Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse – saftig und schnell

0 comments

Diese kleinen, handlichen Kuchenkugeln sind eine echte Leidenschaft bei uns in der Familie! Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse haben sich zu einem Liebling der Familie entwickelt! Warum? Ganz einfach: Sie sind schnell gemacht mit diesem einfachen Rezept und werden nicht in Öl frittiert – das Haus riecht nur nach frischem Gebäck und nicht nach Fett. So ein Airfryer ist schon eine tolle Sache! Endlich kann es die kleinen Quarkbällchen schön oft geben.

Goldbraun gebackene Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse, die in Zucker gewälzt sind. Mit Erdbeer-Rhabarber-Marmelade angerichtet auf einer weißen Blatte

Genauso wie dänische Æbleskiver dippen wir auch die Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse gern mit Marmelade oder roter Grütze. Und das Kind mag sie besonders gern mit Nuss Nougatcreme. Quark im Hefeteig ist schon eine tolle Sache, er sorgt dafür, dass das Gebäck schön saftig wird. Ihr solltet das Rezept unbedingt ausprobieren – ich weiß nämlich, dass die wenigsten im Airfryer backen. Aber das lohnt sich!

Buch herzelieb

Werbung

Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse – das einfache Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schaut euch auch die Quarkbällchen aus dem Backofen, die klassischen, frittierten Quarkbällchen oder dier Zucchini Berliner an.

Leckere und goldbraun gebackene Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse auf einer weißen Platte. Die Bällchen sidn in Zucker gewälzt und angerichtet mit Rhabarber-Erdbeeer-MarmeladeZutaten für Portionen 15–20 Bällchen

Für Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse braucht ihr
125 Gramm Quark, 
250 Gramm Weizenmehl Typ 550, 
20 Gramm Speisestärke, 
1⁄2 Päckchen Backpulver (siehe unten)
3 Gramm Salz, 
1–2 Teelöffel Kardamom (siehe unten)
2 Eier (Größe M), 
80 Gramm Zucker, 
2 gehäufte Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
1 Prise Liebe,
2 Teelöffel Öl

100 Gramm Butterschmalz oder Butteröl (siehe unten) und 
100 Gramm Zucker zum Wälzen.

Zubereitung

Ich kann jedem empfehlen, die Tipps zu den Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse weiter unten in diesem Beitrag zu lesen. Dort erfahrt ihr etwas zur Haltbarkeit und wie man das Rezept abwandeln kann. Außerdem lest bitte das Rezept einmal komplett. Dann wisst ihr, was euch erwartet

  1. Zunächst alle Zutaten für die Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. Ein Sieb mit Küchenpapier auslegen und den Quark hineingeben. 10 Minuten abtropfen lassen.
  3. Dann das Mehl, die Stärke, das Backpulver, das Salz und den Kardamom in einer separaten Schüssel mischen und anschließend unter die aufgeschlagenen Eier heben.
  4. Anschließend Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen. Ich rühre so lange, bis der Schüsselinhalt sehr cremig ist.
  5. Danach den abgetropften Quark kurz (!) und das Öl unterrühren.
  6. Zum Schluss die Mehlmischung kurz und zügig mit einem Teigschaber unterheben. (Ich verwende dafür gern meinen dänischen Schneebesen (siehe unten).) Nicht mehr stark rühren, die Zutaten sollen sich gerade verbunden haben.
  7. Backpapier in der Heißluftfritteuse platzieren. (Ich verwende eine spezielle Backmatte für die Heißluftfritteuse (siehe unten)).
  8. Das Butterschmalz schmelzen.
  9. Etwa 20 gleich große runde Bällchen formen und so darauf legen, dass dazwischen noch Platz ist (das Gebäck geht ja noch auf). Wahrscheinlich müssen die Bällchen in 2–3 Portionen gebacken werden.
  10. Bei 180 °C etwa 8 Minuten backen und in der Zwischenzeit den Zucker zum Wälzen auf einen Teller streuen.
  11. Die Bällchen mit Butterschmalz bepinseln, mit der vorher unten liegenden Seite wieder ins Gerät legen und dann weitere 3 Minuten backen. 
  12. Die goldbraun gebackenen Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse nehmen, mit Butterschmalz bepinseln und in Zucker wälzen.

Sofort servieren – am besten schmecken die Quarkbällchen warm. Wir lieben Marmelade oder rote Grütze dazu.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse

Butterschmalz oder Butteröl sollten nicht gegen Margarine ausgetauscht werden. Ich bin ohnehin kein großer Fan von Pflanzenmargarine, aber hier geht es eindeutig um den Geschmack. Auch Kokosfett ist nicht geeignet, um die Bällchen damit zu bestreichen. 

Die Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse schmecken am besten an dem Tag, an dem sie gebacken werden. Aber haltbar sind sie etwa 2 Tage. Ich lege sie dann in einen Gefrierbeutel. Einfrieren würde ich die Quarkbällchen nicht. Ich backe sie lieber frisch – das schmeckt am Allerbesten!

Beim Quark bin ich nicht so wählerisch. Das Wichtigste ist, dass er vor der Verarbeitung abtropft. Meistens verwende ich den, den ich im Kühlschrank noch finde oder den, der von einem anderen Rezept übrig geblieben ist. Das kann Magerquark mit weniger als 10 % Fett, Halbfettquark mit 20 % Fettgehalt oder einen Quark mit Vollfettstufe, der 40 % Fett hat, sein. Der Geschmack kann leicht anders sein, je nach Quarksorte.

Ich backe so gut wie immer mit Weizenmehl Typ 550, aber auch oft mit Dinkelmehl Typ 630. Gut geeignet sind für dieses Quarkbällchen Rezept für die Heißluftfritteuse auch glutenfreie Mehlmischungen, die man für Kuchenteige verwendet. Diejenigen, die glutenfrei backen, kennen sich damit aus.

Seit vielen Jahren verwende ich nur noch Weinsteinbackpulver, weil ich Gebäck, das damit gebacken wird, schmackhafter finde. Herkömmliches Backpulver hinterlässt bei mir immer ein stumpfes Gefühl an den Zähnen, außerdem empfinde ich den Geschmack als leicht metallisch. Aber selbstverständlich kann man auch das ganz normale Backpulver benutzen. 

Wer keinen Kardamom mag, lässt ihn weg. Ich verwende das Gewürz in fast allen Backwaren. Zusätzlich oder anstelle des Kardamoms kann man noch Zimt dazugeben. 1 Messerspitze als Zusatz, einen halben Teelöffel, wenn es stärker sein soll. Eine andere Möglichkeit ist, Zimt in den Zucker zum Wälzen zu geben.

Einige goldbraun gebackene Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse, in Zucker gewälzt und angerichtet auf einer weißen Porzellanplatte. Serviert mit einem Schälchen Rhabarber-Erdbeermarmelade.

Dieses Kuchen Fingerfood lieben besonders die Kinder! Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse sind perfekt, um mit den Kids zusammen zu backen, weil es so schnell gemacht ist. Ich liebe das Rezept, weil ich so übriggebliebenen Quark gut verarbeiten kann. Außerdem gibt es diese leckeren Bällchen bei uns auch oft als Dessert oder schnelle Kuchen für spontanen Kuchenhunger am Sonntagnachmittag. Gäste freuen sich auch drüber. Deswegen sollte man immer Quark im Haus haben. 

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Backen und Genießen. Und wenn ihr noch Fragen zu diesem Rezept für Quarkbällchen aus der Heißluftfritteuse habt, schreibt mit gern einen Kommentar. Solltet ihr einen Fehler finden, gebt mir gern einen Tipp – dann kann ich ihn ganz flott korrigieren und alle haben was davon. 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung