Flensburger Präsidentencreme – ein Dessert im Glas mit Rum

0 comments

Die Flensburger Präsidentencreme ist ein Dessert im Glas, das in der Stadt Flensburg bekannt ist. Im Umland hat der ein oder andere auch schon davon gehört, aber im Rest Deutschlands ist das Schichtdessert so gut wie unbekannt. Und auch über die Entstehung gibt es etliche Geschichten und niemand weiß sicher, wie der Nachtisch entstanden ist. Gerüchten zufolge soll das Dessert von Wilhelmine Brinkmeier im Flensburger Hotel Brinkmeier erfunden worden sein, aber das Originalrezept ist irgendwie verschüttgegangen. Überliefert ist nur, dass die Basis eine bayerische Creme gewesen ist, der Rum hinzugefügt wurde. Dieser Rum trug den Namen Präsident und diese Rumsorte aus dem Hause Hansen gab der Präsidentencreme den Namen. 

Ein Schichtdessert im Glas nach einem Präsidentencreme Rezept von herzelieb. Es besteht aus 4 Schichten und ist obendrauf mit Amarettini und Schokoraspeln dekoriert.

Das Rumhaus Hansen erhielt 1927 von Reichspräsident Hindenburg die Gehmigung seinen besonderen Rum mit 42 Vol.% Präsident zu nennen (Warum? Das ist eine andere Geschichte, die ich weiter unten verrate). Ob die Creme schon zu Brinkmeiers Zeit den Namen Präsidentencreme hatte, ist nicht belegt. Unwahrscheinlich ist das nicht, denn man munkelt, dass der Nachtisch Ende der 1920er oder Anfang der 1930er Jahre das erste Mal serviert wurde. Ein Revival gabs für das Schichtdessert Mitte der 1950-1960er Jahre im Restaurant „Alter Schlachthof“ von Hans Braas. Sein Küchenchef Willi Egehaves soll das Rezept zu dem gemacht haben, was es heute ist. Aber diese Erklärung stammt aus der Gerüchteküche, die direkt hinter dem Geredeschuppen ist – ihr kennt das. Zumindest ist sie charmant. 

Buch herzelieb

Werbung

Flensburger Präsidentencreme Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.

3 Schichtdesserts im Glas nach einem Flensburger Präsidentencreme Rezept von herzelieb. Die Die Gläser stehen versetzt hintereinander und jedes ist dekoriert mit Amarettini und Raspelschokolade. Vor, neben und hinter den Gläsern liegen weitere Plätzchen.Zutaten 

Für die Flensburger Präsidentencreme braucht ihr  
3 Blatt weiße Gelatine, 
3 Eier Größe M, 
50 Gramm Zucker, 
2–3 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
1 Prise Liebe,
330 ml Schlagsahne, 
1 Päckchen Sahnesteif, 
200 Gramm Amarettini, 
100 ml Rum und 
50 Gramm Schokoladenraspel.

Zubereitung

Lest unbedingt weiter unten die Tipps zum Rezept – ihr erfahrt was über die Haltbarkeit und zum Abwandeln. Schaut euch auch die Geschichte dazu an, wie der Rum zu seinem Namen kam. Außerdem gibt es noch einen tollen Tipp zum Rum-Museum in Flensburg.

  1. Zunächst alle Zutaten für die Präsidentencreme abwiegen, abmessen und bereitstellen. Außerdem etwas Platz im Kühlschrank schaffen für die 4–6 Dessertgläser, die ebenfalls bereitgestellt werden. 
  2. Anschließend die Gelatine in kaltem (!) Wasser einweichen.
  3. Danach ein Ei trennen, das Eiweiß verwerfen und das Eigelb zusammen mit den beiden anderen Eier in eine Rührschüssel geben. (Ich verwende übrigens einen Eiertrenner aus Silikon. (siehe unten))
  4. Zucker und Vanillezucker hinzufügen und alles zusammen mit einem Handrührgerät (siehe unten) dick-cremig aufschlagen. Das kann 5 Minuten dauern!
  5. 30 Milliliter Sahne abnehmen und zur Seite stellen. 
  6. In der Küchenmaschine die restliche Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. (Ich verwende ein anderes Sahnesteifmittel (siehe unten).)
  7. Die kleine Menge Sahne auf etwa 50 Grad erwärmen – ich nutze dafür ein Thermometer (siehe unten)!
  8. Dann die Gelatine ausdrücken und in der warmen Sahne auflösen. 
  9. Nacheinander 2 Esslöffel von der steif geschlagenen Schlagsahne unterrühren, um die Temperatur anzugleichen.
  10. Danach vorsichtig die Sahne-Gelatine-Mischung mit einem Teigschaber (siehe unten) unter die cremige Ei-Zucker-Masse rühren. Nicht zu stark rühren, sonst geht die Fluffigkeit verloren.
  11. Nun einige Amarettinis auf den Böden der Dessertgläser verteilen und etwas Rum darüber gießen.
  12. Danach eine Schicht Creme einfüllen und darüber noch einmal Amarettini verteilen, die mit Rum beträufelt werden.
  13. Noch ein Schicht Sahne-Creme einfüllen und die Gläser für etwa 3 Stunden in den Kühlschrank stellen. 

Kurz vor dem Servieren verziere ich die Präsidentencreme mit Amarettini und Schokoraspeln. Wie beim Pharisäer deckt die Creme die mit Rum beträufelten Kekse ab. Es riecht also nicht nach Alkohol. Wenn ich weiß, dass es niemanden stört, beträufele ich die obersten Amarettini auf der Präsidentencreme auch mit etwas Rum.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Flensburger Präsidentencreme Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Flensburger Präsidentencreme

Ich stelle die Dessertgläser leer bis zur Verwendung in den Kühlschrank, dann ist das Glas kalt und das Dessert kühlt schneller durch.

Statt des Rums verwende ich für die Präsidentencreme auch mal Arrak oder Cognac. Ich habe sie auch schon mit einem sehr guten, milden Whisky zubereitet – schmeckt wunderbar! Dann fehlt der Präsident, aber was soll’s!

Die Präsidentencreme muss im Kühlschrank gelagert werden, dann ist sie etwa 3 Tage haltbar. Einfrieren kann man das Dessert leider nicht. 

Hin und wieder streue ich auf die Amarettini-Schichten im Dessert Schokoraspel – ich finde, das muss nicht unbedingt sein, aber es ist eine Möglichkeit. Auf keinen Fall gehören Früchte in das Präsidentencreme-Schichtdessert im Glas!

Unfallfrei fülle ich die Creme ein, wenn ich einen Spritzbeutel verwende. In der Regel verwende ich für solche Zwecke Einmal-Spritzbeutel. 

Es ist ganz wichtig, nicht zu lange in der Creme herumzurühren, dann rührt man die Luft aus der Sahne heraus und die Präsidentencreme wird dann sehr kompakt. Die Zutaten sollen sich gerade eben verbunden haben, dann passt das!

Zwei Gläser mit einem Schichtdessert, die hintereinander versetzt stehen. Das Dessert im Glas hat den Namen Präsidentencreme.

Wie der Hansen Präsident, der der Präsidentencreme ihren Namen gab, entstand

Als 1927 der Hindenburgdamm, die Verbindung vom Festland zur nordfriesischen Insel Sylt, der nur von Zügen befahren werden darf, von Reichspräsident Hindenburg eingeweiht wurde, überreichte man ihm eine Flasche Rum, die besonders gelagert und gereift worden war. Ein ganz besonderer, milder Rum mit 42 Vol.%, der Hindenburg so gut schmeckte, dass er dem Rumhaus Hansen erlaubte, den Rum Präsident zu nennen. So entstand der Name »Hansen Präsident«.

Die ersten Flaschen zeigten auf dem Etikett ein Bild des Reichspräsidenten, das aber in den Jahren nach 1933 verboten wurde. Der Name Präsident blieb aber erhalten. Nicht nur die Präsidentencreme wurde damit zubereitet, man verwendete ihn für viele Desserts und Kuchen.

Aber warum erhielt Hindenburg ausgerechnet Rum und was haben die Nordfriesen damit zu tun?

Aber warum erhielt er eine Flasche Rum? Nun ja … Der Hindenburgdamm liegt ganz weit im Norden und auch die Nordfriesen waren dem Rum nicht abgeneigt, genießen sie doch bis heute gern ihren Rumpunsch, Rumgrog, den Pharisäer oder die Tote Tante. Rum stand also für das nördlichste Gebiet Deutschlands. Er war und ist also eine Spezialität für die Region und somit ein tolles Gastgeschenk.

Flensburg als Rum-Hauptstadt Europas

Flensburg war damals (im 18. Jahrhundert) die Hauptstadt des Rums in Europa und gehörte zu Dänemark. Das Königreich hatte Kolonien in der Karibik und importierte von dort Zuckerrohr. Flensburg war der Hauptumschlagsplatz für diesen Rohstoff. Direkt am Hafen wurde es in die Speicher der Häuser transportiert. Es gab damals etwa 200 Destillen, die Rum herstellten – enorm für eine so kleine Stadt. 1864 wurde Flensburg dann deutsch. Bis in die 1960er Jahre gab es immer noch 30 Rumhersteller in der Hafenstadt und sie deckten etwa 70 Prozent des Marktes für Rum in Westdeutschland ab.

Heute gibt es noch A. H. Johannsen und das Braasch Rum & Weinhaus. Traditionsunternehmen wie Pott, Hansen, und Detleffsen sind leider verschwunden. Sie wurden geschlossen, aufgekauft oder haben ihre Produktion ins Ausland verlegt.

Kein Wunder also, dass Rum in Kuchen und Desserts verwendet wurde, und gut, dass jemand auf die Idee kam, daraus die Präsidentencreme zu kreieren. 

Die Flensburger Rum & Zucker Meile

Besucht mal die Zuckermeile in Flensburg. Dort erfahrt ihr ganz viel über die Rumproduktion, über alte Kaufmannshöfe und Kontorhäuser. Ausgangspunkt für eine geführte Rum-Tour durch Flensburg ist das Schifffahrtsmuseum, in dessen altem Zoll-Keller das Rum-Museum ist – dort gibt es eine multimediale Führung, die absolut empfehlenswert ist. Der Eintritt ist frei. Ihr seid hinterher bestimmt genauso verzaubert wie ich.

Und jetzt viel Spaß mit dem Rezept für die Flensburger Präsidentencreme! Lasst mal von euch hören, wenn ihr das Schichtdessert mit Rum gegessen habt, und schreibt mir gern einen Kommentar dazu.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung