Bienenstich, Eierlikör, Krokant – ich liebe es über alles! Und dieses Bienenstich-Eierlikör-Dessert im Glas gibt es bei uns, wenn es besonders sein soll oder wenn ich Reste von Milchbrötchen und / oder einen Rest Eierlikör habe. Und weil es so lecker ist, gibt es das leckere Dessert mit Eierlikör auch dann, wenn wir Gäste haben. Mann kann diesen Nachtisch zwar nicht vollständig am Vortag vorbereiten (warum erkläre ich bei den Tipps), aber es ist wirklich schnell gemacht. Sechs Portionen wie in diesem Rezept sind im Handumdrehen fertig!
Für dieses Bienenstich-Eierlikör-Dessert mache ich den Eierlikör gern selbst. Aber selbstverständlich kann auch jeder Gekaufte verwendet werden. Natürlich ist dieses beschwipste Schichtdessert absolut nichts für Kinder, aber wenn Erwachsene am Tisch sitzen, ist der Nachtisch im Glas eine gute Wahl. Und wenn was übrig bleibt? Dann essen wir Zuhause das gut durchgezogene Dessert als Kuchenersatz zum Nachmittagskaffee. Hier kommt nix weg.
Werbung
Bienenstich-Eierlikör-Dessert Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.
Zutaten für 4–6 Portionen Bienenstich-Eierlikör-Dessert
für die Puddingcreme braucht ihr
300 ml Milch,
40 Gramm Speisestärke,
1⁄2 TL Honig,
1 Prise Salz,
1 Teelöffel Butter,
2 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten),
1 Prise Liebe,
300 ml Eierlikör und
300 Gramm Schlagsahne.
Für den Mandelkrokant benötigt ihr
125 Gramm Zucker,
1–2 Spritzer Zitronensaft,
50 Gramm Butter und
90 Gramm Mandelblättchen.
Ansonsten braucht ihr
3 Milchbrötchen (siehe unten).
Zubereitung
Bite lest unbedingt weiter unten in diesem Beitrag die Tipps! Dort erfahrt ihr, was es bei der Zubereitung des Bienenstich-Eierlikör-Dessert im Glas zu beachten gibt und wie lange es haltbar ist.
Der Pudding
- Zunächst alle Zutaten für das Bienenstich-Eierlikör-Dessert abwiegen, abmessen und bereitstellen. Außerdem werden 6 hohe Gläser mit ca. 200 ml Fassungsvermögen benötigt.
- Dann 50 Milliliter von der Milch abnehmen, die Speisestärke damit glatt rühren und kurz zur Seite stellen.
- Die restliche Milch zusammen mit dem Honig, dem Salz, dem Vanillezucker und der Butter in einen Topf geben und aufkochen.
- Den Topf vom Herd ziehen und dann die angerührte Stärke noch einmal aufrühren und hinzufügen.
- Unter ständigem Rühren aufkochen und wenn der Pudding eindickt, sofort vom Herd nehmen.
- Den Eierlikör unterrühren und sofort in eine andere Schüssel umfüllen.
- Den Eierlikörpudding so mit Frischhaltefolie abdecken, sodass sich keine Haut bilden kann.
- Dann den Pudding abkühlen lassen.
Der Mandelkrokant
- Eine Backmatte oder Backpapier auf einer Arbeitsplatte ausbreiten.
- Danach den Zucker zusammen mit dem Zitronensaft in einer Pfanne verrühren und karamellisieren lassen. (Nicht zu hoch erhitzen, lieber etwas länger warten)
- Wenn der Zucker Farbe angenommen hat, die Butter unterrühren.
- Sofort danach die Mandelblättchen unterheben, bis sie mit dem karamellisierten Zucker bedeckt sind.
- Vorsichtig, am besten mit einem Holzlöffel, auf der Backmatte (siehe unten) oder dem Backpapier verstreichen und anschließend vollständig auskühlen lassen.
Die Puddingcreme fertigstellen
- Die Schlagsahne steif schlagen.
- Den Pudding mit einem Schneebesen (siehe unten) aufrühren.
- Mit einem Teigschaber (siehe unten) vorsichtig die Sahne unter den Pudding heben.
- Anschließend die Puddingcreme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. (Ich verwende grundsätzlich Einweg-Spritzbeutel (siehe unten) )
Die Milchbrötchen in kleine Stücke teilen! Und vom Krokant 6 etwas größere Stücke abbrechen für die Deko. Den Rest des Mandelkrokants etwas kleiner zerbrechen.
Das Bienenstich-Eierlikör-Dessert fertigstellen
- Eine Schicht Milchbrötchen auf den Boden des Dessertglases geben.
- Anschließend die Puddingcreme darauf geben. Das Glas soll nicht ganz bis zur Hälfte gefüllt sein.
- Ein wenig Mandelkrokant aufstreuen.
- Erneut eine Schicht Milchbrötchen-Zupf darauf verteilen.
- Mit dem Pudding auffüllen und erneut mit Krokant bestreuen.
Jedes Glas mit einem größeren Stück Mandelkrokant verzieren und sofort servieren.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Bienenstich-Eierlikör-Dessert Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für Bienenstich-Eierlikör-Dessert im Glas
Ich habe nie Vanillepudding-Pulver im Vorrat, weil ich ein solches Produkt einfach nicht verwende. Es besteht aus Speisestärke, künstlichen Aromen und Farbstoffen. Ich bin nicht bereit dafür Geld zu bezahlen, wenn ich es doch auch so einfach selbst mischen kann, mit Zutaten, die ich im Vorrat habe. Wer allerdings noch Vanillepuddingpulver-Päckchen hat, kann die natürlich verwenden. Schneller geht das allerdings auch nicht.
Wenn der Krokant schon im Voraus zubereitet wird, sollte er separat, bei ca. 16 Grad (Keller) und luftdicht verschlossen bis zur Verwendung gelagert werden. Nicht kälter oder im Kühlschrank, weil sich dann Kondenswasser im Gefäß bilden kann, das das Krokant dann weich werden lässt.
Ich mag das Bienenstich-Eierlikör-Dessert im Glas auch mit einem Krokant mit Haselnussblättchen. Die gibt es leider nur selten zu kaufen und sie sind sehr teuer. Außerdem gilt es zu beachten, dass der ein oder andere Gast auch gegen Haselnüsse allergisch sein könnte. Wer sicher ist, dass dem nicht so ist, kann das ja mal probieren.
Eine Freundin von mir bereitet den Vanillepudding für diesen schnellen Nachtisch mit Mandelmilch zu, weil sie auf Milch verzichten möchte. Das passt perfekt zur Mandelkrokant Kruste und schmeckt klasse. Andere Milchalternativen haben oft einen Eigengeschmack, der nicht so gut zu dem Dessert passt.
Dieses Schichtdessert bereite ich auch gern mit übrig gebliebenen Waffeln zu. Am besten eignen sich dazu die dicken belgischen Waffeln, aber auch Herzwaffeln sind geeignet. Damit sie weich bleiben, packe ich die Waffeln in einen Gefrierbeutel. Sind sie dennoch etwas hart geworden, feuchte ich sie rundum leicht an und lege sie kurz auf unseren dänischen Flachtoaster (siehe oben).
Ich lasse den Pudding übrigens in einem luftdicht verschlossenen Einweg-Spritzbeutel abkühlen. So kann wirklich keine Luft daran kommen.
Ich bin mir sicher, dass euch das Dessert gut gelingt. Ihr könnt das Bienenstich-Eierlikör-Dessert auch noch für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Ich mag es jedenfalls gern gekühlt.
Ganz bestimmt könnt ihr dieses Schichtdessert auch mit anderen cremigen Likören zubereiten. Ehrlich gesagt habe ich das noch nicht ausprobiert. Solltet ihr das mal ausprobieren, freu ich mich, wenn ihr mir schreibt, wie es geklappt hat und wie es euch geschmeckt hat.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho