Meine Familie liebt diese Paprikapfanne mit Fleischbällchen. Und das nicht nur, weil sie wirklich schnell vorbereitet und je nach Zubereitungsart auch sehr schnell zubereitet bzw. gekocht ist. Im Wesentlichen besteht diese cremige und würzige Gemüsepfanne aus wenigen und einfachen Zutaten, die man generell immer im Vorrat haben kann, weil sie so flexibel einsetzbar sind. Mit fettreduziertem Frischkäse und Kochcreme statt Sahne kann man nämlich generell blitzschnell tolle Soßen zaubern. Und gute Saucen wie bei dieser Paprikapfanne sind meiner Familie sehr wichtig.
Ich bin ein echter Gemüsefan und bei Gemüsepfanne kann ich nicht nein sagen. Macht auch nichts, wenn es schnell geht, ist meine Devise. Ich entscheide mich, wo es geht, immer für die Zubereitung in der Heißluftfritteuse aus Gründen der Energie- und Zeitersparnis. Während die Paprikapfanne im Backofen 35–40 Minuten braucht, ist sie im Airfryer bereits nach 20 Minuten fertig. Dann sind die Fleischbällchen durchgebraten und die Paprikastücke sind noch etwas knackig. Genauso finde ich es gut.
Werbung
Paprikapfanne Rezept mit Frischkäse und Hackbällchen
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.
Zutaten für 4 Portionen
Für die Paprikapfanne mit Frischkäse braucht ihr
1 Zwiebel,
1–2 Knoblauchzehen,
500 Gramm rote Paprika,
300 Gramm Frischkäse (30 %, also fettreduziert),
250 Gramm Kochcreme (7 %),
1 Esslöffel Tomatenmark,
1 Spritzer Zitronensaft (optional),
1 Prise Zucker (optional),
2–3 Esslöffel italienische Kräuter,
1 1⁄2 Teelöffel Gemüsebrühepulver,
1 Prise Liebe,
400 Gramm Rinderhack oder 4 ungebrühte Bratwürste und
Salz, Pfeffer.
Zubereitung
- Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen. Den Backofen auf 220 °C Umluft vorheizen und ein Gitter oder Backblech in die Mitte des Ofens schieben. Für die Zubereitung in der Heißluftfritteuse gibt es weiter unten Hinweise, diese muss nämlich nicht vorgeheizt werden.
- Die Zwiebel abziehen und in feine Würfel schneiden
- Danach die Knoblauchzehe fein hacken. (Ich verwende eine Knoblauchwippe (siehe unten))
- Anschließend die Paprikaschoten gründlich waschen, putzen und in mundgerechte Streifen schneiden.
- Frischkäse, Kochcreme, Tomatenmark, Zitronensaft, Zucker, Kräuter und Gemüsebrühe in eine Auflaufform geben und verrühren.
- Darauf die Paprikastücke verteilen.
- Die Zwiebelstücke und Knoblauch darüberstreuen.
- Dann das Hackfleisch salzen, pfeffern und zu kleinen Bällchen formen. Alternativ das Brät aus der Bratwurst zu Fleischbällchen formen.
- Die Fleischbällchen auf den Paprikastücken verteilen.
- Die Auflaufform in Ofen stellen und 25 Minuten garen. Dann einmal umrühren und weitere 15 Minuten überbacken.
- Oder: Die Heißluftfritteuse (siehe unten) auf 200 Grad und 20 Minuten einstellen und nach 10 Minuten gut umrühren.
Die Gemüsepfanne mit Fleischbällchen mit Salz und Pfeffer abschmecken und eventuell mit gehackten Kräutern bestreuen. Ich serviere die Paprikapfanne mit Reis, Kartoffeln oder mit Brot.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Paprikapfanne mit Frischkäse Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für Paprikapfanne mit Frischkäse
Im Sommer mische ich die italienische Gewürzmischung selbst aus Kräutern wie Basilikum, Oregano, Rosmarin, Thymian, Petersilie, Liebstöckel selbst. Eine Freundin verwendet auch gerne eine gekaufte Mischung aus der Tiefkühlabteilung des Supermarktes oder Discounters. Das geht mindestens genauso gut. Auch eine Mischung mit getrockneten italienischen Kräutern ist geeignet (dann reicht aber 1 Esslöffel).
Ich verwende sehr gerne Spitzpaprika für die Paprikapfanne, weil ich finde, dass er aromatischer und bekömmlicher ist. Oft sind sie günstig zu haben. Rote, bauchige Paprikaschoten sind ebenfalls gut geeignet. Mehr zu den Unterschieden der beiden Sorten verrate ich ganz am Ende des Beitrags.
Kein Zitronensaft im Haus? Kein Problem! Dann gebe ich auch schon mal einen Spritzer Essig dazu. Ich finde, dass Balsamicoessig super passt, aber auch ein ganz normaler Haushaltsessig, Branntweinessig, kann verwendet werden. Wichtig ist: weniger ist mehr! Das Gericht soll nicht sauer schmecken, die Säure soll den Geschmack nur komplettieren. Super ist auch ein Spritzer Gastrik, das man ganz eifnach selbermachen kann. Wer eine weniger aggressive Säure mit fruchtiger Frische möchte, kann ganz wenig Sumach (als Pulver oder getrocknet) dazu geben.
Statt des Zuckers verwende ich auch mal Erythrit (siehe oben) für die Paprikapfanne. Die Menge ist sehr klein, aber es geht auch nur um einen Hauch Süße, die den Geschmack abrunden soll.
Mein Mann isst das Gericht gern scharf. Dafür gebe ich noch eine halbe, sehr fein gehackte Chilischote zum Gericht. Wenn Kinder mitessen, würde ich das weglassen. Auch ich esse es lieber ohne zusätzliche Schärfe, Pfeffer reicht mir meist.
Ich werde oft gefragt, ob man die Paprikapfanne auch mit „normalen“ Frischkäse mit Doppel-Fettstufe und Sahne kochen kann. Das kann man sogar ziemlich sicher. Aber ich finde, dass das Gericht das ganze Fett geschmacklich gar nicht braucht. Es schmeckt fantastisch und sättigt super mit fettreduziertem Frischkäse und einer Kochcreme.
Und ja: die Fleischbällchen kann man auch mit Geflügelhackfleisch, gemischtem Hack (Schwein-Rind oder Lamm-Rind) machen. Hackbällchen aus Geflügelhack sollten etwas stärker gewürzt werden. Alternativ kann man auch Geschnetzeltes vom Hähnchen, der Pute oder Schnitzelfleisch, Nackenfleisch oder Filet verwenden.
Haltbar ist die Paprikapfanne etwa 2 Tage, wenn sie gut verpackt ist und kühl gelagert wird. Ich friere die Gemüsepfanne nicht ein.
Was ist der Unterschied zwischen normalen Paprikaschoten und Spitzpaprika?
Im Grunde handelt es sich bei beiden Gemüsepaprika Sorten um Paprikaschoten. Aber unter einer Paprikaschote oder „normalem Paprika“ versteht man allgemein die bauchige, rundliche Form. Ein Spitzpaprika ist spitz und länglich. Beide gehören zur gleichen Pflanzenart, dem Capsicum annuum.
Spitzpaprika empfinde ich als voller im Geschmack und süßer als „normalen Paprika“. Unabhängig vom würzigeren und pfeffrigen Geschmack vertrage ich Spitzpaprika auch besser.
Ich finde, dass »normale Paprikaschoten« zwar dickfleischiger sind, aber dass sie aufgrund des hohen Wassergehaltes auch mehr Volumen verlieren, wenn man sie brät.
Beide Sorgen enthalten sehr viel Vitamin C. Rote Spitzpaprika enthalten zusätzlich mehr Vitamin A und mehr wertvolle Pflanzenfarbstoffe.
Kurz gesagt ist jede Spitzpaprika eine Paprikaschote, aber nicht jede Paprikaschote ist eine Spitzpaprika. Für dieses Paprikapfanne Rezept kann man beide Sorten verwenden.
Diese Paprikapfanne ist ein echtes Lieblingsessen, deswegen lohnt es sich, das Rezept mal nachzukochen. Ich bin mir sehr sicher, dass jeder, der die Zutaten mag, auch diese Gemüsepfanne mit Hackbällchen lieben wird. Also, wartet nicht, probiert es gleich mal aus. Und weil es so schnell gemacht ist, ist es nicht nur toll als Mittagessen für stressige Tage, sondern auch das ideale Feierabendessen.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 26. Juni 2025 by Michaela Lühr
Hallo Michaela,
das Rezept würde ich gerne nachkochen. Mir ist aber nicht klar, wann und wie die Zwiebel und der Knoblauch dazu kommen. Werden die vorher angebraten oder roh unter die Soße gemischt?
Viele Grüße
Lillebee
Liebe Lillebee,
du kannst sie kurz anschwitzen, aber ich streue sie einfach über die Paprikastücke.
Danke für den Hinweis, dass nicht klar wurde. Ich hab es ergänzt.
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
das war mal lecker und so schnell gemacht. Ich hatte nur Toscana-Frischkäse und Schlagsahne da, das sättigt ordentlich, reichte dann für 3 Personen. In der HLF war der Auflauf fix gegart, dazu gabs Reis und Kroketten.
Vielen Dank und liebe Grüße!
Irena
Liebe Irena,
das freut mich sehr! Schön, dass dir die Paprikapfanne so gut geschmeckt hat.
Alles Liebe und danke für das Feedback,
miho
Hallo Michaela,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich habe die Paprikapfanne gestern zubereitet und sie hat uns sehr gut geschmeckt.
Allerdings musste ich etwas improvisieren, da ich vorhandene Lebensmittel verbrauchen wollte.
Statt der Hackbällchen habe ich geschnetzelte Minutensteaks verwendet und die Soße habe ich auch mit Toscana-Frischkäse und mit Kochsahne 15% zubereitet.
Ansonsten alles nach Rezept. Zum Schluß habe ich noch das Za´atar vom Tomaten-Bohnensalat darübergestreut.
Dieses Gericht koche ich sehr gerne wieder, dann aber mit der doppelten Menge Soße und dann auch mit Hackbällchen.
Ich kann mir das Rezept auch gut vorstellen mit Curry, Kurkuma, Kreuzkümmel etc. Das probiere ich demnächst aus.
Vielen Dank für dieses schnelle, leckere und unkomplizierte Gericht.
Viele Grüße
Lillebee
P.S. Heute backe ich das Kefirbrot, ich bin schon sehr gespannt.
Liebe Lillebee,
da war der Kommentar in den Spam gerutscht. Toll, dass es dir so gut geschmeckt hat. Das mit dem Za´atar vom Tomaten-Bohnensalat ist eine tolle Idee. Mit Curry, Kurkuma, Kreuzkümmel etc. kann ich mir das auch gut vorstellen.
Danke für deine lieben Kommentare, die für mich immer super Anregungen enthalten. Lass dir alles weiter gut schmecken.
Alles Liebe,
miho
Hallo Michaela,
zu diesem Rezept hatte ich Dir einen ausführlichen Kommentar geschickt, aber er ist offenbar verschwunden.
Viele Grüße
Lillebee
Ich habe ihn gottseidank gefunden!
Alles Liebe und danke für den Hinweis,
miho