Indianergryde Rezept – schnelle Hausmannskost aus Dänemark

0 comments

Wikingertopf, Pirateneintopf, Cowboytopf, Räubertopf – typische Namen von Gerichten in den 80er Jahren. Hier kommt ein Indianereintopf aus Dänemark – dort wird er Indianergryde genannt. Derart abenteuerliche Namen waren in der Kinder- und Familienküche damals total in, sie hatten aber keinen echten kulturellen oder historischen Bezug. Diese Namen blieben einfach gut in Erinnerung und Kinder konnten so ganz einfach ihren Essenswunsch äußern. Einfache Hausmannskost bekam so einen Hauch von Abenteuer und Spaß. Denn selbstverständlich haben die Wikinger nie einen Eintopf mit Hackbällchen, Erbsen und Karotten gegessen, und den amerikanischen Ureinwohnern sträuben sich die Haare, wenn man fernab von Amerika denkt, die Indianergryde wäre eines ihrer traditionellen Gerichte.

Indianergryde mit Kartoffeln, Weißkohl, Karotten und Lauch aus Dänemark auf einem weißen Teller

Man munkelt, dass dieses Gericht das Ergebnis einer Hausaufgabe im Hauswirtschaftsunterricht eines Gymnasiums etwa im Jahr 1985 war. Den Namen Indianergryde gab die Lehrerin dem Gericht, um den Spaß am Kochen und am Essen von Hausmannkost oder Gemüse zu fördern. In den  80er-Jahren wurde nämlich in Dänemark, wie fast überall, sehr viel Convenience und Fastfood gegessen und wenig selbstgekocht. Seit über 40 Jahren kennen viele Dänen dieses Gericht aus Weißkohl, Karotten, Hackfleisch. Viele sind damit aufgewachsen und kochen es heute für ihre Kinder. Und nicht nur die Kleinen essen eine Indianergryde oder einen Indianereintopf einfach lieber als einen Kohleintopf. Jede Familie hat von diesem Kindergericht eine eigene Version, denn man kann die dänische Indianergryde auf unzählige Arten und Weisen abwandeln. 

Buch herzelieb

Werbung

Indianergryde Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr dänische Rezepte! Schaut euch auch den Karrykål aus Dänemark, das Mini-Blumenkohlbomben aus Dänemark oder das Dänischer Brokkolisalat mit Bacon an.

Ein weißer Telller mit Indianergryde aus Dänemark. Zu sehen sind im Gericht Kartoffeln,  Weißkohlstreifen und geraspelte Karotten. Dekoriert mit Petersilie. Auf dem Tellerrand eine Gabel. Im Hintergrund ein Weißkohl, Zitrone, Möhren und 2 Gewürzgefäße aus Porzellan. Zutaten für den Indianereintopf aus Dänemark

Für die Indianergryde braucht ihr 
2 Stangen Lauch, 
1 Zwiebel, 
1–2 Knoblauchzehen, 
1/2 Spitzkohl oder 1/4 Weißkohl, 
3 große Karotten, 
1 rote Chili, 
500 Gramm Kartoffeln, 
1 Prise Liebe
1 Esslöffel Butterschmalz oder Öl, 
500 Gramm Hackfleisch, 
1–2 Esslöffel Currypulver, 
350 ml Gemüsebrühe, 
200 ml Sahne oder Kochcreme, 
1–2 Esslöffel Apfelmus, 
1–2 Esslöffel Sojasoße, 
½–1 Teelöffel Salz und 
½–1 Teelöffel Pfeffer.

Zubereitung

Etwas weiter unten, bei den Tipps, gibt es noch Hinweise zu den Mengenangaben, zum Abwandeln und zur Haltbarkeit. Scrollt einfach ein Stück weiter runter. 

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen. 
  2. Anschließend den Lauch gründlich waschen, in feine Scheiben schneiden.
  3. Danach die Zwiebel abziehen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden.
  4. Den Knoblauch putzen und fein hacken.
  5. Die äußeren Blätter vom Spitzkohl entfernen, in feine Streifen schneiden. 
  6. Danach die Karotten waschen und auf der groben Seite einer Vierkantreibe (siehe unten) raspeln.
  7. Die Chilischote fein hacken.
  8. Dann die Kartoffeln schälen, waschen, klein würfeln und in Salzwasser zur Seite stellen, bis sie gebraucht werden.
  9. In einer Pfanne oder einer Cocotte (siehe unten) Butterschmalz oder Öl (siehe unten) auslassen und darin das Hackfleisch anbraten. 
  10. Wenn das Fleisch knusprig wird, das Currypulver darüberstreuen und kurz mitanschwitzen. 
  11. Dann das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
  12. In dem Fett in der Pfanne die Zwiebelstücke, die Karottenraspel und den Kohl anbraten. 
  13. Dann den Lauch, den Knoblauch und die gehackte Chilischote dazugeben und kurz mitbraten. 
  14. Das Hackfleisch und die Kartoffelwürfel dazugeben und mit der Brühe und der Sahne oder der Kochcreme ablöschen.
  15. Apfelmus und Sojasoße einrühren.
  16. Dann den Pfanneninhalt Salz und Pfeffer würzen und alles zum Kochen bringen.
  17. Deckel auflegen, die Hitze reduzieren und die Indianergryde 20 Minuten köcheln lassen.
  18. Hin und wieder umrühren, aber dabei nicht zu stark und hektisch rühren.

Kurz vor dem Servieren noch einmal abschmecken. Ich streue gern noch ein paar Blätter glatte Petersilie oder Koriander über die Indianergryde.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Indianergryde Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für Indianergryde

Haltbar ist dieses dänische Gericht 2–3 Tage, wenn es gut verpackt im Kühlschrank gelagert wird. Ich friere Reste auch ein.

Im Original wird statt des Apfelmuses Mango-Chutney zum Gericht gegeben. Ich habe so etwas nicht im Haus und deswegen bringe ich die süße und fruchtige Note auf meine Weise in das Gericht.

Welcher Kohl für die Indianergryde?

Ich bevorzuge Spitzkohl, weil er er zarter, milder, nussiger und leicht süßlich ist. Weißkohl ist herber, die Blätter sind dicker. Insgesamt werden 300–400 Gramm geschnittener Kohl gebraucht – für mich dürfen es auch mal 500 Gramm sein.

Ich mag auch den flachen Urkohl, den Jaromakohl, den es im türkischen Laden oft gibt. Er hat den Vorteil, dass er beim Kochen nicht so stark nach Kohl riecht, aber auch er hat eine zarte und luftige Blattstruktur.

Was gibt es bei den Karotten für die Indianergryde zu beachten?

Wer eine Gewichtsangabe für die Karotten braucht: Bei mir sind es 250–300 Gramm. Ich finde, dass das Gemüse nicht geschält und nur gewaschen werden muss für die Indianergryde. Selbstverständlich müssen die Karotten einwandfrei sein und das oberste Stück (die Karottenspitze oder der Karottenkopf) muss weggeschnitten werden. 

Die Sommerkarotten sind zarter und intensiver als die Lagersorten. Ich verwende unglaublich gerne die frischen Karotten, die im Supermarkt oder Hofladen mit Grün verkauft werden.

Sahne oder Kochcreme für die Indianergryde?

Ich verwende für die Indianergryde eine Kochcreme mit 15 % Fett. Wer keine hat, kann auch eine Creme leicht verwenden, die hat auch 15 % Fett. Wer es gern mit mehr Fett und üppiger möchte, kann auch ganz normale Schlagsahne statt Kochcreme verwenden. Meiner Familie schmeckt die Indianergryde auch ganz ohne Kochcreme oder Sahne und nur mit Wasser. 

Wie ersetzt man die frische Chili in diesem Rezept für die Indianergryde?

Wenn ich keine Chilischote zur Hand habe, verwende ich Chilipulver, das ich ohnehin immer im Gewürzschrank habe. Chilifäden oder Chiliflocken sind auch geeignet. Alle drei Alternativen zur frischen Chili würzen unterschiedlich stark. Also am besten herantasten an die richtige Schärfe.

Welches Currypulver ist das Richtige?

Currypulver ist eine Gewürzmischung. Immer anders gemischt und immer anders im Geschmack. Für mich sind die Currymischungen aus dem Discounter genau richtig. Simpel, abgerundet im Geschmack, und verschiedene Tests haben mein Gefühl bestätigt. Bei dieser Indianergryde liegt man also mit einem günstigen Currypulver genau richtig. Was nicht heißt, dass man das nicht nach seinem eigenen Gusto auswählen kann. 

Würzige Indianergryde aus Dänemark auf einem weißen Teller mit erhöhtem Rand. Auf dem Tellerrand eine Gabel.

Ich hoffe, ich konnte alle Fragen bis hierhin beantworten – solltet ihr trotzdem noch welche haben, schreibt mir gleich unter diesem Beitrag einen Kommentar. Hier auf dem Blog sehe ich es am schnellsten.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir mal schreibt, wie es euch geschmeckt hat und was ihr vielleicht noch verändert habt. Am Anfang des Artikels steht, dass es so viele verschiedene Versionen von diesem Gericht gibt, also bin ich sehr gespannt, wie eure Indianergryde 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung