Heute bleibt der Backofen kalt! Es gibt Joghurt-Wackel-Kuchen, wie er von den Kindern liebevoll genannt wird. Zubereitet mit Joghurt, Götterspeise und Butterkeksen, muss rein gar nichts gebacken werden. Ich bereite diesen besonderen Joghurtkuchen am Abend vorher zu, damit er im Kühlschrank noch richtig schön fest werden kann. Meine Familie mag besonders gern die Kombination Kirsche-Zitrone. Wahrscheinlich wissen viele gar nicht, wie viele Sorten Götterspeise es gibt – so kann man den Joghurt-Wackel-Kuchen immer wieder anders zubereiten! Aber dazu mehr bei den Tipps!
Natürlich schmeckt der Joghurt-Wackel-Kuchen auch im Sommer, denn er ist herrlich frisch, aber in unserer Familie stehen alle total auf Joghurt, sodass es ihn bei uns das ganze Jahr gibt, und zwar immer dann, wenn ich keine Lust auf eine große Backsession habe, aber der Hunger auf Kuchen oder Torte groß ist. Denn eines muss man sagen: Der Joghurt-Wackel-Kuchen ist für uns ein toller Torten-Ersatz und wir lieben ihn auch als Dessert.
Werbung
Joghurt-Wackel-Kuchen Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.
Zutaten
für den Joghurt-Wackel-Kuchen braucht ihr
1 Kilo Joghurt,
1 Liter Wasser,
250 Gramm Zucker,
2 Päckchen Zitronen-Götterspeise,
2 Päckchen Kirsch-Götterspeise,
1 Prise Liebe und
32 Butterkekse.
Zubereitung
Weiter unten gibt es Tipps zu den Zutaten und wie man sie austauschen kann, zur Haltbarkeit und ich verrate den ein oder anderen Kniff, damit der Kuchen noch leckerer wird.
- Zunächst alle Zutaten für den Joghurt-Wackel-Kuchen abwiegen, abmessen und bereitstellen. 2 Töpfe zum Götterspeisekochen bereitstellen.
- Jeweils 500 Gramm Joghurt in eine große Schüssel geben und zur Seite stellen.
- Im Kühlschrank so viel Platz schaffen, dass beide Schüsseln hineinpassen.
- Dann 500 Milliliter Wasser in einen Topf geben. 125 Gramm Zucker und die 2 Päckchen Kirsch-Götterspeise einrühren und den Topfinhalt aufkochen.
- Danach den Topf zur Seite stellen und die Kirsch-Götterspeise abkühlen lassen.
- Während der Kirsch-Wackelpeter abkühlt, die verbliebenen 500 Milliliter Wasser Wasser in einen zweiten Topf füllen. Ebenfalls 125 Gramm Zucker einrühren und die zwei Päckchen Zitronen-Götterspeise einrühren. Aufkochen, dann zum Abkühlen zur Seite stellen.
- Die flüssige Götterspeise aus den Töpfen mit einem Handrührgerät (siehe unten) oder Schneebesen (siehe unten) in jeweils eine 500-Gramm-Portion Joghurt rühren und beide Schüsseln dann für etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Immer wieder umrühren, damit die Konsistenz schön glatt wird.
- In Zwischenzeit eine Backform oder einen Backrahmen (siehe unten) auf einem Brett mit Backpapier auskleiden und den Boden mit 16 Butterkeksen belegen.
- Wenn der Kirsch-Joghurt beginnt, fest zu werden, gieße ich ihn über die Butterkekse in der Form. Die Backform in den Kühlschrank stellen und hin und wieder kontrollieren, ob die Oberfläche schon etwas fester ist.
- Dann den Zitronen-Joghurt noch einmal mit einem Handrührgerät oder dem Schneebesen cremig rühren und dann auf dem Kirsch-Joghurt verteilen.
- Die Masse in der Form mit einem Teigschaber glatt streichen und die verbliebenen Butterkekse darauf verteilen.
- Die Form oder den Backrahmen mit dem Joghurt-Wackel-Kuchen in den Kühlschrank stellen und mindestens 3 Stunden kühlen.
Ich lasse den Kuchen über Nacht im Kühlschrank stehen. Die Kekse sind dann nicht mehr knackig – aber das gehört so.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Joghurt-Wackel-Kuchen Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für den Joghurt-Wackel-Kuchen
Die angerührte Götterspeise lasse ich 20–30 Minuten bei Zimmertemperatur abkühlen, bevor ich sie in den Joghurt rühre. Dann hat sie noch etwa 40–50 Grad.
Natürlich kann man auch Vollkorn-Butterkekse verwenden, uns schmeckt es aber nur mit der normalen Variante. Aber das Geniale an diesem Joghurt-Wackel-Kuchen ist, dass er auch mit glutenfreien Butterkeksen zubereitet werden kann. So können auch die, die kein Gluten essen dürfen, den Kuchen genießen.
Haltbar ist der Kuchen etwa 2–3 Tage. Gut verpacken und im Kühlschrank lagern. Einfrieren kann man ihn leider nicht!
Welchen Joghurt für den Joghurt-Wackel-Kuchen?
Ich verwende für diesen Kuchen griechischen Joghurt mit 10 % Fett.
Wenn ich keinen 10% Joghurt bekommen kann, verwende ich Creme legere oder 700 Gramm Joghurt mit 3,5 % Fett und 300 Gramm Creme Fraîche.
Selbstverständlich kann man diesen Joghurt-Wackel-Kuchen auch laktosefrei zubereiten. Es gibt mittlerweile auch laktosefreien Joghurt.
Kann man den Joghurt-Wackel-Kuchen auch ohne Zucker machen?
Statt Zucker verwende ich manchmal auch Erythrit. Der Zuckersatz süßt aber nicht so stark, deswegen ersetzt man die 250 Gramm Zucker mit 330 Gramm Erythrit.
Welche Götterspeise für den Joghurt-Wackel-Kuchen?
Wichtig: Im Rezept stehen „2 Päckchen Zitronen-Götterspeise“ und „2 Päckchen Kirsch-Götterspeise“. In einem Paket sind immer jeweils 2 Päckchen. Jedes Päckchen ist eigentlich für 500 ml Flüssigkeit. Da die Götterspeise aber nachher den Joghurt verfestigen muss, werden zwei Päckchen für 500 Milliliter Wasser verwendet.
Götterspeise wird in Deutschland überwiegend in den Sorten Waldmeister, Zitrone, Himbeere, und Kirsche verkauft. Mittlerweile kann man ganz selten auch Sorten wie Wassermelone, Mango, Maracuja und Erdbeere kaufen (Sallys Götterspeise).
Intensiver wird das Geschmackserlebnis, wenn statt Wasser Fruchtsaft verwendet wird. Dann muss allerdings die Zuckermenge halbiert werden.
Mein Tipp: Schaut auch mal in türkischen oder orientalischen Läden, dort gibt es manchmal exotische Sorten. Hin und wieder auch Jello, die bekannteste amerikanische Götterspeise. In Polen habe ich schon blaue Götterspeise gesehen.
Ein außergewöhnlicher Kuchen, den ich gern mitnehme, wenn ich irgendwo eingeladen bin. Ich bin überzeugt davon, dass ihn jeder hinbekommen kann. Probiert ihn auch mal als Dessert. Ein Hingucker sind die Würfel auf jeden Fall!
Schreibt mir gern einen Kommentar und berichtet, wie es euch geschmeckt hat. Auch, wenn ihr Fragen habt oder einen Fehler gefunden habt, kommentiert gleich hier auf der Seite. Und solltet ihr das Rezept nachgemacht haben, würde ich mich freuen, wenn ich mich auf Social Media mit @herzelieb verlinkt, dann kann ich eure Kunstwerke sehen. Ihr findet mich auf Facebook oder Instagram.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho