Fuglekvidder – Vogelgezwitscher, der dänische Brotaufstrich

0 comments

In Dänemark sind Salate als Brotaufstriche äußerst beliebt, besonders Fuglekvidder, ein Schinkenaufstrich, den es in vielen Variationen gibt. 
Fuglekvidder ist auch als Skinkesalat bekannt, was übersetzt Schinkensalat bedeutet. In mancher Fleischerei wird der Brotaufstrich auch ganz einfach hakket pålæg – gehackter Belag – genannt. Ich finde die charmant-liebevolle Bezeichnung jedoch viel besser. Eine dänische Freundin erklärte mir, dass die Konsistenz des Aufstrichs stark variieren kann: Von deutlich sichtbaren Stücken im Skinkesalat bis zu einer fein pürierten Schinkencreme ist alles möglich. Ihr könnt also ganz einfach selbst entscheiden, wie fein er sein soll.

Cremiger Skinkesalat nach einem Fuglekvidder Rezept von herzelieb in einer weißen Emailleschüssel mit blauem Rand. Garniert mit fein geschnittenem Schnittlauch und roten Zwiebelringen, daneben zwei Scheiben dunkles Vollkornbrot und eine rote Zwiebel auf einem hellen Holzbrett.

Fuglekvidder heißt wörtlich übersetzt „Vogelgezwitscher“. Wie dieser Name entstanden ist, ist nicht so ganz eindeutig geklärt. Man erzählt sich, dass ein findiger dänischer Slagter damals auf die Idee kam, etwas anderes als Schinken im Skinkesalat zu verarbeiten, nämlich andere Wurst und Bratenreste. Damit sich der Brotbelag besser verkauft, bekam er den Namen Fuglekvidder, weil er so lecker schmeckte, dass man die Vögel zwitschern hört. Marketing konnte der Mann – ganz schön gewieft. Dänen mögen es, Speisen bildhafte und spielerische Namen zu geben. Aber mal ehrlich: ist das bei uns in Deutschland nicht genauso? Oft haben Gerichte und Speisen fantasievolle Namen, die ganz nebenbei entstanden sind, manchmal auch, um Kindern etwas schmackhaft zu machen. 

Buch herzelieb

Werbung

Fuglekvidder Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dänische Rezepte! Schaut euch auch den Porree-Æblesalat aus Dänemark, den Lachssalat aus Dänemark fürs Brot oder den Sennepsild, den Senfhering an.

Das Bild zeigt eine Portion dänischen Skinkesalat nach einem Fuglekvidder Rezept von herzelieb auf einem knusprigen Roggenbrot, dekoriert mit roten Zwiebelringen und fein gehacktem Schnittlauch,. Im Hintergrund steht eine Schale mit dem Brotaufstrich. Dahinter liegt eine ganze rote Zwiebel und ein kleines Schälchen mit Schnittlauchröllchen.Zutaten für das Vogelgezwitscher

Für Fuglekvidder braucht ihr 
60 Gramm Mayonnaise, 
40 Gramm Crème leicht, 
1/2 Teelöffel Senf, 
1 Prise Zucker, 
1/2 rote Zwiebel, 
200 Gramm gekochter Schinken, 
1 Prise Liebe
Salz und Pfeffer und 
Schnittlauch.

Zubereitung

Lest weiter unten in diesem Beitrag auch die Hinweise zur Haltbarkeit und zum Abwandeln bei den Tipps. Ihr findet sie nach den Einkaufstipps.

  1. Zunächst alle Zutaten für das Fuglekvidder abwiegen, abmessen und bereitstellen. 
  2. In einer Schüssel die Mayonnaise, die Creme leicht, den Senf und den Zucker verrühren.
  3. Dann die Zwiebel abziehen und sehr fein würfeln. (Mann kann sie auch im Foodprozzessor heckseln.)
  4. Anschließend den gekochten Schinken in winzige Würfel schneiden und mit den Zwiebelwürfeln vermischen.
  5. Beide Zutaten unter das Dressing rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Schnittlauch fein hacken und das Fuglekvidder damit bestreuen.

Den Brotaufstrich für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren nochmal abschmecken und eventuell nachwürzen. In Dänemark isst man Fuglekvidder zu Roggenbrot, wir mögen es auch auf Stangenbrot oder zu Franskbrød.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Fuglekvidder Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für Fuglekvidder

Ich bewahre den Brotaufstrich luftdicht verpackt in einer Dose auf. Im Kühlschrank ist er ungefähr 3 Tage haltbar. Einfrieren würde ich den Skinkesalat nicht, weil ich finde, dass das Dressing dann sehr komisch wird. 

Ich verwende einen ganz normalen mittelscharfen Senf. Er soll lediglich, genau wie der Zucker, den Geschmack abrunden und nicht vorschmecken.

Wenn ich keine zusätzlichen Kohlenhydrate in meinem Brotaufstrich möchte, bereite ich das Fugelkvidder mit Erythrit zu. Dann muss die Prise etwas größer ausfallen, denn der Süßstoff hat weniger Süßkraft als Zucker.

Kann das Dressing für den Schinkensalat abgewandelt werden?

Natürlich! In vielen Haushalten wird Fuglekvidder nur mit Mayonnaise gemacht, in anderen nur mit Crème fraîche. Ich mag eine gute Mischung am liebsten. Ich nehme etwas mehr Mayonnaise und Crème leicht, und hin und wieder rühre ich auch ein wenig Joghurt unter. Die am meisten verwendete Crème Fraîche in Dänemark hat 18 % Fettgehalt, deswegen entscheide ich mich in Deutschland immer für Crème leicht mit rund 15 % Fett. 

Ich finde, wenn man nur mit Mayonnaise arbeitet, sollte man unbedingt ein bisschen Zitronensaft unterrühren.

Kann man Fuglekvidder auch aus anderen Wurstsorten machen? 

Gut zu wissen: In Dänemark wird Fuglekvidder auch mit rohem Schinken und Wurstresten gemacht. Auch Hamburgerryg, geräucherter Schweinerücken (eine Art Kasseler), ist für den Schinkensalat sehr beliebt. Erstaunlicherweise schmeckt Fuglekvidder auch mit Salami, Geflügelaufschnitt oder übrig gebliebenem Braten vom Vortag.

Alles, was übrig geblieben ist, kann man mit diesem Brotaufstrich-Rezept verarbeiten. Aber ganz ehrlich: Wir lieben den Brotbelag und deswegen wird auch extra dafür gekochter Schinken gekauft.

Eine Schüssel mit cremigem Fuglekvidder, einem dänischen Skinkesalat, garniert mit frisch geschnittenem Schnittlauch und roten Zwiebelringen, steht auf einem weißen Holzbrett vor zwei Scheiben Vollkornbrot, einer roten Zwiebel und einem Schälchen Schnittlauchröllchen.
Lasst euch den dänischen Brotaufstrich gut schmecken – er ist schnell gemacht und für ein Buffet, ein Frühstück oder ein Abendessen ganz schnell vorbereitet. Meine Familie liebt das sehr. Mein Mann sagt immer, dass es den dänischen Fleischsalat gibt, auf den er sich immer sehr freut. Also probiert das Fuglekvidder Rezept doch gleich bei der allernächsten Gelegenheit mal aus. 

Lasst es mich wissen, wenn ihr noch Fragen habt oder wenn ihr einen Fehler gefunden habt. Schreibt ganz unten in diesem Beitrag einfach einen Kommentar. Ich antworte so schnell es geht. Ich würde mich auch freuen, wenn ich ein Feedback von euch bekomme, wie es euch geschmeckt hat, und solltet ihr das Fuglekvidder abgewandelt haben, bin ich natürlich auch neugierig darauf!

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung