Honig-Brotkranz Rezept – Brötchen in Kranzform

4 comments

Dieser Brotkranz macht sich wunderprächtig auf dem Frühstückstisch und wer ihn an einem Sonntagmorgen backt, der bekommt noch den herrlichen Honigduft dazu! Ich finde, es ist die wundervollste Art, die Lieben an einem Morgen zu verwöhnen! Mit diesem Rezept ist es kein Problem so etwas Wundervolles zu backen! Backen ist Liebe!

Frühstück mit Honig-Brotkranz

Ich habe den Teig für den Brotkranz bereits einen Tag vorher angerührt und bis zum nächsten Morgen im Kühlschrank geparkt. So musste ich den Teig nur noch ausrollen, Kreise ausstechen, zu kleinen Rosen formen und in der Backform 30-40 Minuten gehen lassen und schon ging der Backspaß los. Ganz entspannt! Jedes einzelne Brötchen aus diesem Brotkranz ist eigentlich eine kleine Rose – das fand ich sehr spannend!

Buch herzelieb

Honig-Brotkranz Rezept – für ein gelungenes Frühstück

Du findest auf herzelieb noch mehr Brot Rezepte! Schau dir doch auch mal meine Kieler Brötchen meine dänischen Birkes oder den Rosinenstuten an!

Honig-Brotkranz zum Frühstück mit Butter und HonigZutaten für den Honig-Brotkranz

  • 500 g Mehl
  • 25 g Zucker
  • 1 Prise Liebe
  • 1 Messerspitze Kardamom (siehe unten)
  • 2 Prisen Liebe
  • 1 Päckchen Trockenhefe (siehe unten)
  • 1 Ei
  • 40 ml Öl
  • 40 g Honig
  • 180 ml Wasser
  • 10 g Salz

Für die Glasur

  • 1 Esslöffel kochendes Wasser
  • 2 Esslöffel Honig

Zubereitung des Honig-Brotkranzes

  1. Zuerst Mehl, Kardamom, Zucker und Trockenhefe vermischen.
  2. Anschließend das Ei, das Öl und den Honig dazugeben und alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Handmixers vermengen.
  3. Im lauwarmen Wasser das Salz auflösen und langsam dazu geben, bis der Teig sehr weich ist. Etwa 10 Minuten gut durchkneten.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht gefettete Schüssel legen. Abgedeckt 1-2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  5. Eine Springform mit Trennspray (siehe unten) einsprühen oder leicht fetten und den Boden mit Backpapier belegen. In die Mitte stelle ich einen Dessertring, den ich auch von außen fette, damit der Teig nicht zu sehr daran haftet.
  6. Den Teig für den Brotkranz nun halbieren. Jede Teighälfte wie folgt verarbeiten: Etwa 0,3 Zentimetern dick ausrollen, dann Kreise mit einem Durchmesser von ca. 10 Zentimetern ausstechen. Sollten die Kreise ein wenig zusammenschrumpfen, ist das in Ordnung.
  7. Jede Rose besteht aus 4 Teigkreisen, die überlappend nebeneinander gelegt werden. Diese Teigreihe wird nun zu einem engen Zylinder aufgerollt und mit einem scharfen Messer in der Mitte längs durchgeschnitten.
  8. Jetzt die entstandenen Teigrosen mit einem Abstand von 2-3 Zentimeter kreisförmig zu einem Brotkranz in die Springform legen.
  9. Die Backform mit einem Geschirrtuch abdecken und ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  10. Während der Honig-Brotkranz geht, den Backofen auf etwa 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Backform nach der Gehzeit auf der mittleren Schiene ungefähr 25 Minuten backen.
  11. Während der Brotkranz im Ofen ist, die Glasur vorbereiten. Dafür das Wasser zum Kochen bringen, den Honig einrühren und darin auflösen.
  12. Sobald der Kranz fertig gebacken ist, nimmst du ihn aus dem Backofen. 
  13. Noch heiß mit der Wasser-Honig-Mischung bestreichen.
  14. Dann den Honig-Brotkranz vorsichtig aus der Form nehmen. (siehe unten)

Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen und mit Butter und Honig servieren. Für eine weniger süße Variante möchte, das Brot vor dem Backen nur mit verquirltem Ei bestreichen.

Tipps für den Honig-Brotkranz

  • Du kannst für diesen Honig-Brotkranz auch frische Hefe verwenden. Ein halber Würfel reicht!
  • Beim Herausnehmen aus der From, den Rand eventuell vorsichtig mit einem Holzstäbchen vom Rand lösen.
  • Sollte etwas übrig bleiben, bewahre ich den Rest in einem Gefrierbeutel auf.
  • Reste vom Honig-Brotkranz knuspere ich auf meinem dänischen Flachtoaster (siehe unten)  auf.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Brotkranz Rezept verwendet: 

Rezept für einen Honig-Brotkranz
Der Brotkranz besteht aus einzelnen kleinen Rosen und natürlich ist das nicht meine Idee gewesen. Wer sehr filigran arbeitet, der bekommt den Kranz so hin, das er wie ein Gemälde ausschaut. Auf metukimsheli könnt ihr sehen, wie wundervoll so ein Brotkranz aussehen kann.

Übrigens schmecken die kleinen Brotrosen auch wundervoll mit Schokocreme! Wer die doppelte Menge macht, kann die Hälfte des Teigs für den Brotkranz prima einfrieren, so ist der nächste Sonntagmorgen gerettet.

Frühaufsteherin zu sein, hat viele Vorteile – einer davon ist, dass man seine Familie mit so einer Leckerei überraschen kann! Eine charmante Pull-Apart-Bread-Variante – Rosen zum Frühstück sind immer wundervoll! Auch zum Kaffee am Nachmittag schmeckt dieser Brotkranz fantastisch!

Frühaufsteher oder Langschläfer – was seid ihr? Ich bin gespannt!

Alles Liebe
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 27. April 2021 by Michaela Lühr

4 Comments

  1. Oh, das sieht toll aus. Kann ich mir gut zum Muttertags-, Geburtstatgsfrühstück oder einem ausgedehnten Brunch vorstellen. Notiere ich mir mal auf der Nachback-Liste. Vor allem weil ich gerade ganz wunderbaren Waldhonig aus Kärnten mitgebracht habe. Und bin ja auch Frühaufsteher…

    Viele Grüße
    Lynn

    • Liebe Frühaufsteherin ;)
      Hallo Lynn,
      Waldhonig aus Kärnten? Ich muss gestehen, darauf bin ich etwas neidisch!
      Schreib mir doch, wenn du es ausprobiert hast – ich wüsste gern, ob es dir geschmeckt hat.
      Alles Liebe
      miho

  2. Guten Morgen,
    da ich eher zu den Langschläfern gehöre, mach ich den Brotkranz wohl eher zum Nachmittagskaffee. Ausprobiert wird er auf jeden Fall, der sieht soll lecker aus, dass man am liebsten gleich reinbeissen möchte.
    LG Alex

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)