Prinsesstårta Dessert Rezept – die schwedische Torte im Glas

0 comments

Kennt ihr die grüne Prinsesstårta („Prinzessinnentorte“) aus Schweden? Heute gibt es sie bei mir als als Prinsesstårta Dessert im Glas! Die Torte gilt als schwedische Nationaltorte und wird zu besonderen Anlässen, Geburtstagen oder Schulabschlüssen serviert. Namensgeberin ist die Hauswirtschaftslehrerin Jenny Åkerström, die in den 1920er‑Jahren an ihrer Haushaltungsschule in Stockholm die Prinzessinnen Margaretha, Märtha und Astrid unterrichtete. Für sie kreierte sie die Torte, die Mädchen sehr liebten, und die im 1929 erschienenen Prinsessornas kokbok („Prinzessinnen‑Kochbuch“) noch „Grön Tårta“ („Grüne Torte“) hieß; erst in den 1930er‑Jahren entwickelte Åkerström das Rezept weiter, und in späteren Ausgaben des Buchs bekam die Torte den Namen Prinsesstårta. Warum das Prinzessinnen-Kochbuch kein Kochbuch, wie wir es kennen, war, verrate ich am Ende  des Beitrags.

2 Schichtdesserts nach einem Prinsesstårta Dessert im Glas von herzelieb mit 5 Schichten, einem grünen Marzipandeckel, der mit Puderzucker bestäubt ist und einer rosa Rose. Die schwedische Torte als Nachtisch

Nicht nur die grüne Farbe, die für Frische, Jugendlichkeit und Lebendigkeit steht, ist bei dieser Torte wichtig, sie steckt auch ansonsten voller Symbolik. Der Puderzucker steht für Zartheit und die Rose für Eleganz, Liebe und Schönheit sowie Zuneigung und Wertschätzung. Aber wie kam es denn nun zu dem Prinsesstårta Dessert im Glas? Meine Torten sind in der Regel superlecker, schön sind sie eher selten. Ich bewundere all die Bäckerinnen und Backblogger, die so geschickt die tollsten Tortenträume herstellen. Ich kann Desserts – und ich liebe daran, dass sie in der richtigen Portionsgröße daherkommen. Vielleicht geht es euch auch so?

Seit 2004 hat die Prinzessinentorte in Schweden eine eigene Feiertagswoche die „Prinsesstårtans vecka“ – sie findet jedes Jahr in der letzten Septemberwoche statt. In dieser Prinzessinnentorte-Woche wird die Prinsesstårta in Bäckereien und Cafés besonders gefeiert und beworben. Es gibt dann zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen, bei denen die Erlöse meistens wohltätigen Zwecken gespendet werden. Ich denke, dieses Prinsesstårta Dessert im Glas würde gut ins Programm passen. Da sieht man, welchen Stellenwert die Torte in Schweden hat – andere Gebäcksorten haben lediglich einen Feiertag. Was aus den Prinzessinnen von damals wurde, könnt ihr ebenfalls am Ende des Beitrags lesen.

Buch herzelieb

Werbung

Prinsesstårta im Glas – das Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch das Blaubeer-Käsekuchen-Creme Dessert, die Zitronen-Käsekuchen-Kugeln oder das Solero Dessert im Glas an.

Ein Schichtdessert mit grünem Marzipandeckel mit einer Rose, der mit Puderzucker bestäubt und aus 5 weiteren Schichten besteht, nach einem Prinsesstårta Dessert im Glas Rezept von herzelieb. Die Prinzessinnentorte aus Schweden als Nachtisch.Zutaten das Prinsesstårta Dessert im Glas

Für die Marmelade benötigt ihr 
250 Gramm gefrorene oder frische Himbeeren, 
2 gestrichene Teelöffel Zitronensaft und
250 Gramm Gelierzucker 1:1

Für die Vanillecreme braucht ihr 
60 Gramm Zucker, 
3 Eigelbe, 
25 Gramm Speisestärke, 
250 Milliliter Milch, 
1 Prise Liebe
3 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten) und 
50 Gramm weiche Butter.

Für den Boden benötigt ihr 
90 Gramm Weizenmehl, 
35 Gramm Speisestärke, 
2 Teelöffel Vanillezucker, 
1,5 Teelöffel Backpulver (siehe unten)
3 Eier (Größe M) und 
125 Gramm Zucker.

Für die Dekoration braucht ihr 
300 Gramm Marzipan, 
100 Gramm Puderzucker, 
Grüne Gelfarbe (siehe unten)
Rosa Gelfarbe (siehe unten)
Maisstärke zum Ausrollen und 
Puderzucker zum Garnieren.

Für die Sahneschicht braucht ihr
300 Milliliter Schlagsahne.

Zubereitung

Für die Marmelade

  1. Die gefrorenen oder frischen Himbeeren zusammen mit dem Zitronensaft und dem Gelierzucker in einem Topf geben.
  2. Die Mischung unter Rühren zum Kochen bringen und 3 bis 5 Minuten sprudelnd kochen. 
  3. Dann die Marmelade in eine Schüssel umfüllen und zur Seite stellen.

Für die Vanillecreme zum Prinsesstårta Dessert im Glas

  1. Die Eigelbe mit dem Zucker und der Speisestärke verquirlen und kurz zur Seite stellen. (Ich mache das mit einem Schneebesen.)
  2. Milch und Vanillezucker zusammen in einem Topf aufkochen. Dann den Topf vom Herd ziehen.
  3. Die Eigelbmasse nochmal aufrühren und in dünnem Strahl unter ständigem Rühren unter die aufgekochte Milch rühren.
  4. Den Topf wieder auf die Herdplatte stellen und bei höchstens mittlerer Hitze so lange weiterrühren, bis die Masse eindickt. 
  5. Dann die Butter unterrühren und in die Creme einarbeiten.
  6. Die Vanillecreme in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie genau auf der Oberfläche der Creme abdecken, zur Seite stellen und abkühlen lassen.

Für die Böden für das Prinsesstårta Dessert im Glas

  1. Zuerst den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. Weizenmehl, Stärke, Vanillezucker und Backpulver mischen und kurz beiseitestellen.
  3. Dann die Eier zusammen mit dem Zucker in der Küchenmaschine oder dem Handmixer (siehe unten) schaumig aufschlagen. Das dauert einige Minuten, der Zucker soll sich aufgelöst haben.
  4. Die vermischten trockenen Zutaten mithilfe eines Siebs (siehe unten) über die Zucker-Ei-Masse stäuben und vorsichtig mit einem Teigschaber (siehe unten) unterheben.
  5. Dann den Biskuitteig auf dem Backblech verstreichen und das Blech in die Mitte des Ofens schieben.
  6. 5–7 Minuten backen. Der Biskuitboden soll dabei keine oder nur ganz wenig Farbe annehmen.
  7. Den Boden vorsichtig auf ein leicht mit Zucker bestreutes Küchentuch stürzen, das Backpapier abziehen und abkühlen lassen.
  8. 12 kleine Kreise in der Größe des Glases ausstechen – es werden 3 pro Portion benötigt.

Für das Marzipan zum Prinsesstårta Dessert im Glas

  1. Die Marzipanmasse mit dem Puderzucker verkneten.
  2. 250 Gramm davon mit grüner Gelfarbe und 150 Gramm mit rosa Gelfarbe verkneten.
  3. Zum Ausrollen mit einer Teigrolle (siehe oben) die Arbeitsfläche hauchdünn mit Maisstärke bestäuben. 
  4. Aus dem grünen Marzipan vier Kreise ausstechen und bei Bedarf noch kleine Blätter formen.
  5. Für die Rosen gleichmäßige, kleine, dünne Kreise formen und daraus eine Rosenblüte formen.

Für die Sahne

  1. Die gut gekühlte Sahne steif aufschlagen und kurz in den Kühlschrank stellen. Ich verwende zusätzlich einen Sahnesteifer (siehe unten).

Das Prinsesstårta Dessert im Glas anrichten

  1. Auf die Böden der Gläser jeweils einen Biskuitkreis legen. 
  2. Darauf etwas Himbeermarmelade verteilen.
  3. Darüber wieder einen Boden legen und darauf dann die Vanillecreme verteilen. 
  4. Erneut einen Boden auflegen und darauf die Sahne verteilen.
  5. Auf jedes Dessert einen grünen Marzipankreis legen und alles mit Puderzucker bestäuben.
  6. Zum Schluss die Rose aufsetzen.

Ich stelle die Prinsesstårta Dessert Gläser noch einmal für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Sollte es mal länger im Kühlschrank gestanden haben, sollte es aber gern noch etwa 15 Minuten bei Zimmertemperatur akklimatisieren. Die Gläser sind sonst sehr beschlagen und ich finde, das sieht nicht so schön aus, wenn man den Nachtisch so serviert. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Prinsesstårta Dessert Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für das Prinsesstårta Dessert im Glas

Haltbar ist dieser Nachtisch 3 Tage. Bitte im Kühlschrank lagern und abdecken. Ich empfehle unbedingt, die Marzipandeckel und die Marzipanrose erst kurz vor dem Servieren aufzulegen. Einfrieren funktioniert nicht!

Was gibt es bei den Böden für das Prinsesstårta Dessert im Glas zu beachten?

Ich backe die Böden mit Weizenmehl Typ 550. Ebenso geeignet sind auch Weizenmehl Typ 405 oder Dinkelmehl Typ 630. Ich habe es auch schon mit Tipo 00 gebacken. 

Wenn ich die Böden am Vortag backe, steche ich die Kreise erst kurz vor dem Anrichten aus. Das Backpapier ziehe ich dennoch gleich ab. Funktioniert das nicht auf Anhieb, streiche ich etwas Wasser darauf, dann lässt es sich besser abziehen.

Muss es so viel Zucker in der Himbeermarmelade für das Prinsesstårta Dessert im Glas sein? 

Meine Freundin kocht die Marmelade mit Gelierzucker 2:1. Da muss man dann aber die Fruchtmenge erhöhen, denn Zucker ist ja nicht nur Süßstoff, sondern auch Rüststoff, und er vergrößert das Volumen. Es werden dann 350 Gramm Früchte und 175 Gramm Gelierzucker gebraucht. Bei Gelierzucker 3:1 braucht man 375 Gramm Frucht und 125 Gramm Zucker. Wer möchte, kann auch fertige Marmelade verwenden.

Übrigens: Ich koche die Marmelade schon Tage vorher, wir essen sie auch gern auf Brot.

Was gibt es bei dem Marzipan zu beachten?

Das Marzipan für das Prinsesstårta Dessert im Glas bereite ich gern am Abend oder einige Tage vorher zu, weil mir das viel Zeit spart an dem Tag, an dem es gegessen werden soll. Bloß keinen Stress. Vorbereitetes Marzipan verpacke ich luftdicht in einem Gefrierbeutel.

Bitte nicht zu stark und zu heftig kneten – das Marzipan kann dann ölig werden  und das schaut wirklich nicht schön aus auf dem Prinsesstårta Dessert. Ganz abgesehen davon, kann man es dann auch nicht gut ausrollen. Lieber in Etappen kneten und, wenn es mal zu warm wird, kurz in den Kühlschrank legen. 

Wenn das Marzipan noch zu feucht sein sollte für die Verarbeitung oder das Ausrollen, gebe ich noch etwas Puderzucker dazu. Gelfarben (habe ich bei den Einkaufstripps verlinkt) eignen sich am besten für das Einfärben der Marzipanmasse, weil sie sehr intensiv sind und nicht zu viel Flüssigkeit mitbringen. In Schweden und Dänemark kann man das Marzipan schon eingefärbt kaufen. 

Ein buntes Schichtdesserts nach einem Prinsesstårta Dessert im Glas von herzelieb mit 5 Schichten, einem grünen Marzipandeckel, der mit Puderzucker bestäubt und einer rosa Rose dekoriert ist. Im Hintergrund ein Glas Himbeermarmelade. Die schwedische Torte als Nachtisch.

Das Prinzessinnenkochbuch, das kein reines Kochbuch ist und war

Jenny Åkerström veröffentlichte zwar schon 1910 ein Kochbuch für Maizena-Rezepte, aber berühmt wurde sie mit dem Prinzessinnenkochbuch. Nun darf man sich dieses Buch nicht wie ein Koch- oder Backbuch, wie wir es heute kennen, vorstellen. Es war ein Lehrbuch für junge Mädchen, das auch Tipps zur Alltagsorganisation und Haushaltsführung  sowie Ratschläge für das tägliche Leben enthielt – schließlich war die Autorin zuerst einmal Hauswirtschaftslehrerin.

Die Kochbuchautorin veröffentlichte noch viele weitere Bücher, auch zwei Fortsetzungen ihres Erfolgswerkes: Mera god mat: en fortsättning på Prinsessornas kokbok („Mehr gutes Essen: eine Fortsetzung des Prinzessinnen-Kochbuchs“) erschien 1939, Prinsessornas nya kokbok (Das neue Kochbuch der Prinzessinnen) 1948. Im letzten Kochbuch veröffentlichte Åkerström drei weitere Tortenrezepte zu Ehren der Prinzessinnen, aber keines wurde so bekannt wie das der ursprüngliche Grön Tårta. Prinzessin Astrid war da schon verstorben.

Wer waren die drei Prinzessinnen und was wurde aus ihnen?

Die Prinzessinnen Margaretha, Märtha und Astrid von Schweden waren Schwestern und die Töchter von Prinz Carl von Schweden und Prinzessin Ingeborg von Dänemark. Ihr Vater war kein schwedischer König, sondern Herzog von Västergötland. 

Prinzessin Margaretha wurde 1899 in Schweden geboren und wurde durch Heirat mit Axel von Dänemark Prinzessin von Dänemark. Beide lebten sehr zurückgezogen, bis sie 1977 verstarb.

Prinzessin Astrid lebte von 1905 bis 1935. Sie war Königin der Belgier durch Heirat mit König Leopold III. und die Mutter von König Baudouin und König Albert II. von Belgien sowie die Großmutter von Alberts Sohn Phillipe, der heute König der Belgier ist.

Prinzessin Märtha (1901–1954) heiratete den norwegischen Kronprinzen Olav, wurde Kronprinzessin von Norwegen und ist die Mutter von König Harald V und die Großmutter von Kronprinz Hakoon. Sie war in Norwegen überaus beliebt und lebte während des Krieges im Exil in den USA. Dort setzte sie sich sehr für ihr Land, das von den Deutschen besetzt war, ein. Sie war eine enge Vertraute von Präsident Roosevelt und dessen Frau Eleanor und engagierte sich leidenschaftlich dafür, dass die USA ihre politische Neutralität aufgaben und sich in den Krieg einmischten, um den anderen Ländern zu helfen. Die Geschichte der Prinzessin wird in der Serie Atlantic Crossing erzählt.

Kronprinzessin Märtha war überaus beliebt in Norwegen. Allerdings wurde sie nie Königin, denn sie verstarb vor der Krönung ihres Mannes an Krebs.

Mit dem heutigen König von Schweden, Carl XVI. Gustaf, haben die drei schwedischen Prinzessinnen nicht viel zu tun, sie stammen aus unterschiedlichen Linien des Königshauses und sind nur entfernt verwandt.

Und jetzt: Gaaaanz viel Spaß beim Nachmachen! Zugegeben: Das Prinsesstårta Dessert Rezept macht schon Arbeit. Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall, und wer es sich einfacher machen will, der bereitet möglichst viel vor. Ich finde schon, dass es ein Angeber-Dessert ist. Aber es sieht nicht nur hübsch aus, es schmeckt auch richtig, richtig lecker.

Solltet ihr noch Fragen zu meinem Prinsesstårta Dessert Rezept oder Fehler gefunden haben, schreibt mir unbedingt einen Kommentar. Dann kann ich sofort darauf antworten und den Beitrag verbessern. Und wenn ihr das Rezept noch weiter verbessert habt, schreibt mir unbedingt – ich bin da immer sehr neugierig.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung