Senf-Hähnchenpfanne Rezept – das 30 Minuten Mittagessen

0 comments

Hähnchengeschnetzeltes oder Hühnerfrikassee stehen bei meiner Familie ganz hoch im Kurs. Diese Senf-Hähnchenpfanne ist für meine Lieben aber mindestens genauso lecker. Das Pfannengericht ist in rund 30 Minuten gekocht und so leicht, dass es uns auch an warmen Sommertagen schmeckt. Dieses Geflügelgericht ist das ideale Familienessen und auch für die Feierabendküche optimal, weil es nicht viel Arbeit macht.

Eine weiße Schale mit braunem Rand mit Senf-Hähnchenpfanne. Angerichtet mit Ries - im Hintergrund ein Glschen Wein und zwei Gewürzgefäßen

Hähnchengeschnetzeltes oder Hühnerfrikassee stehen bei meiner Familie ganz hoch im Kurs. Diese Senf-Hähnchenpfanne ist für meine Lieben aber mindestens genauso lecker. Das Pfannengericht ist in rund 30 Minuten gekocht und so leicht, dass es uns auch an warmen Sommertagen schmeckt. Dieses Geflügelgericht ist das ideale Familienessen und auch für die Feierabendküche optimal, weil es nicht viel Arbeit macht.

Buch herzelieb

Werbung

Senf-Hähnchenpfanne Rezept

Du findest auf herzelieb noch mehr Rezepte für Hauptgerichte! Schau dir auch die schnelle Bratwurstpfanne, die Wikinger-Nudelpfanne oder das Kohlrabi-Currypfanne rezpet an.

Zutaten 

Eine schräg von oben fotografierte Geflügelpfanne mit Pilzen nach dem Senf-Hähnchenpfanne Rezept von herzelieb

für die Senf-Hähnchenpfanne braucht ihr
1 Zwiebel,
1 Knoblauchzehe,
400 g Champignons,
1 unbehandelte Zitrone,
100 ml Wasser,
600 g Hähnchenbrustfilet,
50 ml Olivenöl,
1 große Prise Salz,
Pfeffer aus der Mühle,
1 Prise Liebe,
3 TL Senf,
250 ml Hühnerbrühe,
½–1 TL Honig,
200 g Creme Fraiche und
1–2 TL getrockneter Estragon.

Zubereitung

Zunächst alle Zutaten für die Senf-Hähnchenpfanne abwiegen, abmessen und bereitstellen. Solltet ihr Reis oder Kartoffeln dazu essen wollen, müsstet ihr diesen aufsetzen, wenn ihr anfangt zu braten, denn die Kochzeit für beides beträgt 15–20 Minuten.

Dann die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel sehr fein würfeln und den Knoblauch zerdrücken (ich nutze dafür eine Knoblauchwippe (siehe unten)).

Anschließend die Champignons abbürsten und putzen (auf keinen Fall waschen!). Danach die Hähnchenbrustfilets trocken tupfen und das Hähnchenfleisch in feine Streifen schneiden.

Die Zitrone abwaschen und abtrocknen. Danach etwa einen Esslöffel Saft auspressen. Eine Prise von der Schale abreiben, beides in die 100 Milliliter Wasser geben und beiseitestellen. 

Nun die Hälfte des Olivenöls in einer Pfanne erhitzen und das Hähnchengeschnetzelte darin anbraten. Es soll gar nicht stark bräunen, nur gar sein. Das Fleisch dann aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen.

Anschließend die andere Hälfte des Olivenöls in die Pfanne geben und die Champignonscheiben darin anbraten. Sobald sie etwas Farbe bekommen haben, die Zwiebeln und den Knoblauch dazugeben. Kurz mitbraten und dann den Senf unterrühren.

Danach mit dem Zitronenwasser ablöschen und kurz einkochen lassen. Die Gemüsebrühe dazugießen und Honig unterrühren. Dann die Creme Fraiche und den Estragon einrühren und das Fleisch zugeben.

Den Pfanneninhalt kurz auf niedriger Stufe köcheln lassen. Dann noch einmal mit Salz, Pfeffer, Senf und Zitronensaft abschmecken. Zuletzt die Herdplatte ausstellen und kurz ziehen lassen

Die Senf-Hähnchenpfanne mit der gewünschten Beilage anrichten und sofort servieren.

Tipps für die Senf-Hähnchenpfanne

Statt Zitronenwasser gebe ich auch gern mal 100 Milliliter Weißwein dazu – dann lasse ich aber den Honig weg. Alternativ könnt ihr den Zitronensaft auch durch etwas Essig austauschen. Das Gericht braucht einfach ein bisschen Säure.

Tauscht das Hähnchenfilet doch mal mit Putenfilet oder Schweinefilet in der Senf-Hähnchenpfanne aus. Es ist dann zwar keine Hähnchenpfanne mehr, aber das spielt keine Rolle. Da bin ich auch nicht so festgelegt, denn die Hauptsache ist, dass es ein sehr zartes Fleisch ist.

Wenn ihr keinen Honig verwenden möchtet, gebt etwas Zucker, Birnendicksaft, Agavendicksaft oder Erythrit an die Geflügelpfanne. Wichtig ist hier die süße Geschmackskomponente, sie rundet das Gericht ab.

Selbstverständlich könnt ihr auch frischen Estragon für die Senf-Hähnchenpfanne verwenden. 3-4 Zweige sind optimal. Ich gebe sie ganz dazu und “fische” sie vor dem Servieren wieder heraus. Es lohnt sich, dafür extra Estragon Pflanzen anzubauen. Ich streue auch gern kurz vor dem Servieren noch gehackte Petersilie über die Hähnchenpfanne.

Ich koche gerne mit hellbraunen oder braunen Champignons (Egerlinge), weil sie ein etwas kräftigeres Aroma haben. Aber natürlich kann man auch die weiße Variante verwenden.

Wenn ihr weder frischen noch getrockneten Estragon für die Senf-Hähnchenpfanne bekommen könnt, verwendet Estragonsenf. Er wird mittlerweile von vielen Firmen angeboten. Mein Favorit für diese Senfspezialität kommt aus Monschau.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Senf-Hähnchenpfanne Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Eine schnelle Geflügelpfanne nach einem Senf-Hähnchenpfanne Rezept von herzelieb in eienr weißen Schale. Mit Pilzen und Estragon. Mit Reis angerichtet. Eine Gabel liegt auf dem Schüsselrand

Was ist eigentlich der Estragon in der Senf-Hähnchenpfanne?

Wusstet ihr, dass Estragon früher Escadronkraut, Dragoncell, Dragon, Dragant oder Dragun genannt wurde? Er ist mit dem Wermut verwandt und gehört zur Familie der Artemesien, genau wie der Wermut. Sein botanischer Name ist Artemisia dracunculus – wobei dracunuculus eine Verniedlichungsform von draco für Drache oder Schlange ist. Zu Zeiten von Plinius ging man nämlich davon aus, dass das Kraut gegen Schlangenbisse hilft.

Geerntet wird er vor oder während der Blüte, wobei die Blüten eher unscheinbar und zahlreich an den Enden der Ruten erscheinen. Wer nicht möchte, dass sie Estragon im Garten ausbreitet, sollte die Blütenstände abkneifen.

Er enthält viele Bitterstoffe, die gerade bei dieser Senf-Hähnchenpfanne eine wichtige Geschmacksnote in das Gericht bringt. Ansonsten duftet und schmeckt er wie eine Mischung aus Fenchel, Anis und Süßholz und ist leicht scharf.

Estragon passt perfekt in Salatdressings, Mayonnaisen, Saucen sowie Lamm-, Fisch- Käse- und Hühnchengerichten. Deswegen habe ich es auch für diese Senf-Hähnchenpfanne ausgewählt.

Er ist aber auch super zu vielen Gemüsesorten, darunter vor allem Pilze, Bohnen, Spargel, Tomaten, Rote Bete, Fenchel, Blumenkohl,Brokkoli, Kartoffeln, Erbsen, Zuckererbsen und zu Zucchini. Aber versucht das Gewürz auch zu Eiern, ein Omelette ist damit großartig. Probiert auch gern mal Melone mit Estragon und lasst euch von der Geschmackskombination überraschen.

Estragon wird häufig in Essigen und Senf verarbeitet. Estragonessig und Estragonsenf sind Spezialitäten – es lohnt sich, sie auszuprobieren.

Vielleicht ist er wegen der leichten Lakritznote in Dänemark so beliebt, denn dort verwendet man ihn sehr oft für die dort so beliebte Sauce Bearnaise.

Ich hoffe, ich konnte euch ein kleines bisschen für das Gewürz Estragon begeistern und ihr habt Lust bekommen, die Senf-Hähnchenpfanne nachzukochen. Lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat und ob ihr noch Verbesserungsvorschläge habt. Solltet ihr Fragen haben oder euch ein Fehler aufgefallen sein, schreibt gleich einen Kommentar – hier auf dem Blog antworte ich am Schnellsten!

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Last Updated on 17. Mai 2024 by Michaela Lühr

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)