Germknödel Plätzchen Rezept – lecker gefüllte Mohnplätzchen

0 comments

Ich weiß, ich weiß… Germknödel Plätzchen – das ist weder besonders norddeutsch oder friesisch und schon gar nicht dänisch. Mir egal! Ich liebe Germknödel einfach. Die Kombination von Teig, Vanille, Mohn und Pflaumenmus ist für mich ganz persönlich absolut unwiderstehlich. Obwohl: Gebäck, das mit Zwetschgenmus verheiratet wird, wird ja gern als „Friesisch“ bezeichnet. Also alles gut! Ich denke, dass man in der Heimat der süßen Klöße genauso sagt, dass diese Plätzchen wenig mit ihrer Heimat zu tun haben. Ja, sie sind ganz ohne Germ, also Hefe, aber für mich zählt einfach diese geniale Kombination der Aromen.

Eine große Tasse, gefüllt mit gefüllten Mohnplätzchen nach einem Germknödel Plätzchen Rezept von herzelieb. Die Plätzchen sind mit weißer Kuvertüre verziert. . Im Hintergrund ein Glas mit Pflaumenmus und zwei Becher Kaffee.

Für dieses Germknödel Plätzchen Rezept mach’ ich es mir leicht, denn ich backe mit einem Fertigprodukt, das man in jedem Supermarkt bekommen kann. Aber natürlich kann man Mohnback oder Mohnfix auch selbst machen. Ein kleines Rezept gibt es dafür am Ende des Beitrags. Was ich versprechen kann, ist: Diese Mohnplätzchen sind einfach zu backen, schnell gemacht und so lecker, dass ihr am besten gleich die doppelte Portion machen solltet. Und noch viel besser ist, dass diese Kekse nicht nur als Weihnachtsplätzchen genial sind, sie schmecken tatsächlich das ganze Jahr großartig.

Buch herzelieb

Werbung

Germknödel Plätzchen Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.

Gefülllte Mohnplätzchen nach einem Germknödel Plätzchen Rezept von herzelieb. Arrangiert zu einer Tasse Kaffee. Im Hintergrund eine große Tasse mit den Plätzchen, die mit weißer Kuvertüre serviert sind.Zutaten 

Für die Germknödel Plätzchen braucht ihr 
250 Gramm zimmerwarme Butter, 
1 Prise Liebe
120 Gramm Puderzucker, 
1 Ei, 
4–5 Teelöffel Vanillezucker, 
2 Gramm Salz, 
250 Gramm Mehl, 
50 Gramm Speisestärke, 
250 Gramm Mohnfix oder Mohnback und
100 Gramm Pflaumenmus.

Zum Verzieren braucht ihr
130 Gramm weiße Kuvertüre

Zubereitung

Fragen zu Haltbarkeit, zum Abwandeln oder zu den Zutaten? Schaut doch mal weiter unten in die Tipps! Dort gibt es schon die meisten Antworten und den ein oder anderen Kniff zum Rezept. Am Ende des Beitrags verrate ich, wie man Mohnback oder Mohnfix selbermachen kann.

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. Drei Backbleche mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegen und den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen.
  3. Dann die Butter zusammen mit dem Puderzucker dickcremig aufschlagen.
  4. Das Ei trennen (ich verwende dafür einen Eigelbsauger aus Silikon (siehe unten)) und das Eigelb unter die Zucker-Ei-Masse schlagen.
  5. Danach den Vanillezucker unterrühren. 
  6. Salz, Mehl und Speisestärke mischen und im Wechsel mit dem Mohnfix oder Mohnback unter die anderen Zutaten rühren.
  7. Den Teig für die Kekse in einen Spritzbeutel mit einer mittelgroßen Stern- oder Lochtülle füllen. (Ich verwende für solche Zwecke Einweg-Spritzbeutel (siehe unten), bei denen ich nur die Spitze abschneide.)
  8. 100 kleine Häufchen auf das Backblech spritzen – dabei bitte etwas Platz dazwischen lassen, denn die Germknödel Plätzchen laufen etwas auseinander. 
  9. Alle Bleche in den Backofen schieben und etwa 10-12 Minuten backen, bis die Plätzchen an den Rändern leicht bräunen.
  10. Dann die Bleche aus dem Ofen nehmen und zur Seite stellen. Das Gebäck ist sehr weich, wenn es warm ist, deswegen nehme ich die Plätzchen erst vom Blech, wenn sie ausgekühlt sind.
  11. Auf die Hälfte der Plätzchen etwas Pflaumenmus streichen und die andere Hälfte aufsetzten.
  12. Die weiße Kuvertüre hacken, über einem Wasserbad schmelzen, in einen Spritzbeutel oder eine Spritzflasche füllen und damit die Kekse verzieren. (Es ist zweckmäßig, die gefüllten Kekse dafür auf Backpapier zu legen.)

Sobald die Kuvertüre getrocknet ist, verfrachte ich die Germknödel Plätzchen in hübsche Dosen (siehe unten). Ich lege zwischen die einzelnen Schichten ein Stück Backpapier.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Germknödel Plätzchen Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Germknödel Plätzchen

Haltbar sind diese Plätzchen etwa 2–3 Wochen. 

Ich backe diese Germknödel Plätzchen mit Weizenmehl Typ 550, aber auch mit Typ 405 gelingen sie ganz wunderbar. Ich finde, sie gelingen auch mit Dinkelmehl Typ 630 super.

Mit Speisestärke ist Maisstärke gemeint – ich halte nichts davon, die Germknödel Plätzchen mit Kartoffelstärke zu backen. Wenn die Plätzchen noch ein bisschen feiner werden sollen, können weitere 50 Gramm des Mehls durch Speisestärke ersetzt werden.

Wenn der Teig ein bisschen zu trocken ist, gebe ich ein weiteres Eigelb dazu. Allerdings muss der Plätzchenteig fest bleiben, damit er nicht auseinanderläuft. Das Eiweiß wird für dieses Rezept nicht gebraucht. Ich friere es, mit etwas Salz verquirlt, ein.

Mit Pflaumenmus gefüllte Mohnplätzchen nach einem Germknödel Plätzchen Rezept von herzelieb. Die Kekse sind mit weißer Kuvertüre verziert.

Wie macht man Mohnback oder Mohnfix für die Germknödel Plätzchen selber?

Für 250 Gramm Mohnfix koche ich 60 Milliliter Milch in einem Topf und übergieße 125 Gramm gemahlenen Mohn damit. Die Mischung lasse ich 15 Minuten quellen. Dann rühre ich 25 Gramm Butter, 35 Gramm Zucker und 5 Gramm Vanillezucker sowie ein Ei unter. Die Mischung ist sofort verwendbar.

Wer kein Ei verwenden möchte, kann stattdessen ein Päckchen Vanillepuddingpulver unterrühren. 

Es ist ganz wichtig, dass gemahlener oder gequetschter Mohn verwendet wird. Wer ihn selbst mahlen möchte, sollte dafür einen leistungsfähigen Zauberstab oder einen Multimixer verwenden. Für den Thermi ist die Menge zu klein. Die meisten Mühlen sind nicht für Ölsaaten geeignet.

Bitte meldet euch, wenn ihr Fragen zum Rezept oder einen Fehler gefunden habt mit einem Kommentar unter diesem Beitrag. Ich kann dann schnell reagieren und euch antworten. 

Und jetzt wünsch ich ganz viel Spaß beim Nachmachen der Germknödel Plätzchen – sie sind wirklich mal was anderes und so einfach zu backen, dass sich ein Versuch allemal lohnt. Also, legt los!

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung