Piratgryde Rezept aus Dänemark – schneller Würstchen-Eintopf

0 comments

Bei diesem Piratgryde Rezept aus Dänemark muss ich immer schmunzeln – eine Freundin hat den Namen immer mit Piratengrütze übersetzt. Ein kleines bisschen kann ich das ja verstehen – Gryde klingt ja auch ein bisschen wie Grütze und dieses Wort ist in Schleswig-Holstein ziemlich weit verbreitet. Aber damit hat das gar nichts zu tun! Eine Gryde ist in Dänemark ein großer Kochtopf und gleichzeitig auch das Wort für das, was wir in Deutschland einen Eintopf nennen. Es gibt also Piratentopf, ein typisches Gericht der 1970er Jahre, die Zeit, als man für solche Gerichte fantasievolle Namen wie Wikingertopf gab.

Schneller Würstcheneintopf nach einem Piratgryde Rezept von herzelieb. Angerichtet mit Brot - im Eintopf Paprikastücke, Erbsen und Würstchenscheiben zu sehen.

Piratgryde ist kein feststehendes Gericht, allgemein versteht man darunter einen Würstcheneintopf, den jede Familie anders kocht. Oft wird das verarbeitet, was noch im Kühlschrank ist. Ich muss diesen Eintopf allerdings immer gleich kochen, denn meine Familie ist zwar äußerst experimentierfreudig, aber sie weiß schon gern, was ich mit einem Gericht meine und wie es ungefähr schmeckt, wenn ich sage, dass es  am Abend Piratgryde gibt. Früher war es ein sehr preisgünstiges Gericht, das hat sich leider geändert, denn Würstchen sind recht teuer geworden. Aber wir essen es trotzdem noch gern. 

Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass die Piraten diese Piratgryde gegessen haben, aber für Kinder wird ein Essen gleich viel attraktiver, wenn es einen tollen Namen hat.

Ich liebe das Gericht besonders, weil man es gut vorkochen kann, denn es schmeckt auch aufgewärmt am nächsten Tag. Als Gericht für Anlässe wie ein Richtfest, ein Fest im Verein oder einen rustikalen Geburtstag mit vielen Freunden ist die Piratgryde optimal, weil sie schnell gemacht ist und jedem schmeckt. 

Buch herzelieb

Werbung

Piratgryde Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr dänische Rezepte! Schaut euch auch den Wikingertopf aus Dänemark, die dänische Indianergryde oder den Cowboy-Eintopf aus Dänemark an.

Zutaten für etwa 4 Portionen

Ein Würstcheneintopf in weißer Emailleschüssel nach einem Piratgryde Rezept von herzelieb. Im Eintopf sind Würstchenscheiben, Paprikastücke und Erbsen in cremiger Tomatensoße. Im Hintergrund ein Korb mit Brot, eine halbe rote Paprikaschote. Auf dem Schüsselrand ein Silberlöffel.Für die Piratgryde braucht ihr 
2 große Zwiebeln, 
1 Knoblauchzehe, 
1 rote Paprikaschote, 
2 Karotten, 
6–8 Würstchen, 
1 Esslöffel Öl, Schmalz oder Butterschmalz, 
100 Gramm Speck- oder Baconwürfel, 
1 Prise Liebe
1 Esslöffel Tomatenmark, 
1 Dose gehackte Tomaten, 
1 Teelöffel Gemüsebrühe, 
1–1,5 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß), 
1 Teelöffel getrockneter Oregano, 
300 ml Schlagsahne, 
1–2 Teelöffel Zucker, 
Salz und Pfeffer zum Abschmecken, 
1 Spritzer Zitronensaft, 
150 Gramm gefrorene Erbsen.

Zubereitung

Schaut gern nochmal weiter unten in die Tipps. Dort verrate ich, wie man die Piratgryde noch abwandeln kann, wie lange sie haltbar ist und was man sonst noch beachten sollte.

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. Danach die Zwiebel abziehen und klein würfeln.
  3. Den Knoblauch schälen und fein hacken.
  4. Dann den Stielansatz und die Kerne bei der Paprikaschote entfernen und die Schote in Streifen oder Würfel schneiden.
  5. Die Karotten schälen und klein würfeln und die Würstchen in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Die Wurstscheiben zur Seite stellen.
  6. Anschließend das Fett in die Pfanne geben und den Speck darin anbraten. Er soll leicht braun werden, aber nicht zu dunkel.
  7. Danach die Zwiebelwürfel, den Knoblauch, die Karottenwürfel und die Paprikastücke dazugeben und 5 Minuten mitbraten.
  8. Den Pfanneninhalt dann an den Rand schieben und das Tomatenmark kurz anschwitzen, dann unter das Gemüse und den Speck rühren.
  9. Alles mit den gehackten Tomaten aus der Dose ablöschen und die Gemüsebrühe einrühren. 
  10. Jetzt das Paprikapulver und den getrockneten Oregano unterrühren.
  11. Als Nächstes die Sahne einrühren und die Piratengryde mit Zucker, Salz und Pfeffer sowie einem kleinen Spritzer Zitronensaft abschmecken.
  12. Dann die Wurstscheiben in den Eintopf geben.
  13. Einmal aufkochen, dann bei geringer Hitze 5 Minuten köcheln lassen.
  14. Nur noch die gefrorenen Erbsen hinzufügen und weitere 5 Minuten auf niedriger Stufe ziehen lassen und kurz vor dem Servieren nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wir essen zu dieser Piratgryde Brot, aber sie schmeckt auch mit Reis, Kartoffeln oder Nudeln. Soll der Eintopf zu Spaghetti gegessen werden, verwende ich kleine Würstchen und passe die Menge an.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Piratgryde Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Piratgryde

Haltbar ist dieser Würstcheneintopf 2–3 Tage. Ich verpacke ihn gut, damit er keinen anderen Geschmack oder Geruch annimmt, und lagere ihn gut gekühlt. Natürlich kann man den Eintopf auch einfrieren. Länger als 3 Monate bleibt er bei mir aber nicht im Froster.

Welche Würstchen für die Piratgryde?

Das ist Geschmackssache! Ich koche diesen Eintopf mit Geflügelwürstchen. Ansonsten spielt die Sorte keine Rolle – ob Wiener oder Frankfurter oder ein namenloses Würstchen, ist ganz egal.

Hin und wieder habe ich auch noch Geflügelfleischwurst, Lyoner oder Bratwürste im Kühlschrank. Sie können allesamt für die Piratgryde verwendet werden. 

Wie kann ich die Gryde abwandeln?

In Dänemark gibt es so viele Rezepte für Piratgryde oder Piratensgryde, da kommen natürlich einige Rezeptvariationen zusammen. Es gibt Rezepte, die ganz ohne Tomaten auskommen. 

Welche Gewürze kann man noch verwenden?

Der ein oder andere würzt noch zusätzlich mit Curry, wieder andere verwenden eine Mischung aus Paprika edelsüß und rosenscharf, und ich mag diesen Eintopf auch sehr gern mit geräuchertem Paprika, dem Paprika de la Vera.

Ich bin der Meinung, dass Oregano in der Piratgryde nicht ersetzt werden sollte, aber wer das Gewürz nicht mag, kann auch Basilikum oder Thymian verwenden. Ich verwende übrigens am liebsten griechischen Oregano, er ist für mich das typische Pizzagewürz. Am liebsten natürlich frisch, aber das geht natürlich nur im Sommer.

Selbstgemachtes Gastrik ist eine tolle Idee zum Würzen. Ich gebe 1–2 Esslöffel davon ins Gericht, lasse dann aber Zucker und Zitronensaft weg.

Welche Gemüsesorten kann man für die Piratgryde verwenden?

Statt gefrorener Erbsen verwende ich hin und wieder auch Mais aus der Dose. Ich schütte ihn in ein Sieb, wasche ihn und lass ihn abtropfen, bevor ich ihn in den Eintopf gebe. 

Die Karotten habe ich auch schon durch Pastinaken ersetzt. Grundsätzlich kann man auch Zucchini, Knollensellerie, Stangensellerie oder Steckrübe verwenden. Ich verarbeite gern das, was ich noch im Gemüsefach habe. 

Welches Fett zum Braten?

Ich verwende in der Regel ein schwedisches Butteröl zum Braten, Rapsöl oder Olivenöl sind auch geeignet. Allerdings brate ich bei dieser Piratgryde auch gern mit Schweineschmalz. Butterschmalz ist natürlich auch geeignet.

Gibt es Alternativen zur Sahne?

Statt Sahne verwende ich auch pflanzliche Kochcreme. Sie ist fettärmer und es ist ganz gleich, ob man eine mit 7, 9, 15 oder 19 % Fettgehalt verwendet. 

Wie kann man die Piratgryde strecken, wenn überraschend Gäste kommen?

Wenn überraschend mehr Personen am Tisch sitzen, schnippel ich meistens noch ein paar mehr Würstchen in die Piratgryde. Und ich erhöhe dann noch den Erbsenanteil. 

Eine weiße Emailleschüssel mit einem Würstcheneintopf nach einem Piratgryde Rezept aus Dänemark. Im Eintopf sieht man Würstchenscheiben, Paprika und Erbsen in einer tomatigen Soße. Serviert mit Brot, auf dem Schüsselrand ein Löffel

Piratgryde ist ein leckeres und schnelles Familiengericht, aus Dänemark, das auch die Kinder gern essen. Dieses Rezept ist schon ein bisschen die Luxusversion, denn in vielen Familien wird gar nicht viel Tamtam drum gemacht. Dann kocht man den Eintopf mit Ketchup und gibt nicht so viel oder auch mal kein Gemüse dazu. Erbsen sind aber sehr häufig dabei.

Schreibt mir einen Kommentar, wenn ihr noch Fragen zum Rezept oder Fehler gefunden habt. Ich antworte so schnell ich kann. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr in den sozialen Medien mal einen Link zu dieser Piratgryde teilt.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung