Einfaches Rahmkuchen Rezept – Omas bester Saure-Sahne-Kuchen

2 comments

Unsere Oma hat diesen Kuchen immer Saure-Sahne-Kuchen genannt – ich dachte eigentlich immer, dass er typisch norddeutsch ist, aber ich habe festgestellt, dass er in ganz Deutschland gegessen und Rahmkuchen genannt wird. Bekannt ist er häufig unter dem Namen Badischer Rahmkuchen. Spannend finde ich, dass er überall ähnlich zubereitet wird: Manchmal wird er nur mit saurer Sahne, die man im Süden Sauerrahm nennt, zubereitet, oft auch mit Creme Fraîche und bei uns Zuhause wird der mit Schmand gemacht. Man liebt diesen Kuchen, der einem Käsekuchen sehr ähnlich ist, überall scheinbar genauso sehr, wie ich den Kuchen unserer Oma Fiede liebe. 

Mehrere Stücke Saure-Sahne-Kuchen nach einem Rahmkuchen Rezept von herzelieb auf einer weißen Holzplatte angerichtet, umgeben von Zimtstangen und Zimtpulver, im Hintergrund ein Gewürzbehälter

Ich empfehle dringend, den Rahmkuchen am Tag vor dem Servieren zu backen und ihn nach dem Auskühlen im Kühlschrank zu lagern. Omas Saure-Sahne-Kuchen ist nämlich erst dann richtig fest und gekühlt schmeckt er sowieso am besten. Es ist unglaublich, wie schnell dieser Rahmkuchen gebacken ist. Wer es einmal ausprobiert hat, wird genauso begeistert sein, wie ich es damals war. Also holt die Rührschüssel hervor, legt die Zutaten bereit und macht die Springform fertig – jetzt wird einer der leckersten Kuchen gebacken, die es gibt.

Buch herzelieb

Werbung

Rahmkuchen Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schaut euch auch den Pudding-Streuselkuchen, den Käsekuchen Grießbrei oder den Zimtschneckenkuchen an.

Zutaten für den Rahmkuchen

Für den den Boden braucht ihr 
260 Gramm Mehl, 
170 Gramm kalte Butter, 
85 Gramm Zucker, 
1 Prise Liebe
1,5 Gramm Salz, 

Für die Füllung benötigt ihr 
400 Gramm Saure Sahne, 
200 Gramm Schmand, 
300 Gramm Sahne, 
3 Eier (Größe M), 
35 Gramm Speisestärke, 
100 Gramm Zucker, 
2 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
1 Zitrone und 
ZimtZucker zum Bestreuen.

Zubereitung

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. In den Boden einer 26-Zentimeter-Springform (siehe unten) Backpapier einspannen und die Seiten mit Trennspray (siehe unten) einsprühen oder gut einfetten.
  3. Mehl, Butter, Zucker und Salz zügig zu einem Mürbeteig verarbeiten. (Ich verwende dafür einen Teigmischer (siehe unten). Es funktioniert auch gut, wenn man die Zutaten in den Thermi gibt und mehrfach sehr kurz auf höchster Stufe alles zu Bröseln verarbeitet.
  4. Den Mürbeteig für den Boden zu einer Kugel formen, flach drücken und in einem Gefrierbeutel für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  5. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Gitter oder Blech in eine der mittleren Schienen schieben.
  6. Dann den Teig aus der Kühlung nehmen, mit einer Teigrolle (siehe unten) etwas größer als die Form ausrollen und in die Form legen.
  7. Einen etwa 3 Zentimeter hohen Rand formen und den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen.
  8. Saure Sahne, Schmand, flüssige Sahne, Eier, Speisestärke, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel gründlich verrühren. 
  9. Die Zitrone lauwarm abwaschen, abtrocknen und dann die Hälfte der Schale mit einer Reibe abreiben und den Zitronenabrieb unter die anderen Zutaten rühren.
  10. Die Füllung auf dem Boden verteilen und den Rahmkuchen dann 40 Minuten backen. 
  11. Zimtzucker aufstreuen und noch weitere 5 Minuten backen.
  12. Der Saure-Sahne-Kuchen ist fertig gebacken, wenn er leicht gebräunt, am Rand fest und in der Mitte noch leicht wabbelig ist. 

Ich lasse den Kuchen dann noch 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen, bevor ich ihn herausnehme und auf einem Backgitter (siehe unten) abkühlen lasse. Ich stelle ihn meistens über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank, 2–3 Stunden sollte er aber vor dem Servieren mindestens gekühlt werden.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Rahmkuchen Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Rahmkuchen

Der Rahmkuchen ist etwa 3 Tage haltbar. Ich verpacke ihn luftdicht und lagere den Saure-Sahne-Kuchen im Kühlschrank. Einfrieren funktioniert auch wunderbar. Nur allzu lange sollte der Kuchen nicht im Froster lagern. Und bitte: Auf keinen Fall aufbacken!

Wer hier auf herzelieb schon länger mitliest, weiß, dass ich grundsätzlich nur mit Butter backe. Ich empfehle ausdrücklich, den Rahmkuchen nicht mit Margarine zu backen. Letztlich ist das selbstverständlich alles Geschmackssache, aber ich finde, dass der Buttergeschmack auf jeden Fall zu diesem Kuchen gehört.

Am liebsten backe ich mit Weizenmehl Typ 550, Typ 405 ist natürlich genauso gut geeignet. Und wer möchte, kann auch Dinkelmehl Typ 630 verwenden. Beim Austausch muss nichts beachtet werden, denn der Teig wird weder lange geknetet, noch wird Flüssigkeit zugegeben.

Für dieses Rezept verwende ich Maisstärke oder Speisestärke (die auch aus Maisstärke besteht). Sie sorgt für den Stand. Kartoffelstärke kann man auch verwenden, allerdings bindet sie anders und ist eher für Grützen, Kompott und Saucen geeignet. 

Wie ich den Boden abwandle

Wer möchte, kann einige sehr klein gehackte Nüsse in den Mürbeteig einarbeiten oder Mandelblättchen auf dem Boden verteilen, bevor die Füllung darauf verteilt wird.

Ich streiche gerne etwas Blaubeermarmelade oder Pflaumenmus auf den Boden, bevor ich die Füllung darauf gebe. Damit bekommt der Kuchen noch einen leicht fruchtigen Geschmack. Und ja, es geht auch jede andere Marmelade oder jeder andere Fruchtaufstrich. Nur zu dick sollte die süße Schicht nicht sein. Ein Hauch reicht!

Sehr lecker ist es auch, wenn man auf dem Boden Beeren oder gut abgetropfte Mandarinen verteilt und dann die Sauerrahmfüllung darauf gibt.

Wie man die Rahmfüllung für den Rahmkuchen abwandelt?

Die saure Sahne oder den Schmand ersetze ich teilweise auch mit Crème fraîche, Mascarpone oder Quark. Die flüssige Sahne ersetze ich auch schon mal mit Joghurt. Es lohnt sich, ein bisschen mit den Mengenverhältnissen herumzuprobieren.

Es ist auch möglich, etwa zwei Teelöffel Orangen- oder Marillenlikör oder Rum in die Saure-Sahne-Masse zu geben. Auch ein wenig Zitronen-, Rhabarber-, Holunderblüten- oder Orangensirup gibt ordentlich Geschmack.

Gibt es andere Toppings für den Rahmkuchen?

Ja! Ich streue statt Zimtzucker auch gern Mandelblättchen auf. Auch ein bisschen Karamell- oder Schokosirup oder fruchtige Soßen sind super geeignet. Seid ein wenig kreativ. Ich bin sicher, euch fällt noch mehr ein!

Ein Stück Saure-Sahne-Kuchen mit Zimtzucker nach einem Rahmkuchen Rezept von herzelieb auf einem Teller mit einer Kuchengabel, daneben und dahinter eine Tasse Kaffee und ein Zuckerdöschen. Dekoriert mit Zimtstangen und Blumen.

Viel Spaß mit diesem Rahmkuchen Rezept! Es ist wirklich einer der einfachsten und schnellsten Kuchen, die ich kenne. Wer von euch noch weitere Ideen zum Abwandeln hat, darf mir gern einen Kommentar schreiben. Ich bin ja immer sehr neugierig. Also, her damit! 

Schreibt mir auch gerne, wenn ihr im Text einen Fehler findet oder es Fragen zu den Zutaten oder der Zubereitung gibt. Ich versuche immer, so schnell wie möglich zu helfen. Und nun lasst euch Omas Saure-Sahne-Kuchen, der gar nicht aus Norddeutschland ist, gut schmecken. 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

2 Comments

  1. franziska

    Moin Mio
    Denkst du, dass der Belag auch auf Hefekuchen schmeckt oder hast du ein extra Rezept dazu?
    Schönes Wochenende wünscht dir Angela
    Newsletter den habe ich schon länger abonniert danke

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung