Käsekuchen Kekse mit einem Hauch von Zitrone in 30 Minuten

0 comments

Meine Lieblingsmenschen mögen Zitronenkuchen, Kekse und Käsekuchen supergern. Diese Käsekuchen Kekse sind außen leicht knusprig und innen eher weich bzw. saftig. Mit einem Hauch Zitrone sind sie ein bisschen Kuchen, Cheesecakes und Plätzchen zugleich. Man kann sie wunderbar zum Kaffee verputzen, sie sind großartig zum Mitnehmen und bleiben einige Tage frisch. 

Zwei mit Puderzucker bestäubte Plätzchen nach einen Käsekuchen Kekse Rezept von herzelieb auf blauem Tuch, daneben ein Glas Milch mit zwei gelb-weißen Strohhalmen und ein Sieb mit Puderzucker.

Käsekuchen Kekse sind gar nicht schwer zu backen. Der Teig ist ganz flott zusammengerührt und man kann ihn wunderbar abwandeln. Da wir im Norden das ganze Jahr auf Kekse nicht verzichten, ist natürlich die Zitronenvariante großartig. Der Teig ist nicht formbar und eher wie ein Rührteig, aber mit einem Hilfsmittel bringt man schöne Kugeln aufs Blech, die dann zu hübschen Keksen werden. Also, einfach anrühren, aufs Backblech setzen und kurz backen. Nach dem auskühlen mit Puderzucker bestäuben und genießen. Manchmal sind es die einfachen Dinge, die so wunderschön sind. 

Buch herzelieb

Werbung

Käsekuchen Kekse Rezept – mit einem Hauch von Zitrone

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.

Mehrere mit Puderzucker bestäubte goldbraun gebackene Plätzchen nach einem Käsekuchen Kekse Rezept von herzelieb, einige gestapelt, einer halb gegessen, auf einem weißen Holzbrett mit einem Sieb voller Puderzucker im Hintergrund.

Zutaten für etwa 40 Stück

Für die Käsekuchen Kekse braucht ihr
1 Bio-Zitrone,
100 Gramm weiche Butter,
150 Gramm Zucker,
1 Prise Salz,
2–3 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten),
250 Gramm Frischkäse,
1 Prise Liebe,
2 Eier (Größe M),
330 Gramm Weizenmehl Typ 550 (siehe unten) und
Puderzucker zum Bestäuben.

Zubereitung

Weiter unten in diesem Beitrag findet ihr die Tipps zu diesem Rezept für die Käsekuchen Kekse. Dort erfahrt ihr, wie lange sie haltbar sind und wie man sie abwandeln kann.

  1. Zunächst alle Zutaten für die Käsekuchen Kekse abwiegen, abmessen und bereitstellen. Anschließend das Rezept bitte einmal komplett lesen, damit ihr wisst, was auf euch zukommt.
  2. 3 Backbleche jeweils mit einer Backmatte (siehe unten) belegen, den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. 2 Esslöffel oder einen Mini-Eisportionierer (siehe unten) zum Portionieren bereitlegen. 
  3. Anschließend die Bio-Zitrone lauwarm abwaschen, abtrocknen, die Schale mit einer Reibe (siehe unten) abreiben und in eine Rührschüssel geben. Einen Spritzer Zitronensaft dazu geben.
  4. Danach die weiche Butter, den Zucker, Salz und Vanillezucker hinzufügen und 1-2 Minuten miteinander mit einem Handmixer (siehe unten) oder in einer Küchenmaschine (siehe unten) aufschlagen. 
  5. Den Frischkäse unterrühren.
  6. Dann die Eier einzeln nacheinander einrühren. 
  7. Mehl und Backpulver mischen und kurz unter die anderen Zutaten ziehen, so dass ein Art Rührteig entsteht. 
  8. Mit 2 Löffeln oder dem Eisportionierer etwa 40 Kugeln auf die Backbleche setzen.
  9. Alle Bleche gleichzeitig einschieben und 10-12 Minuten backen, bis sie leicht Farbe annehmen.
  10. Die Käsekuchen Kekse auf einem Backgitter (siehe unten) auskühlen lassen und dann mit dem Puderzucker bestäuben. 

Wie am Anfang des Artikels schon erwähnt, sind die Kekse innen weicher. Das bleiben sie auch ein paar Tage. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Käsekuchen Kekse Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Käsekuchen Kekse

Haltbar sind diese Käsekuchen Kekse theoretisch eine Woche. Bei uns sind sie allerdings sehr viel schneller weg. Gut verpacken und eher kühl stellen. Eine Freundin friert sie ein, das habe ich selbst allerdings noch nie ausprobiert. 

Wer mag kann auch den Abrieb von 1 1/2 oder 2 Zitronen an den Teig geben. Sehr gut schmecken Käsekuchen Kekse auch mit Orange. Und wer mich kennt weiß: in meinen Keksteig kommt auch ein Teelöffel Kardamom (siehe oben)

Ich backe die kleinen Küchlein mit Weizenmehl Typ 550, verwende aber ebenso gern Dinkelmehl Typ 630. Auch mit Weizenmehl Typ 405 oder einer glutenfreien Mehlmischung, die mit Backpulver, funktioniert das Rezept ganz wunderbar. 

Am besten gelingt der Teig, wenn die Zutaten für die Käsekuchen Kekse Zimmertemperatur haben. Das gilt besonders für die Eier, die sowieso nicht in den Kühlschrank gehören. Solltet ihr sie dort lagern, nehmt sie einige Stunden vorher aus der Kühlung. 

Seit vielen Jahren verwende ich Weinsteinbackpulver (siehe oben). Es ist glutenfrei und enthält kein Phosphat, welches bei mir immer ein stumpfes Gefühl an den Zähnen hinterlässt. Außerdem finde ich, dass herkömmliches Backpulver einen leicht metallischen Geschmack hat. Kurz gesagt: Ich finde, dass das Gebäck mit der Weinsteinvariante einfach besser schmeckt. 

Ich werde immer wieder gefragt, ob man die Butter ersetzen kann. Ich finde, das funktioniert vielleicht, aber mir würde es nicht schmecken. Aber das soll jeder nach seinem Geschmack machen. Auf keinen Fall solltet ihr eine streichfähige Butter mit Rapsöl verwenden, das funktioniert nicht wirklich toll. 

Ich verwende zum Portionieren tatsächlich einen Mini-Eisportionierer. Aber ich gestehe, dass ich die Käsekuchen Kekse auch sehr gern mit einem normal großen Portionierer auf das Backblech setze. Die Kekse sind dann größer und brauchen etwa 2-3 Minuten länger. Dafür ist dann so ein Riesenkeks auch mehr als genug zu einer Tasse Kaffee, denke ich.

Und ja, verwendet bitte eine Bio-Zitrone! Es gibt einen Unterschied zu unbehandelten Zitronen. Unbehandelt bedeutet, dass sie nach der Ernte nicht mehr behandelt werden, sehr wohl aber während der Wachstumsphase. Bio-Zitronen werden gar nicht behandelt. Und auf jeden Fall ist es sinnvoll, die Zitrusfrüchte lauwarm abzuwaschen – sie haben ja schließlich einen langen Weg hinter sich, auf dem sie durch viele Hände gehen.

Wenn ihr drei Bleche im Backofen habt, tausche ich  sie in der Reihenfolge einmal durch. Das unterste ganz nach oben, das oberste nach unten. Das mittlere Blech schiebe ich, wenn ich die beiden anderen aus dem Ofen genommen habe nochmal für einen Moment in eine der oberen Schienen.

Etwas ungewöhnlich: Gebt mal etwas sehr fein gehackten Rosmarin, Lavendel oder Zitronenthymian mit in den Teig. Probiert das unbedingt mit einer kleinen Menge am Anfang, denn das ist nicht jedermanns Sache.

Goldgelbe Plätzchen nach einem Käsekuchen Kekse Rezept von herzelieb mit Puderzucker bestäubt, auf einem blauen Teller und einem blauen Tuch, daneben ein Sieb mit Puderzucker und ein halb gegessener Keks auf hellem Untergrund.

Dank des Frischkäses sind die Käsekuchen Kekse herrlich saftig, fast schon wie kleine Kuchen. Wir lieben das sehr und die Zitronennote bringt Frische in die Plätzchen. Es gibt viele Gründe, das Rezept mal auszuprobieren, der wichtigste ist für mich aber, dass sie wirklich schnell gemacht sind. Wenn man alle Zutaten im Haus hat, würde ich an eurer Stelle gleich loslegen. Vielleicht habt ihr hier ein Lieblingsgebäck gefunden. 

Besucht mich gern auf Facebook oder Instagram – ich freu mich dort über ein Like oder einen Kommentar von euch. Und solltet ihr noch Fragen haben, einen Fehler gefunden haben oder mir mitteilen wollen, wie es euch geschmeckt hat, dann schreibt gleich einen Kommentar. 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung