Kohlrabischnitzel Rezept – schnell, einfach, vegetarisch

0 comments

Wir lieben Fleisch! Aber es gibt in unserer Familie tatsächlich mehr vegetarische Gerichte als Fleischgerichte. Dieses Kohlrabischnitzel Rezept ist eines meiner liebsten Sommerrezepte. Tatsächlich esse ich während der Kohlrabisaison sehr viel von dem Gemüse und zwar in allen möglichen Variationen, aber am liebsten roh. In dünne Scheiben geschnitten und mit etwas Salz bestreut. Das schmeckt als Snack vor dem Fernseher und ist ideal, um sich eine Kohlrabischeibe zu schnappen und zu knabbern, wenn ich das Haus verlasse. Es müssen nicht immer Gemüsesticks sein! Eine Scheibe von dem Sommergemüse kann man auch einfach so mit einem leckeren Dip verputzen.

 

Fünf panierte und goldbraun gebackene Gemüseschnitzel auf einem länglichen Teller nach einem Kohlrabischnitzel Rezept von herzelieb. Der vorderste Bratling ist angebissen und mit Dip bestrichen. Im Hintergrund frei verschiedene Dip, ein Gewürzgefäß und ein Salzfass.

Panierte Kohlrabi sind nicht nur ein tolles Kinderessen. Das vegetarische Gericht ist auch ein schnelles und leichtes Mittagessen oder Familienessen, das sogar an warmen Tagen schmeckt. Kohlrabischnitzel sind so schnell gemacht, dass sie auch für die Feierabendküche perfekt geeignet sind. Sie müssen gar nicht warm gegessen werden und schmecken auch kalt wunderbar. Serviert die Gemüseschnitzel mit einem säuerlichen Dip, am besten mit Kräutern! Und jetzt macht das Rezept mal nach – vielleicht werden sie auch zu einem Liebling in eurer Familie!

Buch herzelieb

Werbung

Kohlrabischnitzel Rezept

Du findest auf herzelieb noch mehr Rezepte für Hauptgerichte! Schau dir auch den Kohlrabi-Hack-Eintopf, das Kohlrabi Lasagne oder das Kohlrabi-Currypfanne an.

Ein Stapel mit vier panierten und goldbraun gebratenenen Gemüseschnitzeln nach einen Kohlrabischnitzel Rezept von herzelieb. Eines der Schnitzel mit Dip ist angebissen und lehnt aufrecht an dem Stapel, der auf einem weißen Teller liegt. Im Hintergrund Dips, ein Glas Saft und ein SalzgefäßZutaten 

für die Kohlrabischnitzel braucht ihr
2 große Kohlrabi,
9 g Salz zum Kochen der Kohlrabischeiben,
1 Teelöffel Zucker,
100 Gramm Weizenmehl,
3 Eier,
Salz,
Pfeffer,
Muskatnuss,
300 g Paniermehl,
1 Prise Liebe und
Butterschmalz zum Braten.

Zubereitung

Zunächst alle Zutaten für die Kohlrabischnitzel abwiegen, abmessen und bereitstellen. Lest auf jeden Fall auch noch mal die wichtigen Tipps weiter unten!

Anschließend die Kohlrabi schälen und unter fließendem Wasser abspülen. In einem etwas größeren Topf 1 Liter Wasser zum Kochen bringen. Salz und Zucker dazugeben und die Kohlrabischeiben 810 Minuten darin kochen. Nachdem das Wasser erneut aufgekocht ist, die Temperatur reduzieren und einen Deckel auflegen.

Während der Kohlrabi kocht, die Panierstraße vorbereiten. Dazu das Mehl auf einen Teller streuen. Daneben eine Schale mit dem verquirlten, gepfefferten, leicht gesalzenen und mit Muskatnuss gewürzten Ei bereitstellen und das Paniermehl auf einem flachen Teller daneben stellen. 

Die Kohlrabischeiben abtropfen und abkühlen lassen und leicht pfeffern. Dann zuerst im Mehl wenden. Danach durch die Eier ziehen und zum Schluss im Paniermehl wälzen. Wer die Panade dicker möchte, benetzt die Scheiben nochmals mit Ei und wälzt sie erneut in den Semmelbröseln.

Reichlich Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Kohlrabischnitzel bei mittlerer Hitze etwa 5–7 Minuten braten. Dabei nicht immer wieder hektisch wenden, sondern erst, wenn ihr Röstaromen riecht oder beim Darunterschauen merkt, dass die Bräunung ausreichend ist.

Die fertigen Kohlrabischnitzel mit einem leckeren Dip servieren. Wir lieben dazu den Schnittlauchdip mit Senf, einen leckeren Kräuterquark oder den Käsedip, nach dem meine Familie total verrückt ist. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Kohlrabischnitzel Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

3 Kohlrabischnitzel auf einem weißen Teller mit einem Dip in einer weißen Schale angerichtet und mit Petersilie dekoriert. Auf demm Tellerrand liegt eine Silbergabel. Im Hintergrund ein Glas Saft und ein Salzstreuer.

Tipps für die Kohlrabischnitzel

Wie lange sind die Kohlrabischnitzel haltbar und kann man sie einfrieren?

Abgekühlte Gemüseschnitzel sind etwa drei Tage haltbar, wenn sie gut verpackt im Kühlschrank gelagert werden. Ich finde, sie sind zum Einfrieren nicht geeignet. Zum Aufknuspern lege ich sie kurz auf unseren dänischen Flachtoaster, lege sie bei mittlerer Hitze kurz in die Pfanne oder wärme sie im Backofen auf.

Kann das Gemüse auch bitter oder muffig schmecken?

Ja, deswegen unbedingt probieren vor dem Panieren! Der Geschmack der Kohlrabiknollen kann sich durch lange Lagerung (im Handel), zu langes Stehenlassen des geschälten Gemüses oder nicht ausreichendes Schälen verändern. 

Welche Kohlrabisorte für dieses Kohlrabigericht?

Grundsätzlich ist jede Sorte geeignet! Es sollten einfach nur große Knollen sein! Am liebsten verwende ich die Sorten Superschmelz oder Gigant. Diese Sorten können mehr als 5 Kilogramm schwer werden, ohne holzig zu werden. Beide werden auf dem Markt aber in Größen angeboten, die genau richtig für Kohlrabischnitzel sind.

Warum Zucker im Kochwasser für die Kohlrabischeiben?

In meiner Kindheit gab es sehr oft Kohlrabistifte in weißer Sauce oder pur mit etwas Butter. Der Grundstein meiner Kohlrabiliebe wurde also schon früh gelegt. Als ich das Gemüse dann später in meinem eigenen Haushalt zubereitet habe, schmeckte es nicht so wie bei meiner Mutter. Ihr Geheimnis war der Teelöffel Zucker im Kochwasser. Einfach, aber wirkungsvoll. Wer es nicht glaubt, sollte es bei diesem Kohlrabischnitzel Rezept mal ausprobieren.

Muss es so viel Salz sein?

Ja, für mich schon. Wenn man geschmacklich alles aus seinem Gemüse herausholen möchte, dann sollte man laut Mutti 910 Gramm Salz pro Liter Kochwasser verwenden. Die Kohlrabischnitzel werden mit genug Salz im Kochwasser einfach aromatischer. Keine Panik! Das meiste Salz wird mit dem Kochwasser beim Abgießen weggeschüttet. Das Salzwasser sorgt dafür, dass der Geschmack nicht durch Osmose ausgewaschen wird und das Gemüse knackig bleibt. Bei ungesalzenem Wasser ist der Salzgehalt in den Zellen des Kohlrabigemüses höher als in der Flüssigkeit, in der gekocht wird. Die Zellen platzen (das Gemüse verändert seine Konsistenz), Wasser dringt ein, der natürliche Salzgehalt, Aromastoffe und Nährstoffe treten ins Kochwasser über. Diesen Effekt nutzt man beim Kochen einer Suppe. Osmose ist auch der Grund, warum man z. B. Würstchen in gesalzenem Wasser erwärmen sollte. 

Warum setzt man die Kohlrabischeiben für Kohlrabischnitzel mit kochendem Wasser auf?

Das ist ganz einfach um den Geschmack im Gemüse zu erhalten. Möchte man, dass das Kochwasser, wie bei einer Suppe, schön aromatisch wird und die Aromastoffe in die Flüssigkeit übergehen, setzt man das Gemüse oder auch Fleisch mit kaltem Wasser an. Möchte man, dass der Geschmack im Gemüse bleibt, sollte das ausreichend gesalzene Wasser kochen, wenn es dazugegeben wird. 

Wenn ein vegetarisches Mittagessen so lecker schmeckt wie diese Kohlrabischnitzel, gibt es für mich und meine Familie überhaupt keinen Grund, noch Fleisch dazu zu essen. Ich gerate geradezu ins Schwärmen, wenn ich daran denke, sie zu neuen, kleinen Pellkartoffeln und Sauce Hollandaise zu essen.

Eines der einfachsten Gerichte für den Sommer ist zugleich auch eines der besten. Wer auf Kohlrabi, das deutscheste aller Gemüse steht, der wird es lieben. Also probiert es noch heute oder gleich morgen aus und genießt es. 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)