Gulasch-Bohnentopf Rezept – deftig mit weißen Bohnen

0 comments

Einen deftigen Eintopf lasse ich nie stehen! Dieses Gulasch-Bohnentopf Rezept ist etwas für Tage, an denen es deftig sein darf und es auf die Zeit nicht so ankommt. Ich koche diesen Gulaschtopf gern am Tag vorher, denn das Schnippeln und Anbraten geht flott. Während wir unseren Fernsehabend oder Spieleabend genießen, kann der Bohnentopf mit Gulaschfleisch gemütlich vor sich hin kochen. Und über Nacht stelle ich den verdeckelten Topf einfach auf die Veranda, wenn es kalt genug ist. Eine halbe Stunde bevor wir essen wollen, kommen die übrigen Zutaten dazu. Einmal aufkochen und noch einmal köcheln lassen. Fertig ist das Essen.

Eine weiße Schüssel mit Gulasch-Bohnentopf. Serviert mit Brot und bestreut mit gehackter, glatter Petersilie. Rundherum dekoriert mit Petersilie, einer rote Chilischote, einem Löffel und Brotscheiben. Im Eintopf sieht man Bohnen, Rindfleisch, Karotten und dunkle Soße.

Klingt einfach? Ist es auch. Ich mache mir da gar keinen Stress. Ich muss dazu sagen, dass ich als Kind keine weißen Bohnen mochte und ich weiß, dass es vielen anderen auch so geht. Da kann ich nur den Tipp geben, es immer mal wieder auszuprobieren. Das Geschmacksempfinden verändert sich und es kann durchaus sein, dass die Bohnen mit einem Mal doch ganz prima schmecken. Bei mir ist das auch ein wenig abhängig davon, was für ein Gericht damit zubereitet wird. Dieser orientalisch angehauchte Gulasch-Bohnentopf ist göttlich damit.

Buch herzelieb

Werbung

Gulasch-Bohnen-Topf Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Eintopf Rezepte! Schaut euch auch den Wirsingeintopf, Omas Ofengulasch oder das Malzbiergulasch an.

Zutaten 

Gulasch-Bohnentopf in einer flachen, weißen Schüsse. Angerichtet mit Brot, dekoriert mit gehackter Petersilie und einer roten Chilischote. Im Eintopf erkennt man Rindergulasch, rote paprika, weiße Bohnen und KarottenFür den Gulasch-Bohnentopf braucht ihr
400 g Zwiebeln,
500 Gramm Karotten,
2 Knoblauchzehen,
1–2 rote Chilischoten,
1 Prise Liebe,
800 g Gulaschfleisch,
2 Esslöffel Butterschmalz,
1–2 Esslöffel Tomatenmark,
600 ml Gemüsebrühe,
Salz, Pfeffer,
1 Teelöffel getrockneter Oregano,
1–2 rote Paprikaschoten,
2 Dosen stückige Tomaten (400 g),
1 Teelöffel Kreuzkümmel,
1 große Dose weiße Bohnen,
1 Bund Petersilie und
Brot.

Zubereitung

Etwas weiter unten findet ihr meine Tipps. Dort erfahrt ihr, wie lange der Eintopf haltbar ist, welches Fleisch ich verwende, wie man Zutaten ersetzt und wie ich ihn geschmacklich noch verfeinere.

  1. Zunächst alle Zutaten für den Gulasch-Bohnentopf abwiegen, abmessen und bereitstellen. 
  2. Danach die Zwiebeln abziehen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Anschließend die Karotten schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
  4. Die Knoblauchzehen abziehen und fein hacken. Ich nutze dafür eine Knoblauchwippe (siehe unten).
  5. Dann die Chilischote entkernen und fein würfeln.
  6. Das Gulaschfleisch so zurechtschneiden, dass die Stücke die gleiche Größe haben und nicht zu groß sind.
  7. Nun die Hälfe des Butterschmalzes in einer Pfanne auslassen und darin das Gulaschfleisch scharf anbraten. Wenn es gut gebräunt ist, in einen Topf umfüllen.
  8. Danach die Karotten und die Zwiebelwürfel in der anderen Hälfte des Fettes ebenfalls scharf anbraten. 
  9. Sobald das Gemüse leicht gebräunt ist, an den Pfannenrand schieben und den Knoblauch, Chilischoten-Würfel und das Tomatenmark mit anschwitzen.
  10. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, den Bodensatz lösen und zum Fleisch geben.
  11. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Oregano einrühren.
  12. Dann Deckel auflegen und den Topfinhalt aufkochen.
  13. Die Hitze reduzieren und das Fleisch bei niedriger Temperatur drei Stunden schmoren. Zwischendurch immer wieder kontrollieren, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist und bei Bedarf kochendes Wasser dazugießen. Die letzte halbe Stunde die Flüssigkeit einkochen lassen.
  14. Kurz vor Ende der Kochzeit die Paprikaschoten waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Dann zum Eintopf geben.
  15. Die Tomaten aus der Dose dazugeben und den Kreuzkümmel unterrühren.
  16. Dann die Bohnen in ein Sieb schütten, gründlich mit kaltem Wasser waschen, kurz abtropfen lassen und unter die anderen Zutaten rühren.
  17. Mit Salz und Pfeffer abschmecken!
  18. Den Gulasch-Bohnentopf noch einmal aufkochen und weitere 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
  19. In der Zwischenzeit die Petersilie hacken und Brot schneiden.

Den fertigen Gulasch-Bohnentopf in Schalen anrichten und reichlich gehackte Petersilie darüber streuen. Heiß und mit Brot servieren.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Gulasch-Bohnentopf Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für Gulasch-Bohnentopf

Natürlich könnt ihr auch Öl zum Braten verwenden. Ich bevorzuge da ein schwedisches Rapsöl mit Buttergeschmack. Grundsätzlich ist aber jedes raffinierte Speiseöl aus Raps oder Sonnenblumen geeignet. Wer mag, kann auch ein Olivenöl verwenden. 

Im Kühlschrank ist der Gulasch-Bohnentopf 2–3 Tage haltbar, wenn er gut verpackt ist. Ich friere ihn auch portionsweise ein, um immer eine kleine Mahlzeit parat zu haben. Nach dem Auftauen und dem Herausnehmen aus der Kühlung bitte vollständig durcherhitzen.

Ich brauche als Beilage nur Brot, aber auch Bulgur, Reis oder Kartoffeln sind eine gute Idee! Und wer wirklich keine weißen Bohnen mag, der sollte den Gulaschtopf mit Kichererbsen kochen. Die haben eine andere Konsistenz, sind aber mindestens genauso gut geeignet. 

Mit einem Klacks Crème fraîche oder Schmand bekommt das Gericht noch mehr Frische. Außerdem kann das für diejenigen, die nicht gern scharf essen, die Schärfe mildern.

Wie kann ich den Gulasch-Bohnentopf noch verfeinern?

Ich schmecke diesen Eintopf gern mit meinem selbst gemachten Gastrik ab. In ihm sind alle nötigen Geschmackskomponenten, die sonst fehlen. Ansonsten verfeinere ich den Eintopf mit 1⁄2 Teelöffel Sojasoße und einem Teelöffel Essig. Zudem gebe ich gern noch 1–2 Gewürznelken und etwas Zimt dazu. Etwas gemahlener Koriander und eine Prise Ingwer tut dem Gulaschtopf auch gut!

Wer Koriander mag, der sollte die Petersilie durch ein halbes Bund davon ersetzen. Ich liebe den Geschmack, leider geht das meinem Mann nicht so.

Hervorragend schmeckt dieser Gulaschtopf auch mit Kartoffeln. 350 Gramm vorwiegend festkochende Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und in den letzten 20 Minuten mitkochen. Eigentlich ist das Brot dann überflüssig, aber ich serviere es trotzdem dazu. Versucht dazu mal meine Dinkel-Fladenbrötchen, die könnt ihr schon am Tag vorher backen. 

Welches Fleisch ist am besten für den Gulasch-Bohnentopf?

Ich verwende am liebsten Gulasch aus dem Vorderviertel, z. B. aus der Schulter oder der Wade, weil es, wenn es gut geschmort ist, besonders zart wird. Das liegt daran, dass es durchwachsen ist. Es enthält Fett, Bindegewebe und Sehnen, und wer denkt, dass es deswegen zäh sein sollte, irrt. Genau diese Bestandteile werden beim langen Schmoren in Gelatine umgewandelt. Das sorgt dafür, dass die Suppe sämig wird und besonders viel Geschmack bekommt.

Außerdem werden die Muskeln vom Vorderviertel beim Rind stärker beansprucht, denn es muss den Hals und den Kopf tragen. Deshalb hat das Fleisch eine festere Struktur, die beim langsamen Kochen dann besonders saftig und zart wird. Langsam Garen bedeutet in diesem Fall mindestens zwei Stunden, gern auch länger.

Wer den Gulasch-Bohnentopf nachkochen möchte, aber nicht so viel Zeit hat, kann dafür Steakfleisch verwenden. Und wenn man kein Rind verwenden möchte, kann man auf Pute, Hähnchen oder Lamm ausweichen. Diese Fleischsorten benötigen wesentlich kürzere Garzeiten. 

Wie kann ich den Kreuzkümmel ersetzen?

Das ist schwierig, denn das Gewürz hat einen ganz speziellen Geschmack, der, wenn man ehrlich ist, durch kein anderes Gewürz erzeugt werden kann. Auch herkömmlicher Kümmel ist kein Ersatz und schon gar keine gute Idee. Für alle Experimente gilt: Kocht zuerst das Original und entscheidet dann, ob ihr euch diesen Gulasch-Bohnentopf mit anderen Gewürzen vorstellen könnt. Und wenn ihr experimentieren wollt, macht es mit einer kleinen Menge. Dann muss niemand tapfer sein und ein verwürztes Gericht essen.

Wer möchte, kann ihn mit gemahlenem Koriander ersetzen – der schmeckt zwar anders und ist weniger scharf, aber er hat auch einen intensiven Geschmack. Einen Teelöffel Cumin ersetzt man mit einem halben Teelöffel Koriander. Die fehlende Schärfe kann man mit Pfeffer oder Chili ausgleichen. 

Außerdem kann man ihn durch Garam Masala ersetzen. Auch hier gilt: ein halber Teelöffel des Gewürzes statt eines Teelöffels Kreuzkümmel. Achtung, das Gericht erhält dadurch einen ganz anderen Geschmack, denn Garam Masala ist eine Gewürzmischung, die noch viele andere Gewürze enthält.

Auch Curry ist eine Gewürzmischung – sie enthält auch Kreuzkümmel, hat aber ein vollkommen anderes Geschmacksprofil. Jeder kennt Currymischungen, auch hier gilt, dass ein vollkommen anderer Geschmack entsteht. Es gibt verschiedene Currysorten, eine Standardmischung ist ausreichend. Man mag es kaum glauben, aber Currypulver und Tomate harmonieren großartig.

Wer es gar nicht orientalisch mag, der lässt all die Gewürze und Mischungen weg und würzt mit Pfeffer, Chili und Salz. Das ist überhaupt nicht langweilig und schmeckt hervorragend. 

Gulasch-Bohnentopf in einer weißen Suppenschüssel. Zu erkennen sind im Gericht Gulaschfleisch, Karotten, weiße Bohnen und Paprika. Dekoriert ist der Eintopf mit gehackter Petersilie und einer roten Chilischote. Im Hintergrund Brot, Papria und Petersilie. Rechts liegt ein Löffel

Grundsätzlich könnt ihr viele Gemüsesorten in diesem Gericht mitverarbeiten. Seid einfach kreativ. Ich bin mir sicher, dass ihr noch viele tolle Ideen habt, wie man den Gulasch-Bohnentopf abwandeln kann. Immer her mit euren Ideen. Schreibt darüber in den Kommentaren, direkt hier unter dem Beitrag, denn andere Leser interessieren sich mit Sicherheit für eure Anregungen. Solltet ihr noch Fragen haben oder einen Fehler gefunden haben, dann gebt mir dazu einen Tipp im Kommentar, dann kann ich gleich darauf reagieren oder das, was falsch ist, berichtigen. Und jetzt viel Spaß beim Kochen!

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

Last Updated on 18. Dezember 2024 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung