Kürbis – das ist pure Herbstsonne für mich. Ich liebe das fröhliche Orange und den Geschmack. Und ich liebe dieses Kürbis-Buttermilchbrot. Weil es so saftig und einfach zu backen ist. Dieses Brot schmeckt uns sowohl zum Frühstück, als auch zum Abendessen, weil es wirklich zu allem passt. Wir bestreichen es morgens gern mit Honig, Marmelade oder Schokoladencreme und abends genießen wir es als Käsestulle, Leberwurststulle oder Wurstbrot. Besonders lecker finde ich es auch als Beilage zur Suppe. Dieses Kürbisbrot ist wirklich ein Brot für alle Fälle!
Ich mache das Kürbismus selbst. Wie man das macht, verrate ich weiter unten in diesem Beitrag bei den Tipps. Dieses Mus ist nicht nur für dieses Kürbis-Buttermilchbrot super, sondern auch für viele andere Gelegenheiten. Nicht nur Hokkaido ist für dieses Rezept geeignet, es kann auch fast jede andere Kürbissorte verwendet werden, und es lohnt sich, andere Sorten mal auszuprobieren! Denn so kann das Brot immer wieder leicht anders schmecken. Backt es mal nach – das Brot ist wirklich schnell vorbereitet und es muss auch gar nicht lange backen.
Werbung
Kürbis-Buttermilchbrot Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Brot Rezepte! Schaut euch auch das einfache Kürbisbrot, den Kürbis-Zwiebelkuchen oder das Kürbis Baguette mit Haselnüssen an.
Zutaten
für das Kürbis-Buttermilchbrot braucht ihr
50 Gramm Wasser,
5 Gramm brauner Zucker oder Zuckerrübensirup,
20 Gramm Hefe,
400 Gramm Weizenmehl Typ 550,
100 Gramm Weizenmehl Typ 1050,
100 Gramm Roggenmehl Typ 1150,
1 Prise Liebe,
250 Gramm Kürbispüree,
280 Gramm Buttermilch,
12 Gramm Salz,
30 Gramm Leinsamen und
100 Gramm Kürbiskerne.
Zubereitung
Wenn ihr wissen wollt, wie lange das Brot haltbar ist, wie man Kürbismus macht und wie man das Kürbis-Buttermilchbrot abwandelt, scrollt einfach weiter runter zu den Tipps.
- Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Dann das Wasser in die Rührschüssel der Küchenmaschine gießen. Die Hefe und den Zucker darin auflösen.
- Einen Esslöffel von dem Weizenmehl einrühren.
- Die restlichen Mehlsorten mischen und in die Schüssel auf die Hefemischung streuen.
- Dann das Kürbispüree, die Buttermilch, das Salz und die Leinsamenkörner daraufstreuen.
- Nun alle Zutaten zunächst etwa 2–3 Minuten auf kleiner Stufe verkneten.
- Danach auf mittlere Stufe schalten und 5 Minuten weiterkneten.
- Die Kürbiskerne auf den Teig streuen und weitere 2 Minuten kneten.
- Der Teig ist fertig geknetet, wenn er sich vom Schüsselrand und Schüsselboden löst!
- Nun den Brotteig zusammenschieben, die Schüssel mit einem sauberen Küchenhandtuch abdecken und für 60 Minuten an einen warmen Ort stellen.
- Während der Teig geht, die Backform (siehe unten) bei Bedarf fetten und mehlen (die Form, die ich unten verlinkt habe, muss nicht eingefettet und gemehlt werden).
- Den Backofen auf 230 °C vorheizen.
- Die Arbeitsfläche leicht mehlen und dann den Brotteig darauf stramm zu einer Kugel formen (dazu immer wieder Teig vom Rand in die Mitte ziehen, bis der Teig auf Spannung ist).
- Den Teig länglich formen und in der Backform platzieren.
- Deckel auflegen und die Brotbackform (siehe unten) in den Backofen stellen. Nach 10 Minuten den Deckel abnehmen!
- Insgesamt muss das Kürbis-Buttermilchbrot 50 Minuten backen. (Unbedingt nach 40 Minuten und 45 Minuten mal kontrollieren!)
- Ich messe die Kerntemperatur mit einem Thermometer (siehe unten), um zu schauen, ob das Brot fertig ist. Bei 96–98 °C kann das Kürbisbrot herausgenommen werden.
- Das Brot stürzen und auf einem Backgitter (siehe unten) abkühlen lassen.
Ich schneide das Brot erst an, wenn es vollständig ausgekühlt ist. Wer eine weiche Kruste möchte, wickelt den Brotlaib in ein Geschirrtuch zum Abkühlen.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Kürbis-Buttermilchbrot Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für das Kürbis-Buttermilchbrot
Das Kürbisbrot ist 3–4 Tage haltbar, ich verpacke es in einem Gefrierbeutel. Am liebsten friere ich es aber ein. Dazu schneide ich es in Scheiben, die ich einzeln vorfroste. Entweder taue ich das Brot dann einfach über Nacht auf, oder ich knuspere das Brot einfach gefroren auf unserem dänischen Flachtoaster (siehe oben) auf.
Welches Mehl für das Kürbis-Buttermilchbrot?
Ich verwende ich Mischung aus Weizenmehl Typ 550 und 1050 sowie Roggenmehl Typ 1150. Das macht das Brot herrlich saftig. Hin und wieder backe ich dieses Kürbisbrot mit Dinkelmehl Typ 630 und 1050, mit dem ich das Weizenmehl ersetze. Das Roggenmehl ersetze ich nicht. Es ist aber möglich, stattdessen Vollkorn-Weizen- oder Dinkelmehl zu verwenden.
Wie kann ich die Buttermilch im Kürbis-Buttermilchbrot ersetzen?
Es ist möglich, die Buttermilch mit Vollmilch, fettreduzierter Milch oder Wasser zu ersetzen. Dass es dann kein Buttermilchbrot mehr ist, muss ich nicht unbedingt erwähnen.
Welcher Kürbis für dieses Kürbis-Buttermilchbrot und was gibt es zu beachten?
Am liebsten verwende ich für dieses leckere Buttermilchbrot Hokkaido-Kürbis, weil er einfach zu verarbeiten ist. Er muss nicht geschält werden und hat eine schön intensive Farbe. Natürlich ist auch Butternut hervorragend geeignet. Ein ganz besonderer Tipp: Mit Muskatkürbis bekommt dieses Kürbisbrot ein ganz besonderes Aroma!
Ich kaufe immer gleich einen oder zwei große Hokkaido Kürbisse und verarbeite sie zu Kürbismus, um sie dann portionsweise einzufrieren. So habe ich davon immer etwas im Haus und bin bereit, jederzeit damit zu backen oder zu kochen.
Wer keine Lust auf das Selberkochen des Kürbismuses hat, kann dafür auch Babygläschen mit purem Kürbis aus dem Supermarkt oder der Drogerie verwenden.
Kürbis färbt die Haut, Textilien und Arbeitsmaterialien. Aus diesem Grund trage ich immer Handschuhe bei der Verarbeitung. Flecken aus Bekleidung bekommt man mit Gallseife weg. Ebenfalls geeignet ist Babyöl, auch für die Hände. Bei Textilien unbedingt an einer unauffälligen Stelle testen.
Wie kocht man Kürbismus für das Kürbisbrot?
Im Backofen: Kürbis vierteln, Kerne entfernen, mit der Schnittseite nach unten auf ein leicht gefettetes Backblech legen und bei 180 °C Umluft 25–50 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch weich ist. Es kommt darauf an, wie groß die Stücke sind.
Im Topf: Kürbis halbieren, entkernen, erst in Scheiben, dann in Würfel schneiden und mit wenig Wasser (100 ml) in einen Topf geben. Aufkochen und dann bei etwas geringerer Hitze mit aufgelegtem Deckel 20-25 Minuten kochen. Deckel zum Schluss abnehmen und nochmal bei etwas stärkerer Hitze das Wasser verdampfen lassen.
Wie kann ich den Zucker im Kürbis-Buttermilchbrot ersetzen?
Ich verwende statt des Zuckers oder des Zuckerrübensirups auch sehr gern Honig oder Ahornsirup. Auf Süßstoffe würde ich bei diesem Rezept nicht ausweichen.
Schreibt mir einen Kommentar, wenn ihr noch Fragen zu diesem Kürbis-Buttermilchbrot Rezept oder einen Fehler in der Backanleitung gefunden habt. Und natürlich freue ich mich, wenn ihr mir schreibt, wie euch dieses Kürbisbrot geschmeckt hat.
Die Kürbiszeit ist für mich die schönste Zeit des Jahres. Vielleicht geht es euch auch so? Dann schreibt mir, was euer Lieblingsrezept mit diesem Gemüse ist und welches ihr euch von mir noch wünschen würdet. Hier auf herzelieb findet ihr schon eine Menge Kürbisrezepte – Dessert, Brote, Kuchen, Soßen und Suppen. Vielleicht ist ja für euch etwas dabei. Und nun: Viel Spaß mit diesem Kürbis-Buttermilchbrot!
Guten Appetit und alles Liebe,
miho