Kasseler Gulasch Rezept – schnell, einfach, herzhaft

0 comments

Meine Familie liebt im Winter geräuchertes Fleisch – dieses Kasseler Gulasch gehört zu den deftigen Hausmannskost-Gerichten, die es – so wie mein Mann sagt – viel zu selten bei uns gibt. Gibt es diesen deftigen Kasseler Fleischtopf als Mittagessen, ist die ganze Familie glücklich. Tatsächlich muss ich davon immer ein bisschen mehr kochen, weil wir dieses Kasselergulasch auch gern aufgewärmt am nächsten Tag essen. 

Saftiges Kasseler Gulasch mit Bohnen, Tomaten, Kasseler Nacken und Zwiebeln in dunkler Soße. Serviert mit Katoffeln. Im Hintergrund Stangenbohnen, eine halbe Tomate und zwei Zwiebeln.

Am liebsten essen wir den Kasselertopf mit Bohnen. Extra dafür trockne ich im Sommer Bergbohnenkraut, weil es genau die richtige Würze und ein pfeffriges Aroma gibt, das auch super zum Fleisch passt. Hat man es nicht, geht die Welt nicht unter, aber man kann es auch getrocknet kaufen. Wer es deftig mag, ist bei diesem Kartoffelgulasch mit Kasseler Nacken und Bohnen genau richtig. Für uns ist es schon fast ein Festessen.

Buch herzelieb

Werbung

Kasseler Gulasch Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Eintopf Rezepte! Schaut euch auch das norddeutsche Rübenmus, das Wurzelmus mit Räucherfleisch oder nordfriesischer Grünkohl an.

Kasseler Gulasch mit Kartoffeln. Im Gericht sieht man Tomaten, Kasseler Nacken Würfel, Zwiebeln und Bohnen in dunkler Soße.Zutaten 

Für das Kasseler Gulasch braucht ihr 
4 Zwiebeln, 
3 Tomaten, 
400 Gramm Bohnen, 
800 Gramm Kartoffeln, 
Salz für die Kartoffeln, 
650 Gramm Kasseler Nacken ohne Knochen, 
1 Prise Liebe,
2 Esslöffel Butterschmalz oder Schweineschmalz, 
1–2 Esslöffel Tomatenmark, 
1 Esslöffel Mehl, 
1 Esslöffel Paprikapulver edelsüß, 
600 ml Gemüsebrühe, 
2 Teelöffel getrocknetes Bohnenkraut,  
1 Prise Zucker und
Salz und Pfeffer zum Abschmecken.

Evtl. frisches Bohnenkraut, Thymian oder Petersilie zum Dekorieren.

Zubereitung

Alle Fragen, die mir zu diesem Rezept üblicherweise gestellt werden, beantworte ich weiter unten in diesem Beitrag bei den Tipps. Dort gibt es Informationen zu den Zutaten, zur Haltbarkeit und den ein oder anderen Kniff. 

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. Die Zwiebeln abziehen , grob würfeln und zur Seite stellen.
  3. Danach die Tomaten lauwarm waschen, abtrocknen und in Würfel schneiden. Ebenfalls beseitestellen.
  4. Die Bohnen waschen, putzen und – wenn ihr wie ich die Stangenbohnen verwendet – in Stücke schneiden.
  5. Als Nächstes die Kartoffeln schälen, halbieren oder vierteln. Im Topf mit Wasser bedecken, 1 Esslöffel Salz dazugeben und an die Seite stellen.
  6. Dann das Fleisch in 2 Zentimeter große Würfel schneiden und diese portionsweise in Fett kurz und scharf von allen Seiten anbraten. 
  7. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und die Zwiebelwürfel in etwas Fett anbraten. Nicht zu stark bräunen lassen!
  8. Die Zwiebeln an den Pfannenrand schieben und in der Mitte der Pfanne das Tomatenmark anrösten. 
  9. Danach die Zutaten vermischen und das Paprikapulver sowie das Mehl über die Zwiebelwürfel streuen. 
  10. Den Pfanneninhalt unter ständigem Rühren 2 Minuten weiterdünsten, dann mit Gemüsebrühe ablöschen.
  11. Das Fleisch und einen Teelöffel Bohnenkraut dazugeben und alles zusammen aufkochen. 
  12. Zugedeckt 30 Minuten bei geringer Hitze schmoren. 
  13. Die Bohnen in der Zwischenzeit in Salzwasser mit dem weiteren Teelöffel Bohnenkraut 12 Minuten kochen und dann abgießen.
  14. Die Kartoffeln zum Kochen bringen und 20 Minuten kochen. 
  15. Wenn das Fleisch 20 Minuten geschmort hat, für die letzten 10 Minuten die Bohnen und die Tomaten unterheben.
  16. Kartoffeln abgießen und kurz abdampfen lassen.
  17. Zum Schluss das Kasseler Gulasch mit der Prise Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. 

Alles heiß auf dem Teller anrichten, eventuell mit Petersiliem, Thymian oder Bohnenkraut bestreuen oder dekorieren und dann servieren.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Kasseler Gulasch Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für das Kasseler Gulasch

Haltbar ist der Kasselertopf etwa 2–3 Tage – gut verpacken und im Kühlschrank lagern. Beim Aufwärmen unbedingt vollständig durcherhitzen. Ich friere dieses Gericht auch ein. Allerdings koche ich die Kartoffeln immer frisch dazu, weil sie mir nach dem Aufwärmen nicht mehr schmecken. Das eingefrorene Gericht wird bei uns innerhalb von 3 Monaten gegessen – denn besser werden Lebensmittel auch im Froster nicht. 

Welche Kartoffeln für das Kasseler Gulasch?

Ich koche diesen Eintopf mit vorwiegend festkochenden Kartoffeln, wenn Gäste mit am Tisch sitzen. Wenn wir als Familie alleine davon essen, verwende ich gern mehligkochende Kartoffeln, weil sie so schön zerfallen und sich gut musen lassen.

Und wer es ganz besonders hübsch möchte, kann auch festkochende Sorten für das Kasseler Gulasch verwenden, die zerfallen nicht und bleiben schön in Form. Es ist alles Geschmackssache!

Welche Bohnen für das Kasseler Gulasch?

Ich liebe Stangenbohnen, die müssen allerdings klein geschnitten werden. 

Wer möchte kann auch Brechbohnen oder Prinzessbohnen verwenden. Sehr gut sind auch Tiefkühlprodukte geeignet und ganz zur Not funktioniert das Rezept auch mit Dosenbohnen.

Kann man die Bohnen im Kasseler Gulasch ersetzen?

Ja, das kann man. Ich liebe diesen Kasselertopf mit gröber geschnittenem Rotkohl oder Weißkohl. Auch halbierte Rosenkohlröschen passen super dazu. 

Ansonsten ist das Gericht auch mit Pastinaken, Möhren oder Grünkohl total lecker. Etwas außergewöhnlicher wirds mit Paprika.

Welche Zwiebeln für das Kasseler Gulasch?

Ich koche es meistens mit ganz normalen Haushaltszwiebeln. Sehr lecker ist dieses rauchige Gericht auch mit roten Zwiebeln. Gemüsezwiebeln sind mir zu mild für so ein deftiges Gericht.

Was kann man beim Kasseler Gulasch statt Bohnenkraut verwenden. 

Wer einen leicht gyrosartigen Geschmack für dieses Gericht möchte – und ja, das schmeckt tatsächlich –, würzt das Ganze mit Oregano. Mein Favorit ist der griechische Oregano, der hat eine gewisse Schärfe, die dem Bohnenkraut nahekommt. Das Kasseler Gulasch geht dann eher in die mediterrane Richtung.

Ein guter Ersatz für das Bohnenkraut im Kasselergulasch ist Majoran. Er ist weniger scharf und man sollte dann etwas mehr pfeffern. Aber er gibt dem Gericht eine schöne, warme und herzhafte Note.

Kasseler Gulasch schmeckt auch mit Thymian statt Bohnenkraut. Sparsam verwendet, ergänzt es die rauchige Note des Fleisches leicht würzig. Weniger scharf, aber auch sehr gut. 

Kartoffeln mit Kasseler Gulasch auf einem Teller angerichtet. Im Gericht sieht man Bohnen, Kasseler Nacken, Tomaten in dunkler Soße

Lasst euch mal von dem Geschmack überraschen, er ist ganz anders als erwartet. Die Tomaten bringen Säure und zugleich etwas Süße in das Kasseler Gulasch. 

Ich esse dieses leckere Mittagessen mit dem rauchigen Geschmack am liebsten mit Kartoffeln – mein Mann behauptet hartnäckig, dass es ihm besser mit Reis schmecken würde. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte einfach beides anbieten.

Wenn ihr noch Fragen oder Anregungen zum Kasseler Gulasch Rezept habt, schreibt bitte direkt unter diesem Beitrag einen Kommentar. Dazu müsst ihr nur ein bisschen weiter runterscrollen. Solltet ihr einen Fehler gefunden haben, bin ich ebenfalls für einen Kommentar und einen Tipp dankbar. 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung