Das Hasselnøddesmåkager habe ich vor einigen Jahren von einer dänischen Freundin bekommen. Und da ich jedes Jahr im September meinen Schrank ausmiste, in dem die Backzutaten sind, ist das die beste Gelegenheit, sie mal zu backen. Gerade bei gemahlenen Haselnüssen bin ich immer sehr pütscherig (pingelig), denn sie verderben leicht. Und wer jetzt mit den Augen rollt und denkt „Es ist ja noch gar nicht die Zeit für Weihnachtsplätzchen“, rufe ich fröhlich zu: Småkager, also Kekse oder Plätzchen, werden in Dänemark das ganze Jahr gegessen! Plätzchenzeit ist zu jeder Zeit für die Dänen.
Mich nervt es, wenn bei jedem Rezept von einer „Geschmacksexplosion“ gesprochen oder geschrieben wird. Das klingt für mich immer sehr abgedroschen, aber für diese Hasselnøddesmåkager möchte ich die Beschreibung gern benutzen. Die Nussbutter ist voller Aromen, der dänische Zucker bringt malzige Noten ins Spiel und die gerösteten Haselnüsse setzen dem Ganzen geschmacklich noch die Krone auf. Ich gerate richtig ins Schwärmen, wenn ich daran denke, und ihr könnt euch sicher vorstellen, dass das Schreiben einem da noch leichter von der Hand geht. Ich liebe Plätzchen und Kekse, und wenn es euch genauso geht, dann backt die Haselnussplätzchen nach.
Werbung
Hasselnøddesmåkager Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Plätzchen Rezepte! Schaut euch auch die Schneeflöckchen, die Witte Koken – die weiße Kuchen oder die Mini-Nusshörchen an.
Zutaten
Für Hasselnøddesmåkager braucht ihr
250 Gramm Butter,
250 Gramm gemahlene Haselnüsse,
250 Gramm Zucker oder Brun Farin (siehe unten),
250 Gramm Mehl,
50 Gramm Speisestärke,
3 Gramm Salz,
1 Prise Liebe,
140 Milliliter Milch,
25 Gramm Backkakao und
50 Gramm Zucker.
Zubereitung
Wer Lust darauf hat, die Hasselnøddesmåkager noch mehr zu verfeinern, scrollt ein Stück weiter runter und schaut in die Tipps. Dort gibt es auch Hinweise zu den Zutaten und zur Haltbarkeit.
- Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen. Zwei Backbleche mit Backpapier oder einer Backmatte belegen.
- Dann die Butter in einen Topf geben und bei mittlerer Temperatur schmelzen. Dabei immer wieder den Schaum abschöpfen. Ich lasse die Butter leicht braun werden, dann hat sie einen nussigen Geschmack.
- Das Butterschmalz in eine ofenfeste Schüssel gießen. Wer möchte, kann sie in ein Sieb geben die festen Bestandteile entfernen.
- Anschließend komplett abkühlen lassen, aber nicht in den Kühlschrank stellen.
- Danach die gemahlenen Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Temperatur leicht anrösten und hinterher abkühlen lassen.
- Sobald das Butterschmalz kalt ist, werden 190 Gramm davon mit dem Zucker cremig aufgeschlagen.
- Die abgekühlten Haselnüsse, das Mehl, die Speisestärke und das Salz mischen, zusammen mit der Milch zu der Buttermischung geben und alles zügig zu einem Teig kneten.
- Zu Kugeln formen, flach drücken und für 15 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Danach den Keksteig für die Hasselnøddesmåkager zu einer Rolle mit einem Durchmesser von 4 Zentimetern rollen.
- Den Kakao mit dem Zucker mischen und die Rolle darin wälzen.
- Nun die Teigrolle in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
- Die Rolle mit dem Keksteig aus der Kühlung nehmen, in 5 Millimeter dicke Scheiben schneiden.
- Die Hasselnøddesmåkager gleichmäßig auf die Bleche verteilen und für 10 Minuten in den Backofen schieben.
- Auskühlen lassen und bei Bedarf mit Puderzucker bestäuben.
Die Hasselnøddesmåkager in eine Dose (siehe unten) schichten und die „nicht so hübschen Haselnusskekse“ nach alter Tradition am besten gleich essen. Kühl, aber nicht im Kühlschrank lagern.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Hasselnøddesmåkager Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für Hasselnøddesmåkage
Haltbar sind die Nussplätzchen etwa 4 Wochen, wenn sie kühl und trocken gelagert werden. Allerdings werden sie bei uns nicht älter als eine Woche, weil die ganze Familie verrückt danach ist.
Kann ich auch fertiges Butterschmalz verwenden?
Wenn es mal schnell gehen soll, verwende ich auch fertiges, gekauftes Butterschmalz. Für mich ist das Geheimnis des guten Geschmacks der Hasselnøddesmåkager aber die nussige Geschmacksnote. Deswegen lasse ich den karamellisierten Milchzucker auch in der Nussbutter. Immer vorausgesetzt, dass die Butter nicht zu dunkel ist.
Wie bewahrt man die Hasselnøddesmåkager am besten auf?
Auf den Boden der Keksdose streue ich immer rohen Reis, damit er die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Generell benutze ich am liebsten Metalldosen, weil sich in Plastikdosen auch schon mal Kondenswasser bildet. Dann werden die Hasselnøddesmåkager weich und das mag ja kein Mensch, es sei denn, man tunkt sie, wie im Norden üblich, in den Kaffee.
Welchen Zucker kann ich für die Haselnussplätzchen verwenden?
Ich verwende Brun Farin für die Kekse, deswegen sind sie bei mir dunkler. Brun Farin ist eine dänische Zuckerspezialität, die Melasse enthält, leicht feucht ist und dadurch einen malzigen Geschmack hat. Wer diesen Zucker nicht hat oder bekommen kann, verwendet Muscovadozucker, braunen Zucker oder Kristallzucker.
Was ist bei den Haselnüssen für die Hasselnøddesmåkager zu beachten?
Ich röste die gemahlenen Nüsse bei niedrigeren Temperaturen in einer Pfanne ohne Fett. Das dauert zwar länger, aber die Gefahr, dass sie verbrennen, ist deutlich geringer. Trotzdem sollte man sie immer gut im Auge behalten.
Ein ganz wichtiger Tipp zu Nüssen im Allgemeinen: Da sie schnell ranzig werden, wenn die Tüte erst einmal geöffnet ist und man oft nicht den gesamten Inhalt braucht, friere ich Reste immer luftdicht verpackt ein. Ich verbrauche sie trotzdem innerhalb von 3–4 Monaten, denn sie werden auch im Froster nicht besser.
Muss das Salz in den Teig für die Haselnussplätzchen?
Wenn es wie in Dänemark schmecken soll, schon! Dort ist die Butter nämlich gesalzen. Wenn Gerichte oder Gebäck nicht wie in Dänemark schmecken, fehlt meistens das Salz.
Wie kann man die Hasselnøddesmåkager noch verfeinern?
Wenn ich die Haselnussplätzchen als Adventsplätzchen oder Weihnachtsplätzchen backe, gebe ich noch ein bis zwei Teelöffel Zimt und Orangenabrieb in den Teig. Sehr gut schmecken die Plätzchen auch mit etwas Rumaroma oder Arrak-Aroma.
Welches Mehl für die Plätzchen mit Haselnüssen?
Ich backe die Hasselnøddesmåkager mit Weizenmehl Typ 550 oder Typ 405. Und ja, man kann die Hasselnøddesmåkager auch mit Dinkelmehl Typ 630 oder mit einer glutenfreien Backmischung backen.
Was ist Backkakao?
Bitte nicht mit dem löslichen Kakaopulver für die Milch verwechseln! Backkakao ist reines Kakaopulver, das man zum Backen verwendet. Es enthält weder Zucker noch andere Zutaten und ist leicht bitter.
Ihr habt noch Fragen zum Hasselnøddesmåkager Rezept? Dann schreibt mir doch bitte einen Kommentar! Erfahrungsgemäß ist jede Frage auch von Interesse für alle anderen Leser. Ich würde mich aber genauso freuen, wenn ihr mal berichtet, wie es euch geschmeckt hat und ob und wie wie ihr die Haselnussplätzchen abwandelt.
Besucht mich auch gern mal auf Facebook, Instagram oder Pinterest – es wäre super, wenn ihr mir dort folgen würdet.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho