kys og Klap am besten!
Salmonellen sitzen bei frischen Eiern nur auf der Schale, deswegen bitte das Ei nicht am Schüsselrand aufschlagen. Ich schlage sie auf der Arbeitsfläche an (laufen sie dann aus, sind sie sowieso nicht mehr geeignet), dann gebe ich den Inhalt in eine separate, absolut fettfreie Schüssel und sauge das Eigelb mit einem Silikon-Eiertrenner (siehe oben) ab. Das Eiweiß gebe ich dann in die ebenfalls fettfreie Rührschüssel, bevor ich das nächste trenne. Das hat den Vorteil, dass, wenn ein Ei verdorben oder mal ein Eigelb verletzt wird, nicht das ganze Eiweiß für die Eischnee-Zubereitung unbrauchbar wird. Denn sobald Eigelb im Eiweiß ist, lässt es sich nicht mehr aufschlagen.
Nach dem Eiertrennen entsorge ich die Schalen sofort und ich wasche mir sehr, sehr gründlich die Hände.
Was ist bei den Klap, dem Eigelbbaiser, wichtig?
Wichtig ist, dass die Kreise gleichmäßig gespritzt werden und in der Mitte nicht deutlich mehr Baisermasse ist, wie am Rand. Dann bekommen die Klap ein Füßchen. Sie können sich ganz schön in die Höhe entwickeln und dabei windschief zur Seite kippen. Ich finde das nicht schlimm und wir essen sie dann trotzdem!
Der Humor in Sønderjylland
Der Humor in Sønderjylland (und auch in Südjütland) ist für deutsche Gemüter oft eine kleine Entdeckungsreise. Was anderswo vielleicht zu scharf oder zu direkt kommuniziert wird, wird hier mit einem verschmitzten Lächeln und einer warmen Portion Menschlichkeit umhüllt.
Die Dänen tragen eine besondere Gabe in sich: Sie begegnen der Welt, den Menschen und Situationen mit offenen Armen und einem unerschütterlichen Vertrauen ins Gute. Gepaart mit einem feinen Sinn für Ironie entsteht daraus etwas Wundervolles. In Sønderjylland zeigt sich das besonders eindrucksvoll – hier lebt ein Humor, der trockenen Witz mit spielerischer Leichtigkeit verbindet, der Gegensätze liebevoll umarmt und Understatement wie eine Kunstform zelebriert. Alles vermittelt in einer Sprache, die neckt und dabei doch streichelt.
Man könnte sagen: Hier sind die Menschen pragmatisch und mit beiden Beinen fest auf dem Boden verwurzelt, haben ein großes Herz – und immer den Schalk im Nacken.
Das Gewöhnliche wird hier zu kleinen, kostbaren Geschichten voller Wärme und Witz. In Sønderjylland hat man eben so seine ganz eigene Art, soziale Bindungen zu stärken, ohne dabei übertrieben oder zu direkt zu sein. So knüpft man hier auf sanfte, aber bestimmte Weise die Bande zwischen den Menschen – ohne Getöse, ohne große Gesten, aber mit einer Herzlichkeit, die unter die Haut geht. Man muss nur hinhören.
Für Kys og Klap gibt es nicht viele Rezepte im Internet. Ich veröffentliche hier ein Rezept unserer Familie. Es kann also sein, dass andere Familien andere Rezepte für diese Plätzchen haben. Bestimmt ist keines davon falsch, aber für meine Lieben sind die Kys og Klap so genau richtig, wie wir sie machen.
Ganz viel Spaß mit dem Rezept – macht die Plätzchen aus Dänemark doch mal nach. Wenn ihr noch Fragen oder einen Fehler gefunden habt, schreibt mir gern einen Kommentar. Und natürlich bin ich sehr neugierig, wie euch die Kys og Klap schmecken. Lasst es mich wissen.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho