Cremige Kürbis-Feta-Pasta – Nudelgericht mit Feta-Kürbissoße

0 comments

Kürbiszeit – für mich eine der schönsten Zeiten im Jahr – ich kann es kaum erwarten, dass ich diese Kürbis-Feta-Pasta wieder machen kann. Lange bevor der Hokkaido im Garten reif ist, gibt es ihn schon in den Hofläden und den Supermärkten. Gerade zu Beginn der Kürbissaison ist er immer schnell ausverkauft. Gestern konnte ich einen ergattern – den letzten! Kürbis und Käse sind eine geniale Kombination, gerade mit Feta, Schafskäse oder Hirtenkäse bekommt er so richtig viel Geschmack. Für uns ist es ein leckeres Herbstgericht, das wir alle paar Wochen auch den ganzen Winter über essen. 

Kürbis-Feta-Pasta in einer weißen Schale. Das Nudelgericht ist durch die Kürbissoße mit Fetakäse intensiv gelb bis Orange und ist angerichtet mit rosa Pfefferbeeren, Kürbiskernen und Petersilie. Im Hintergrund Tomaten, eine Zwiebel, ein Stück Kürbis und eine Schale Kürbiskerne.

Dieses Kürbis-Feta-Pasta Rezept kann man super abwandeln – sei es nun durch andere Nudelsorten, Kräuter, Gewürze, Käsesorten oder mit Speck. Darum schmeckt die Soße bei uns auch nie gleich. Je nach Lust und Laune kann man variieren. Wir lieben dieses Pastagericht als Mittagessen oder auch als Feierabendessen. Und ganz ehrlich? Ich bereite es auch gerne zu, wenn wir Gäste haben. Es muss nicht immer das ganz große Kino mit Fleisch oder Suppe sein. Die meisten Menschen lieben Nudeln, und in den allerseltensten Fällen bereiten sie die Pasta zu Hause mit einer so üppigen Kürbis-Käse-Soße zu. Das ändert sich aber, wenn sie es mal probiert haben. Also probiert das Kürbis-Feta-Pasta Rezept aus!

Buch herzelieb

Werbung

Kürbis-Feta-Pasta Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Nudel Rezepte! Schaut euch auch den Kürbis-Nudelauflauf, das Kürbisbrot oder die Kürbis-Schokokekse an.

Nudelgericht in intensiv gelb bis orangen: Kürbis-Feta-Pasta in einer weißen Schale. Auf dem Schalenrand liegt eine Gabel. Das Gericht ist dekoriert mit Petersilie, Kürbiskernen und roten Pfefferbeeren. Im Hintergrund ein Kürbisstück, eine Zwiebel und Tomaten.Zutaten 

Für die Kürbis-Feta-Pasta braucht ihr 
600 Gramm Hokkaido (fertig geschnitten), 
200 Gramm Cherrytomaten, 
200 Gramm Feta, 
2 Zwiebeln, 
2 Knoblauchzehen, 
1/2 Teelöffel Pfeffer, 
50 Milliliter Olivenöl, 
1-2 Teelöffel Currypulver, 
1/2 Teelöffel Paprikapulver edelsüß, 
etwas Muskatnuss, 
100 ml Sahne, 
150-200 ml Pastawasser, 
1 PriseLiebe
5 Liter Wasser, 
50 Gramm Salz, 
500 Gramm Nudeln, 
Salz und Pfeffer zum Abschmecken, 
glatte Petersilie und 
eventuell Kürbiskerne zum Bestreuen.

Zubereitung

Scrollt mal weiter runter zu den Tipps. Dort erfahrt ihr, wie man die Kürbis-Feta-Pasta abwandeln kann, sodass sie noch leckerer werden. Außerdem erfahrt ihr, wie lange das Gericht haltbar ist und welche Käsesorten und Nudeln perfekt dafür sind.

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und eine Auflaufform mit etwas Öl einstreichen.
  3. Anschließend den Hokkaido-Kürbis waschen, putzen, vierteln, entkernen und in Spalten oder mit einem Hobel (siehe unten) in kleine Scheiben hobeln.
  4. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen abziehen – die Zwiebeln in grobe Stücke schneiden und den Knoblauch grob hacken.
  5. Dann den Fetakäse in die Mitte der Auflaufform legen.
  6. Die Kürbisspalten, Zwiebel- und Knoblauchstücke an den Seiten verteilen. 
  7. Danach die Tomaten waschen, trockenschütteln und auf das Gemüse in der Auflaufform legen.
  8. Das Olivenöl darauf verteilen und das Paprikapulver sowie das Currypulver darüber verteilen und alles vermengen.
  9. Danach die Auflaufform für 30-40 Minuten in den Ofen stellen und alles zusammen garen, bis der Kürbis weich ist.
  10. Kurz vor Ende der Garzeit die 5 Liter Wasser zum Kochen bringen und die 50 Gramm Salz dazugeben.
  11. Dann die Nudeln nach Packungsanleitung kochen. Anschließend abgießen und 500 Milliliter Kochwasser auffangen.
  12. Das überbackene Ofengemüse mit dem Feta in einen großen Standmixer oder einen Thermi geben und fein pürieren. Ein hohes Gefäß und ein Stabmixer (siehe unten) funktionieren auch.
  13. Sahne, etwas Muskatnuss sowie zunächst etwa 150 Milliliter Nudelwasser hinzugeben und alles fein pürieren.
  14. Bei Bedarf noch mehr Nudelwasser hinzufügen, bis eine cremige Soße entstanden ist.
  15. Die Kürbissoße mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und über die Nudeln gießen.
  16. Die Petersilie fein hacken und unterheben oder aufs fertige Gericht streuen.

Die Nudeln auf Tellern oder in Schalen anrichten. Wer mag, kann noch ein paar Kürbiskerne darüberstreuen.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Kürbis-Feta-Pasta Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für Kürbis-Feta-Pasta

Haltbar ist dieses Gericht etwa 2 Tage! Gut verpacken und im Kühlschrank lagern, damit das Pastagericht keine anderen Gerüche oder Geschmäcker annimmt. Sollte die Soße zu dick sein, wenn man das Gericht aufwärmt, einfach etwas Sahne oder Kochsahne unterrühren. Einfrieren kann man die Kürbis-Feta-Pasta als Ganzes eher nicht, aber die Kürbissoße kann man sehr gut einfrieren.

Wie kann ich die Kürbis-Feta-Pasta abwandeln?

Mit Kräutern wie Thymian und Rosmarin! Wer keinen Curry mag, kann einen Teelöffel Paprika edelsüß und einen halben Teelöffel Paprika rosenscharf dazugeben. Wer es orientalisch mag, gibt 1-2 Teelöffel Harissa oder Ras el Hanout-Gewürz dazu. Auch geräucherter Paprika – der Paprika de la Vera – kommt für die Würzung infrage. Und wer ohne Fleisch nicht kann: fein gewürfelten Speck anbraten und zum Schluss über das Gericht geben.

In der Weihnachtszeit kann man auch einen Hauch Spekulatiusgewürz oder Lebkuchengewürz dazugeben und alles mit gerösteten Haselnüssen toppen.

Geht es auch ohne Tomaten in diesem Pasta-Gericht?

Geht schon, aber dann fehlt die Säure! Wer ganz ohne Tomaten auskommen möchte, sollte zumindest etwas Zitronensaft an die Soße geben. Ein Hauch, denn schließlich sollen die die Kürbis-Feta-Nudeln nicht sauer schmecken. Meist reicht ein Spritzer.

Welcher Käse für die cremige Kürbis-Feta-Pasta?

Ich habe in der Zutatenliste Feta aufgeführt, aber das ist nicht der einzige Käse, den man für die Kürbis-Feta-Pasta verwenden kann. Zu der Familie der Weißkäse gehören auch Hirtenkäse, Schafskäse und Ziegenkäse. Je fettreicher der Käse ist, desto cremiger wird die Soße.

Sie unterscheiden sich nicht nur im Namen, sondern auch im Geschmack. Feta muss aus Griechenland stammen und mindestens 70 % Schafsmilch enthalten, die Bezeichnung ist  eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Er ist recht herb und trotzdem cremig. Hirtenkäse wird überwiegend aus Kuhmilch hergestellt, er ist deutlich milder, und Schafskäse muss aus 100 % Schafsmilch hergestellt werden, er ist, meiner Meinung nach, der würzigste der drei Käsesorten.

Ich mag dieses Kürbis-Feta-Pasta auch supergern mit Ziegenkäse oder Blauschimmelkäse, am liebsten mit Gorgonzola.

Welcher Kürbis ist der beste für dieses Pastagericht?

Am einfachsten ist die Zubereitung mit Hokkaido. Er muss nicht geschält werden und ist nicht allzu fest. Es ist auch möglich, diese Kürbis-Feta-Pasta mit Muskatkürbis oder Butternut zuzubereiten. Dann würde ich nach dem Schälen aber feinere Spalten schneiden und es könnte sein, dass die Zubereitungszeit sich verlängert.

Wer Probleme hat, den Hokkaido zu scheiden, kann ihn im Ganzen für 20–30 Minuten im Ofen vorbacken, bei 160 Grad Ober-/Unterhitze.

Je feiner der Kürbis geschnitten ist, desto besser gart er im Ofen durch. Deswegen verwende ich gerne einen Hobel (siehe oben).

Welche Nudeln sind für die Kürbis-Feta-Pasta besonders gut geeignet?

Grundsätzlich sind alle Nudeln super geeignet! Ob Spaghetti, Penne, Makkaroni, Fussili. Ich bevorzuge Tortiglioni, Papardelle, , Rigatoni, Reginette, Fettuccini, Conchiglie (Muschelnudeln) und Tagliatelle. Ich bin der Meinung, dass große Nudeln, die gut Soße aufnehmen können, am besten geeignet sind.

Warum so viel Salz und Wasser für Nudeln für die Kürbis-Feta-Pasta

Ich halte mich an die 1000-100-10-Regel – das heißt, pro 100 Gramm Pasta, bringe ich 1000 Milliliter Wasser zum Kochen, dem ich dann 10 Gramm Salz zugebe.

Keine Sorge, das ist nicht salzig, das sind gerade mal 1 %, der Körper hat einen Salzgehalt von 0,9 %. Außerdem wird der größte Teil des Wassers ohnehin weggekippt. Das Salz sorgt dafür, dass die Pasta ihren Eigengeschmack (ja, sie hat tatsächlich einen) an das Kochwasser abgibt und lasch wird- das nennt man Osmose. 

So viel Wasser braucht die Pasta, damit sie nicht verklebt und gut schwimmen kann. 

Eine weiße Schale mit Kürbis-Feta-Pasta. Das intensiv gelbe Nudelgericht ist angerichtet mit rosa Pfefferbeeren, Kürbiskernen und Petersilie. Im Hintergrund Tomaten, eine Zwiebel, ein Stück Kürbis und eine Schale Kürbiskerne.

Wir lieben diese cremige Kürbis-Feta-Pasta, weil sie schnell gemacht ist. Ein bisschen schnippen und die meiste Arbeit übernimmt der Backofen. Wer noch mehr Zeit sparen will, kann die Schnippelei schon am Vortag erledigen. 

Wie immer bitte ich euch, einen Kommentar zu schreiben, wenn ihr Fehler gefunden oder Fragen zum Rezept habt. Bitte schreibt mir keine E-Mail, denn ich bin sicher, dass auch andere ein Interesse an der Frage haben. Außerdem sehe ich es hier am schnellsten. Schreibt mir auch gern einen Kommentar und erzählt, wie es euch geschmeckt hat. Ich bin da immer sehr neugierig.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung