Für dieses Muh-Kuchen Rezept braucht ihr Muh-Bonbons oder Kuh-Bonbons! Ihr kennt sie bestimmt, die weichen Caramel-Toffees, die meistens in gelb-weiß gestreiftem Papier, auf dem eine Kuh abgebildet ist, verpackt sind. Es gibt verschiedene Firmen, die sie herstellen. Achtet darauf, dass sie nicht zäh, sondern so richtig schön mürbe sind und sich ein bisschen rau an den Zähnen anfühlen.
Dieser Sahne-Karamell-Kuchen gehört zu meinen Lieblingen, denn ist gleichzeitig auch ein Schokoladenkuchen. Und weil ich Karamell über alles liebe, ist dieser Kuchen natürlich eine absolute Leckerei für mich. Der Kastenkuchen ist wie ein Schokokuchen schön dunkel und die goldbraune Glasur sorgt dafür, dass er ein echter Hingucker ist. Wie immer bitte ich euch, das Rezept für den Muh-Kuchen und die Tipps danach einmal komplett zu lesen, damit was auf euch zukommt und was ihr beachten solltet.
Werbung
Muh-Kuchen oder Sahne-Karamell-Kuchen
Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schau dir auch den dänischen Wespennest Kuchen, den dänischen Lochkuchen oder den Sylter Friesenpai – Blechkuchen an.
Zutaten
Für den Muh-Kuchen braucht ihr
30 Gramm Zartbitterschokolade,
70 Gramm Sahne,
75 Gramm Muh-Bonbons (weiche Karamelltoffees),
1 Prise Liebe,
150 Gramm weiche Butter,
120 Gramm Zucker,
4 Gramm Salz,
3 Eier (Größe M),
220 Gramm Weizenmehl Typ 550,
30 Gramm Speisestärke,
2 Teelöffel Backpulver und
25 Gramm Backkakao.
Für den Guss braucht ihr
90 Gramm weiche Muh-Bonbons und
60 Gramm Sahne.
Zubereitung
Tipps zur Haltbarkeit und kleine Kniffe sowie Informationen zum Rezept findet ihr weiter unten in diesem Beitrag bei den Tipps.
- Zunächst alle Zutaten für den Muh-Kuchen abwiegen, abmessen und bereitstellen! Eine 30-Zentimeter-Kastenform mit Trennspray (siehe unten)einsprühen oder einfetten.
- Die Zartbitterschokolade hacken, in die Sahne rühren und darin schmelzen. Ich mache es bei 500 Watt in der Mikrowelle in 30 Sekunden. Abkühlen lassen. Die Muh-Bonbons grob hacken und zur Seite stellen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dann die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und dem Salz in der Küchenmaschine (siehe unten) weißcremig aufschlagen. Das dauert etwa 3 Minuten bei mir. Der Zucker soll sich aufgelöst haben.
- Anschließend die Eier einzeln unterschlagen.
- Nun das Mehl mit der Speisestärke, dem Backpulver und dem Backkakao mischen.
- Zuerst etwa die Hälfte der Mehlmischung unter die Buttermasse in der Rührschüssel rühren.
- Danach die Schokoladensahne unterrühren und zum Schluss die restliche Mehlmischung einarbeiten.
- Jetzt nur noch die gehackten Muh-Bonbons unterheben, den Teig für den Muh-Kuchen in die vorbereitete Backform füllen und oben auf glatt streichen.
- Die gefüllte Kastenform in die Mitte des Ofens schieben und 50–55 Minuten backen. Nach 10 Minuten Backzeit in der Mitte längs einschneiden, damit sich ein Bund bildet. Der Kuchen ist fertig, wenn er eine Kerntemperatur von 94 °C hat. Ich messe das mit einem Thermometer (siehe unten).
- Den Muh-Kuchen auskühlen lassen, dann stürzen und auf ein Backgitter (siehe unten) stellen.
- Für den Guss hackt ihr die Muh-Bonbons, rührt sie in die Sahne und kocht sie bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten. Dabei immer wieder rühren, damit nichts anbrennt.
- Wenn die Masse zähflüssig ist, gießt ihr die Masse gleichmäßig über den Schokoladenkuchen. Trocknen lassen!
Die Glasur auf dem Muh-Kuchen wird nicht vollständig trocken – sie bleibt chewy – also zäh. Wir mögen das sehr – ich reiche immer Servietten dazu, wenn ich ihn serviere.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Muh-Kuchen Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für den Muh-Kuchen
Meine Kastenform hat ein Volumen von 1,5 Litern. Bitte messt das einmal mit Wasser nach! Wenn die Form mehr Volumen hat, wird der Kastenkuchen flacher. Das ist eigentlich nicht schlimm. Schöner ist so ein Kuchen aus der Kastenform, wenn er höher ist.
Gut abgedeckt und gekühlt ist der Muh-Kuchen etwa 3 Tage haltbar. Ich friere ihn gern ohne Guss ein und mache ihn erst darüber, wenn er aufgetaut ist. Ohne Guss kann man die Kuchenscheiben auch wunderbar auf einem Flachtoaster (siehe unten) anwärmen.
Seit ein paar Jahren verwende ich ausschließlich Weinsteinbackpulver, weil mir die Kuchen damit deutlich besser schmecken. Selbstverständlich könnt ihr den Muh-Kuchen auch mit Dinkelmehl Typ 630 oder Weizenmehl Typ 405 backen.
Gebt auch noch eine Prise Salz an den Karamellguss – Salzkaramell passt zu diesem Schokoladenkuchen fantastisch!
Ihr könnt die Karamell Toffee auch nach meinem Rezept selbst machen! Das macht vielleicht ein bisschen Arbeit, aber wenn ihr gleich ein bisschen mehr davon macht, habt ihr ein wundervolles Geschenk aus der Küche für liebe Menschen.
Es ist sinnvoll, den Kuchen vollständig auskühlen zu lassen, denn dann ist er ein bisschen kompakter und besser zu schneiden.
Wenn ich diesen Muh-Kuchen bzw. den Sahne-Karamell-Kuchen mitnehmen möchte, lege ich ihn gern in eine sehr große Profi-Kastenform. Der Guss ist weich und klebt, und so ist dann genug Platz, um ihn noch mit Folie abzudecken. Schaut einfach, dass ihr ein ausreichend großes Gefäß habt, sodass eine Abdeckung nicht auf dem Kuchen festklebt!
Noch eine kleine Bitte – ihr helft mir sehr, wenn ihr meine Beiträge auf Facebook teilt, mir dort folgt, und es motiviert mich total, wenn ihr dort auch ein paar nette Worte für mich habt. Ich freu mich, euch dort zu lesen. Wenn ihr Fragen zum Muh-Kuchen habt, dann stellt sie am besten direkt unter diesem Beitrag – hier antworte ich am schnellsten.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 16. August 2025 by Michaela Lühr