Fedtkager aus Dänemark – kaum sind sie in den Geschäften wieder zu haben, bekommt meine Familie leuchtende Augen. Meistens ist das schon im Oktober der Fall, denn sie sind besonders reichhaltig und auf jeden Fall nur etwas für die kalte Jahreszeit, bei uns Deutschen wohl eher ein Weihnachtsplätzchen. Fedtkager gehören zu den traditionellen südjütländischen Småkager, werden aus Schweineschmalz und mit Hirschhornsalz gemacht und schmecken auch nur mit diesen Zutaten typisch dänisch.

Aber wie soll es bei einem Rezept für Kekse sein, das von Generation zu Generation weitergegeben wird? Genau – wie immer: Es gibt bestimmt fast so viele Rezepte wie Familien in Sønderjylland oder Sydjylland. Hier verrate ich unser Familienrezept. Bei einigen Rezeptabwandlungen kommt noch Ei ins Spiel – aber dazu mehr, wie immer, bei den Tipps. Bei uns Zuhause ist es jedes Jahr dasselbe Spiel: Wenn wir die Fedtkager im Supermarkt bei unserem wöchentlichen Besuch in Dänemark entdecken, sollen sie am liebsten gleich mit. Aber ganz ehrlich: Für den Preis, der für eine winzig kleine Menge aufgerufen wird, backt man daheim gleich mehrere Bleche. Also, legt los – geht flott, braucht nur wenige Zutaten und schmeckt wirklich besser.
Werbung
Fedtkager Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Plätzchen Rezepte! Schaut euch auch die Schneeflöckchen, die Jødekager Plätzchen aus Dänemark oder die Witte Koken Plätzchen an.
Zutaten
für die Fedtkager braucht ihr
250 Gramm weiches Schweineschmalz
500 Gramm Mehl
250 Gramm Zucker
2–3 Teelöffel Vanillezucker
1 Prise Salz
1 gestrichener Teelöffel Hirschhornsalz
1 Prise Liebe,
1-2 Esslöffel Backkakao
Zubereitung
Schaut bitte auch weiter unten in die Tipps. Dort gibt es Hinweise zu den Zutaten und der Haltbarkeit sowie einen Tipp für das Portionieren des Teigs.
Achtung!!! Den Teig für die Fedtkager auf keinen Fall roh probieren oder davon naschen. Hirschhornsalz setzt bei der Verarbeitung Ammoniak frei, das zu Beschwerden führen kann, welches aber beim Backen vollständig entweicht.
- Zunächst alle Zutaten für die Fedtkager abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Drei Backbleche mit Backpapier oder Backmatten (siehe oben) belegen und den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen.
- Mehl, Zucker, Vanillezucker und den Vanillezucker in einer Rührschüssel vermischen.
- Dann das Schweineschmalz dazugeben.
- Das Hirschhornsalz in etwa 1 Esslöffel Wasser auflösen und dazugeben.
- Alles zu einem Teig verkneten.
- Den fertigen Teig in zwei Hälften teilen.
- Den Kakao und einen halben Teelöffel Wasser unter die eine Teighälfte kneten.
- Kleine Kugeln, die etwas kleiner als eine ungeschälte Haselnuss (siehe unten) sind, formen und mit etwas Abstand auf ein Blech legen. Nicht flachdrücken!
- Alle Bleche gleichzeitig in den Ofen schieben und 9–12 Minuten backen. Die Fedtkager sollen nicht bräunen.
- Am besten sieht man an den hellen Plätzchen, wann sie fertig sind. Wenn sie am Rand anfangen, Farbe zu bekommen, nehme ich sie aus dem Ofen.
Abkühlen lassen und dann in Dosen (siehe unten) füllen. Ich finde, dass Fedtkager am besten schmecken, wenn sie eine Woche alt sind.
|
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Fedtkager Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Fedtkager aus Dänemark
Damit die Plätzchen gleichmäßig werden, verwende ich einen kleinen Kugelausstecher (habe ich oben verlinkt), den man normalerweise für Melonen- oder andere Obstkugeln verwendet. Ich drücke den Teig hinein und löse den Teig dann durch einen leichten Schlag auf den Schüsselrand heraus. Achja: ich drücke die Kugeln oder Halbkugeln nicht flach, sie gehen ganz von selbst in die richtige Form.
In manchen Familien werden noch 1–2 Eigelb mit in den Teig gegeben – ich habe das noch nie gemacht und möchte das nur der Vollständigkeit halber erwähnen.
Bitte den Teig nur ganz kurz kneten, denn sonst entwickelt sich das Gluten zu stark. Dann werden die Fedtkager hart statt zart.
Welches Mehl für die Fedtkager?
Ich verwende ein Weizenmehl Typ 550, aber man kann diese Plätzchen auch mit Typ 405 backen. Dinkelmehl Typ 630 ist ebenso geeignet. Bitte auf keinen Fall Weizen- oder Dinkelmehl Typ 1050 untermischen und auch Vollkornmehl ist keine gute Idee.
Wie lange sind Fedtkager aus Dänemark haltbar?
Haltbar sind die Fedtkager schätzungsweise 4–6 Wochen – vermutlich sogar viel länger. Die Hauptsache sie werden kühl, aber nicht im Kühlschrank, und trocken gelagert. Aber ehrlich gesagt, habe ich das noch nie getestet, weil die Plätzchen bei uns innerhalb weniger Tage verputzt werden.
Ich bewahre die Plätzchen in einer Dose (siehe oben) auf. Auf den Boden streue ich ungekochten Reis, der nimmt die Feuchtigkeit sehr gut auf.
Kann man das Schweineschmalz ersetzen?
Ja, kann man. Man kann Butterschmalz verwenden, oder aber die Hälfte des Fetts damit ersetzen. Aber ganz ehrlich: Mittlerweile ist erwiesen, dass Schweineschmalz sogar besser ist als die meisten Pflanzenöle. Noch dazu ist das Schmalz für den typischen Geschmack der Fedtkager nötig. Also erst ausprobieren, hinterher überlegen, ob es wirklich ausgetauscht werden soll.
Kann man das Hirschhornsalz im Fedtkager Rezept ersetzen?
Nein. Das Hirschhornsalz ist ein elementarer Bestandteil dieser traditionellen Kekse oder Plätzchen. Der typische Geschmack und die besondere Konsistenz sind auch auf dieses Backtriebmittel zurückzuführen.
Hirschhornsalz wurde früher tatsächlich aus Hirschhorn hergestellt – gemahlen und trocken destilliert. Hirschhorn ist aber nicht das Geweih, das ist aus Knochen. Mit Horn sind in diesem Fall beim Hirsch z. B. die Klauen (oder Schalen) gemeint. Die Hörner von Kühen sind hingegen aus Horn. Heute wird es synthetisch hergestellt.
Das Hirschhornsalz für Fedtkager und anderes flaches Gebäck bekommt man in der Weihnachtszeit in jedem Supermarkt und auch bei den Discountern. Dort decke ich mich immer ein. Das restliche Jahr bekommt man es in der Apotheke. In Dänemark kann man es ganzjährig kaufen.
Hirschhornsalz immer in etwas Flüssigkeit auflösen, dann verteilt es sich besser im Teig.

Es ist ein ganz einfaches Rezept, das aus einer Zeit stammt, in der wirklich alles vom Schwein auch verarbeitet wurde. Butter war damals viel zu wertvoll, Schweineschmalz war immer deutlich günstiger, und so haben auch Familien mit weniger Geld leckere Kekse backen können.
Meine Mutter hat bei den Fedtkager immer die Hälfte des Schweinefettes mit Butter oder Butterschmalz ersetzt, weil sie der Meinung war, dass das ein bisschen feiner ist. Probiert selbst ein bisschen mit dem Rezept herum – ich bin sicher, ihr findet eure Lieblingsvariante.
Schreibt mir gern einen Kommentar, wenn ihr einen Fehler gefunden oder eine Frage habt. Ich bin für jeden Hinweis dankbar, und durch eure Fragen kann ich diesen Beitrag noch verbessern.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho







Herzlich willkommen auf meinem Blog!