Wir lieben Drømmekage aus Dänemark! Als Drømmekage Muffins sind sie ideal zum Mitnehmen ins Büro, zum Picknick oder für eine Einladung zum Kaffee. Mit einem fluffigen Boden und Topping aus Butter, Kokosraspeln und Zucker sind sie etwas Besonderes und trotzdem schnell gemacht. Übersetzt bedeutet der Name „Traumkuchen“ und wer ihn einmal probiert, weiß, warum er diesen Namen bekommen hat. Grundvoraussetzung ist natürlich, dass man Kokos mag. Die einzige Abwandlung, die ich vorgenommen habe, ist, dass ich die Drømmekage Muffins mit Buttermilch gebacken habe. In Dänemark werden die kleinen Kuchen eher mit Milch zubereitet. Drømmekage ist einer der beliebtesten Kuchen Dänemarks. Jeder kennt ihn, jeder liebt ihn, und ich glaube, es gibt keinen Dänen, der ihn noch nie gegessen hat.
Entstanden ist er 1960 in Nordjütland, genauer gesagt in der Region um Brovst und Klokkerholm. Die damals 12-jährige Jytte Andersen brachte den Kuchen, den sie nach einem Rezept ihrer Oma Marie Nielsen Højgaard vom Hof Østergaard gebacken hatte, zu einem Hausfrauentreffen mit. Einem ebenfalls anwesenden Vertreter einer bekannten Mehlfirma gefiel der Kuchen so gut, dass der Mehlproduzent ihn als Backmischung für einen „Drømmekage fra Brovst“ ohne das Wissen der Erfinderin auf den Markt brachte. Der Mehlproduzent wurde damit sehr erfolgreich. Ursprünglich hieß er Østergaardskage. Normalerweise wird Drømmekage als Blechkuchen gebacken, aber ihr solltet ihn unbedingt mal als Muffins backen – hier ist mein Rezept:
Werbung
Drømmekage Muffins Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dänische Rezepte! Schaut euch auch den Drømmekage vom Blech, den Djævlekage aus Dänemark oder die Ohrfeigen aus Dänemark an.
Zutaten für die Drømmekage Muffins
Für den Muffinteig braucht ihr
170 Gramm Mehl,
2 gestrichene Teelöffel Backpulver (siehe unten),
1 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten),
100 Gramm Butter,
1 Gramm Salz,
2 Eier (Größe M),
165 Gramm Zucker,
1 Prise Liebe und
140 ml Buttermilch.
Für das Topping braucht ihr
100 Gramm Butter,
1 Gramm Salz,
160 Gramm Brun Farin (siehe unten),
35 ml Sahne und
70 Gramm Kokosraspel.
Zubereitung
Weiter unten in diesem Beitrag findet ihr die Tipps zu diesem Rezept. Dort gibt es einen Zusatztipp fürs Topping. Außerdem erfahrt ihr, wie lange die Drømmekage Muffins haltbar sind, und einige Hinweise zu den Zutaten und wie man sie austauschen kann.
- Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Ein 12er-Muffinblech (siehe unten) mit Papierförmchen (siehe unten) bestücken und den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Backpulver und Vanillezucker in einer Schüssel gut vermischen.
- Dann die Butter zusammen mit dem Zucker weißcremig mit dem Handrührgerät (siehe unten) oder der Küchenmaschine (siehe unten) aufschlagen. Der Zucker soll sich aufgelöst haben.
- Anschließend die Eier einzeln dazugeben und jedes einzeln gut unterschlagen.
- Danach die Buttermilch einrühren.
- Mit einem Teigschaber (siehe unten) die gemischten, trockenen Zutaten kurz und zügig unterheben. Nicht zu stark oder lange rühren.
- Den Teig für die Drømmekage Muffins auf die zwölf Förmchen verteilen. Sie sollen zur Hälfte gefüllt sein.
- Das Muffinblech auf ein Blech stellen, in die Mitte des Ofens schieben und 20 Minuten backen.
- Während die kleinen Kuchen backen, alle Zutaten für das Topping in einen Topf geben und schmelzen.
- Die Muffins aus dem Ofen nehmen, das Kokostopping darauf verteilen.
- Dann das Blech erneut in den Ofen schieben und weitere 5–7 Minuten backen.
Nach dem Backen die Drømmekage Muffins vorsichtig aus den Mulden des Muffinblechs nehmen und die Minikuchen auf einem Backgitter (siehe unten) auskühlen lassen.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Drømmekage Muffins Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Drømmekage Muffins
ACHTUNG: Das Topping für die Drømmekage ist sehr heiß! Sowohl nach dem Schmelzen als auch nach dem Backen kann man sich daran sehr verbrennen. Ich verteile es mit einem Kaffeelöffel auf den Kuchen. Mit dem heißen Topping beim Auftragen zügig arbeiten, es wird relativ schnell fest.
Ein ganz großer Extratipp: Oben in der Mitte nach dem ersten Backen mit einem kleinen Kugelausstecher oder einem Apfelentkerner ein wenig Teig entfernen und darauf das Topping verteilen. So kann es gut in den Teig einziehen.
Ich verwende für dieses Rezept die höheren Papierförmchen für Muffins. Bei den ganz flachen Förmchen kann es passieren, dass das Topping einfach über den Rand läuft. Man kann sie auch aus Backpapier selbst falten.
Haltbar sind die Drømmekage-Muffins etwa 2–3 Tage. Vollständig ausgekühlt verpacke ich sie gut und dann stelle ich sie kühl (im Keller). Die Hälfte friere ich ein, so habe ich immer einen kleinen Kuchen für zwischendurch. Die Papierförmchen entferne ich dann nicht.
Die kleinen Traumkuchen schmecken am besten mit Butter. Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich grundsätzlich nicht mit Margarine backe. Die Butter bitte nicht mit Öl ersetzen. Dann werden die Küchlein nicht fest.
Statt Kokosraspeln kann man auch Mandelblättchen oder Haselnussblättchen verwenden. Ich verwende 150 Gramm. Während die Kokosflocken sich mit dem Butter-Zucker-Sahne-Gemisch vollsaugen, passiert das bei Mandeln nicht. Es ist ein bisschen Fingerspitzengefühl dafür nötig.
Brun Farin ist eine dänische Zuckerspezialität mit Melasse. Er ist leicht feucht und klumpig. Außerdem riecht und schmeckt er sehr malzig. Ein guter Ersatz kann Muscovadozucker sein. Wer den auch nicht bekommen kann, muss es mit braunem Zucker versuchen.
Ich verwende für dieses Drømmekage Rezept Weizenmehl Typ 550. Hin und wieder backe ich die Mini-Traumkuchen auch mit Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630. Bitte, bitte nicht mit Vollkornmehl arbeiten und auch nicht nur einen Teil des hellen Mehls damit ersetzen. Dieser Kuchen muss ungesund sein, wenn man helles Mehl für nicht gesund hält. Er schmeckt so einfach am besten.
Beim Backpulver bin ich total wählerisch – ich backe die Drømmekage Muffins ausschließlich mit Weinsteinbackpulver. Für mich schmeckt Kuchen, der mit herkömmlichem Backpulver gebacken wurde, immer leicht seifig oder metallisch. Mag vielleicht Einbildung sein, aber für mich ist das nunmal so.
Bitte das Salz nicht weglassen. Der Grund ist einfach: In Dänemark backt man mit gesalzener Butter. Sie enthält etwa 1,2 % Salz. Wenn es schmecken soll wie in Dänemark, gebt Salz zum Teig und in das Topping für die Drømmekage Muffins.
Das Schöne an diesem Rezept für die kleinen Traumkuchen ist, dass man sie auch ganz flott mal nebenbei backen kann, denn der Aufwand hält sich wirklich in Grenzen. Noch dazu kann man die Zutaten immer im Haus haben – das einzige, was vielleicht ein wenig exotisch sein könnte, sind die Kokosflocken. Aber für alle, die Gefallen an diesen Minikuchen gefunden haben, sollte es kein Problem sein, sich einen Vorrat anzulegen. Ich finde, das lohnt sich – und zum Mitnehmen zur Arbeit, zur Schule oder zu einem Picknick sind diese Muffins mit der Knusperkruste wirklich mal eine Abwechslung zu allen anderen Kuchen.
Solltet ihr noch einen Fehler in diesem Beitrag finden oder Fragen zum Drømmekage-Rezept haben, schreibt mir gern einen Kommentar gleich unter diesem Beitrag. Bitte schreibt mir keine E-Mail; ein Kommentar ist auch für alle anderen hilfreich. Außerdem sehe ich einen Kommentar schneller als eine E-Mail. Ich interessiere mich auch brennend dafür, wenn ihr mein Rezept abgewandelt habt – also lasst es mich wissen.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho