Diese Spargelpfanne koche ich normalerweise mit ganz kleinen Kartoffeln, die bei uns nicht geschält, aber halbiert oder geviertelt werden, damit sie möglichst klein sind und gut durchgaren. Gnocchi sind ein Kartoffelprodukt und vielleicht nicht typisch nordisch, aber für dieses Gericht perfekt, weil man sie vorgekocht kaufen kann. Sie sind der Held für schnelle Gerichte oder die Feierabendküche. Meine Familie ist wirklich krüsch (norddeutsch für wählerisch) und meine beiden Lieblingsmenschen sind, wie ich, echte Kartoffelfans. Was soll ich sagen? Wir lieben Gnocchi.
Das Tolle an dieser Spargelpfanne ist, dass man sie toll abwandeln kann. Das Spargelgericht lebt meiner Meinung nach von den Kräutern, und für mich ist es eines der besten Spargelgerichte überhaupt. Es ist blitzfix gemacht und schmeckt auch am nächsten Tag noch grandios. Und weil die Zutaten keineswegs abenteuerlich sind, mögen auch Kinder da tüchtig zulangen. Gnocchi mal nordisch dank der Kräuter und des Fisches. Probiert es mal, ich bin mir sicher, es wird euch schmecken!
Werbung
Spargelpfanne Rezept – in 30 Minuten fertig
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Rezepte für Hauptgerichte! Schaut euch auch die Spargel Carbonara, die Senf-Hähnchenpfanne oder die Wikinger Nudelpfanne an.
Zutaten für 4 Portionen
Für die Spargelpfanne mit Kräutern benötigt ihr
1⁄2 Biozitrone,
1 Zwiebel,
500 Gramm grüner Spargel,
2 Teelöffel Butterschmalz oder Butteröl,
1 Prise Liebe,
500 Gramm Gnocchi aus dem Kühlregal,
Einige Stängel Dill, Petersilie, Schnittlauch,
1⁄2 Kressebeet,
200 Gramm Kochcreme mit 15 % Fett,
200 g Crème fraîche,
1 Prise Zucker,
Salz, Pfeffer und
200 Gramm Lachs.
Zubereitung
Bitte lest unbedingt die Tipps weiter unten, dort gibt es wichtige Hinweise und ihr erfahrt, wie man die Spargelpfanne abwandeln kann. Und wie man grünen Spargel einfriert, verrate ich ganz am Ende des Beitrags.
- Zunächst das Spargelpfanne Rezept komplett lesen und dann alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Etwas Schale der gewaschenen Bio-Zitrone abreiben und ein wenig Saft auspressen.Beides zur Seite stellen.
- Anschließend die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Den Spargel waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
- Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen, die Gnocchi darin kurz anbraten und dann herausnehmen.
- Danach die Zwiebelwürfel zusammen mit dem Spargel in die Pfanne geben und kurz braten. Die Zwiebeln sollen glasig werden.
- Die Kräuter waschen und hacken, dann zusammen mit der Kochsahne in einem hohen Gefäß (siehe unten) mit einem Stabmixer (siehe unten) oder im Thermi pürieren. (Einige Kräuterzweiglein für die Dekoration zurückhalten!).
- Die Kräuter-Kochcreme dann in die Pfanne gießen und die Crème fraîche unterrühren und aufkochen.
- Mit Zucker, Salz und Pfeffer, einer Prise Zitronenabrieb sowie Zitronensaft (zuerst vorsichtig mit einem Teelöffel beginnen) abschmecken.
- Nur noch die Gnocchi unterheben und fertig ist die Spargelpfanne.
- Wenn die Soße der Spargelpfanne zu dick ist, gebe ich etwas Wasser dazu.
Mit Lachs und Kräutern auf Tellern anrichten und sofort servieren. Wer mag, kann noch gehackte Kräuter über das Gericht streuen.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Spargelpfanne Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Spargelpfanne
Haltbar ist die Spargelpfanne 2 Tage – gut kühlen und luftdicht verpacken! Sollte die Soße etwas zu dick sein, einfach etwas Wasser unterrühren und einmal aufkochen.
Achtung! Es gibt Gnocchi frisch aus der Kühlung und getrocknete, die vakumiert sind. Letztere müsstet ihr nach Packungsanleitung zunächst einmal kochen. Die Königsdisziplin sind natürlich selbstgemachte Gnocchi!
Ich mag die Soße gern sehr grün. Deswegen gebe ich viele Kräuter zum Pürieren dazu. Fangt sparsam an und steigert die Kräutermenge so weit, wie es euch schmeckt. Vielleicht ist für euch auch weniger mehr, dann reicht doch die gehackten Kräuter separat dazu und jeder kann sich so viel über das fertige Spargelgericht streuen, wie er möchte.
Die Spargelpfanne ist mit den angegebenen Kräutern wie Dill, Schnittlauch, Kresse und Petersilie schon recht nordisch. Ich verwende auch sparsam Estragon, das Lieblingskraut der Dänen, zusätzlich zum Dill. Ich mag auch sehr die Kombination Dill, Kresse und Bärlauch. Und wer es kräftiger möchte, kann auch Thymian und Liebstöckel verwenden. Möglich sind auch italienische Kräuter, wenn es ein vegetarisches Gericht sein soll.
Statt Salz verwende ich auch gern Gemüsebrühe-Pulver. Das ist aber reine Geschmackssache.
Welche Fischsorten passen noch zur Spargelpfanne?
Statt des Räucherlachses verwende ich auch gern Graved Lachs oder glasig gedünsteten frischen Lachs. Sehr gut passt auch geräucherte Forelle oder Saibling und sogar geräucherter Hering, wie es sie auf Bornholm gibt. Ich streue auch gern reichlich Krabben darüber.
Geht die Spargelpfanne auch mit Fleisch?
Ja, wir essen gern Geflügel, wie Hähnchen oder Pute dazu.
Und wie geht dieses Gericht vegetarisch?
Ganz einfach ohne Fisch, Geflügel oder Fleisch. Aber eine unbedingte Empfehlung von mir ist, Queller (den kann man hier an der Küste wild sammeln, ansonsten bekommt man ihn oft in Fischgeschäften) zu verwenden und zum Schluss unterzuheben. Ich mag diese Spargelpfanne auch mit gekochtem Ei.
Wer keinen Spargel hat, kann Erbsen oder Mangold verwenden. Schmeckt beides wunderbar!
Kann man grünen Spargel einfrieren?
Kann man! Ich liebe den grünen Spargel, weil er gebraten schön nussig schmeckt und er kräftiger als weißer ist. Er ist ein toller Farbtupfer in vielen Gerichten, und er muss in der Regel nicht geschält werden! Gute Gründe, davon immer einen Vorrat im Froster zu haben. Gefrorener Spargel muss vor der Zubereitung nicht aufgetaut werden – direkt ins kochende Wasser oder in die Pfanne geben. Haltbar ist das Gemüse etwa ein Jahr, also bis zur nächsten Saison. Und so wird es gemacht:
Waschen und Putzen der grünen Spargelstangen
Ich wasche den Spargel gründlich und entferne die holzigen Endstücke. Dann halte ich den Spargel mit beiden Händen und biege die Stange leicht. Dort, wo der holzige Teil endet, bricht der Spargel. Anschließend schneide ich das abgeschnittene Ende noch glatt. In seltenen Fällen schäle ich die Spargelstangen noch im unteren Bereich. Bei Bedarf schneide ich das Gemüse in mundgerechte Stücke.
Mit den holzigen Enden kann man noch super einen Fond oder eine Suppe kochen!
Grünen Spargel vor dem Einfrieren blanchieren und abtrocknen!
In einem größeren Topf bringe ich ausreichend Wasser zum Kochen. Außerdem stelle ich eine Schüssel mit Eiswasser und saubere Geschirrtücher bereit. Dann blanchiere ich die grünen Spargelstangen oder Spargelstücke 2–3 Minuten. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und sofort ins Eiswasser legen. Danach breite ich die Spargelstücke auf dem Geschirrtuch aus, damit die Stücke abtrocknen.
Das Abschrecken im eiskalten Wasser sorgt dafür, dass der Spargel schön grün und der Geschmack erhalten bleibt.
Verpacken und Einfrieren
Ich froste die Spargelstücke einzeln vor. Dazu belege ich ein Backblech mit Backpapier oder einer Backmatte, dann platziere ich die Spargelstangen oder -stücke so darauf, dass sie sich nicht berühren. 2–3 Stunden in den Froster stellen und dann in Gefrierbeutel umfüllen. So sind die Stücke einzeln entnehmbar.
Bestimmt fallen euch noch andere Variationen ein – seid einfach kreativ! Und vergesst nicht, mir eine Nachricht zu schreiben, wenn ihr eure eigene Spargelpfanne komponiert habt. Ich bin da ja immer total neugierig.
Und natürlich freue ich mich über ein Lob. Und wenn ihr einen Fehler gefunden habt oder ihr eine Frage habt: schreibt mir gleich hier einen Kommentar. Ich antworte so schnell ich kann.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho