Rote-Linsen-Feta-Dip Rezept – toll zu Gemüsesticks und Brot

0 comments

Dieser Rote-Linsen-Feta-Dip ist bei uns Zuhause ein ganz klarer Fall für „Wie verstecke ich ihn im Kühlschrank, damit ich etwas abbekomme?“. Dabei mag ein Teil der Familie gar keine Linsen! Ich war jahrelang auch kein großer Fan, aber das hat sich geändert – kreative Linsen-Rezepte können Wunder wirken. Am liebsten essen wir diesen Fetadip tatsächlich zu Gemüsesticks und er schmeckt erstaunlicherweise zur Ofenkartoffel großartig. Als Linsenaufstrich auf der Stulle ist er für uns eine tolle Abwechslung als Brotaufstrich. Und er hat keine orientalische Note, aber die könnt ihr auch ohne mich in den Dip zaubern.

Weiße Schale mit würzigem, rötlichem Linsendip nach einem Rote-Linsen-Feta-Dip Rezept von herzelieb.  Verfeinert und dekoriert mit Thymian und Chilifäden, begleitet von Paprika- und Gurkensticks sowie Brotscheiben.

Rote Linsen gelten als gesund, weil sie einen geringen Fettanteil, viel Eiweiß und viele Ballaststoffe haben. Das macht lange satt und ist trotzdem leicht. Gerade die roten Linsen müssen nicht eingeweicht werden. Sie garen je nach Sorte in 10–25 Minuten. Weil sie getrocknet sind, kann man sie super lagern und sie sind lange haltbar. Ich finde, es sollte sehr viel mehr Linsen geben. Dieser Linsendip ist das beste Beispiel dafür, dass man das gar nicht erkennen oder erschmecken kann. Denn dieser Dip ist würzig, frisch, cremig und unglaublich lecker. Also, probiert das mal!

Buch herzelieb

Werbung

Rote-Linsen-Feta-Dip Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dip Rezepte! Schaut euch auch den Curry-Mango-Dip, den Knoblauchcreme Dip oder den mediterranen Dip an.

Von oben fotografiert: Rötlicher Fetadip mit Linsen nach einem Rote-Linsen-Feta-Dip Rezept von herzelieb. Dekoriert mit Thymianzweigen und Chilifäden, daneben frisches Brot, rote Linsen, Zwiebel und Knoblauch. Im Hintergrund Gemüsesticks aus Gurke und Paprika

Zutaten 

Für den Rote-Linsen-Feta-Dip braucht ihr 
100 Gramm Rote Linsen, 
1 Zwiebel (etwa 50 Gramm), 
2 Knoblauchzehen, 
3–4 Esslöffel Öl, 
evtl. ein Hauch Chilipulver, 
2 Esslöffel Tomatenmark, 
1 Prise Liebe
250 ml Gemüsebrühe, 
1⁄2 Teelöffel getrockneter Thymian, 
70 Gramm Fetakäse, 
1 Spritzer Zitronensaft, 
Pfeffer, Salz und 
evtl. eine Prise Zucker.

Zubereitung

Schaut mal unten in diesem Beitrag in die Tipps. Dort erfahrt ihr etwas zur Haltbarkeit und zu den Zutaten und deren Austauschbarkeit.

  1. Zunächst alle Zutaten für den Rote-Linsen-Feta-Dip abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. Dann die roten Linsen in ein Sieb geben, mit Wasser abspülen und zum Abtropfen zur Seite stellen.
  3. Danach die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.
  4. Einen Esslöffel Öl in einem nicht zu großen Topf erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und einen Esslöffel Tomatenmark, das Chilipulver darin anschwitzen, ohne dass alles stark bräunt.
  5. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, das Chilipulver und den Thymian dazugeben und mit aufgelegtem Deckel je nach Sorte bei geringer Hitze in 15 bis 25 Minuten sehr weich kochen.
  6. In der Zwischenzeit den Feta in kleine Würfel schneiden oder zerbröseln.
  7. Die gegarten Linsen in ein hohes Gefäß (siehe unten) schütten.
  8. Den Käse, das restliche Tomatenmark, etwas Pfeffer und eine Prise Salz dazugeben und alles mit einem Stabmixer (siehe unten) pürieren. 
  9. Das restliche Öl zum Schluss beim Pürieren dazugeben, bis die Konsistenz passt. (Wird Olivenöl zu stark mechanisch bearbeitet, kann es bitter werden.)
  10. Den Rote-Linsen-Feta-Dip mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz abschmecken 
  11. Sollte geschmacklich noch etwas fehlen, könnte es ein Hauch Zucker oder noch etwas Säure sein. 

Den Dip für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen und kurz vor dem Servieren nochmal abschmecken. Für eine orientalische Note könnt ihr zum Rote-Linsen-Feta-Dip  Ras El Hanout oder Kreuzkümmel geben. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Rote-Linsen-Feta-Dip Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für Rote-Linsen-Feta-Dip

Haltbar ist er theoretisch 2–3 Tage, wenn er gut verpackt und im Kühlschrank gelagert wird. Ich sage ausdrücklich „theoretisch“, weil es bei uns nie Reste gibt. Steht er im Kühlschrank, ist er auch in kürzester Zeit und am gleichen Tag verputzt. Einfrieren kann man den Linsendip nicht. Das ist auch wirklich nicht nötig, denn er ist schnell gemacht. 

Welches Öl für den Rote-Linsen-Feta-Dip

Wir lieben es mediterran, deswegen ist für diesen Linsendip ein fruchtiges Olivenöl meine erste Wahl. Wenn ich keines zur Hand habe, ersetze ich es durch ein ganz normales, raffiniertes Sonnenblumenöl oder Rapsöl. Warum raffiniert? Unraffiniert ist doch viel gesünder. Unraffiniertes Rapsöl hat einen starken Eigengeschmack, und den möchte wirklich niemand im Fetadip! Wenn ich Traubenkernöl im Haus habe, ist das für mich auch ein adäquater Ersatz für Olivenöl. Achtung – so gesund Pflanzenöl auch sein mag, Pflanzenöl verdirbt leicht, wenn es nicht dunkel und kühl (nicht kalt) gelagert wird!

Mit welchen Kräutern schmeckt der Dip sonst noch?

Ich habe Thymian verwendet, weil ich das Gewürz mag. Aber uns schmeckt der Dip auch mit viel Oregano oder Rosmarin. Und wer keine mediterrane Note mag, kann glatte Petersilie verwenden. Im Rezept sind getrocknete Kräuter genannt, aber ich hole mir auch gern frische aus dem Garten. Die Trockenkräuter ersetze ich meistens mit der doppelten bis dreifachen Menge frischer Kräuter.

Kann ich die Zitrone im Rote-Linsen-Feta-Dip Rezept ersetzen?

Rote Linsen und jeder Dip braucht Säure, und ich verwende statt Zitrone auch mal einen hellen Balsamico für diesen Linsendip. Gepressten Zitronensaft gibt es übrigens auch schon in Flaschen (und damit meine ich nicht die kleine gelbe Plastikzitrone). Und ganz zur Not geht auch mal ein normaler Weißweinessig. Wichtig ist nur: ein kleiner Spritzer – der Dip soll nicht sauer schmecken!

Welchen Käse für diesen besonderen Fetadip mit Linsen?

Ich verwende für den Rote-Linsen-Feta-Dip sowohl Fetakäse oder Schafskäse als auch Hirtenkäse und manchmal auch einen Weißkäse. Die Unterschiede liegen bei der verwendeten Milch, im Geschmack sowie im Preis. Alle Varianten sind Salzlakenkäse! Es ist nur wichtig, dass man keinen fettreduzierten Käse verwendet, denn der wird bröselig im Dip.

Feta ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Er muss in Griechenland nach speziellen Verfahren produziert worden sein und enthält hauptsächlich Schafsmilch und bis zu 30 % Ziegenmilch dürfen zugefügt werden. Es ist der teuerste der Käsesorten und schmeckt salzig-würzig, leicht herb, ist ein wenig bröselig und eher fest.

Schafskäse ist natürlich aus Schafsmilch. Er hat in der Regel die gleichen Eigenschaften wie Fetakäse, mit dem Unterschied, dass er keine geschützte Bezeichnung hat und auch nicht aus Griechenland stammen muss. 

Hirtenkäse ist überwiegend aus Kuhmilch und kann Schaf- oder Ziegenmilch enthalten. Er darf überall hergestellt werden. Geschmacklich ist er milder und nicht so würzig wie ein Fetakäse. Auch dieser Lakenkäse ist eher bröselig, er hat mehr und kleinere Löcher als das Original aus Griechenland. Er ist die günstigste Variante.

Weißkäse wird auch Balkankäse genannt, er ist mild und cremiger und kann leicht säuerlich sein. Er besteht fast immer aus Kuhmilch. Viele kennen diese Käsesorten vom Türken (Beyaz Peynir) oder vom Kroaten (Bijeli Sir). Oft kann man ihn beim Discounter in Dosen kaufen. Er ist günstig, passt perfekt auch zu anderen Gerichten und schmeckt auch Menschen, die normalen Schafskäse oder Hirtenkäse nicht mögen. Meinem Mann schmeckt der Rote-Linsen-Feta-Dip am besten mit dieser Käsesorte.

Welche Sorte Rote Linsen für diesen Linsendip?

Schaut unbedingt auf die Packungsanleitung der Linsen, die Zubereitungszeiten können ganz unterschiedlich sein. Ungeschälte Sorten gibt es selten zu kaufen. Sie müssen eingeweicht werden und garen viel länger als Splitlinsen, die gespaltenen roten Linsen, die man bei uns häufig kaufen kann.

Ich verwende am liebsten Kirmizi Futbol Mercimek (Fußballlinsen) aus meinem liebsten türkischen Supermarkt, weil ich sie auch für viele, viele andere Linsenrezepte oder im Salat verarbeite, und da möchte ich, dass sie ihre Form und den Biss behalten. Diese speziellen Linsen haben keine Schale, aber sie werden auch nicht halbiert, wie es bei uns üblich ist. Deswegen haben sie die Form eines Fußballs. Sie benötigen etwas länger, nämlich 25–30 Minuten. Weil ich diese Linsensorte immer im Haus habe, kaufe ich natürlich keine andere für diesen Rote-Linsen-Feta-Dip. Sie müssen übrigens nicht eingeweicht werden vor dem Kochen.

Geschälte rote Linsen, die halben Splitlinsen, sind ohne Einweichen oft schon nach 10–15 Minuten fertig gekocht, sie zerfallen aber auch leichter und das ist ja bei diesem Aufstrich gar nicht schlecht! Ihr könnt sie verwenden.

 

Schüssel mit cremigem Dip aus roten Linsen nach einem Rote-Linsen-Feta-Dip Rezept von herzelieb, garniert mit frischem Thymian und Chilifäden, serviert mit Brotscheiben sowie Gemüsesticks aus Gurke und Paprika

Ich bin mir ja schon fast wieder sicher, dass ihr noch Möglichkeiten findet, diesen Rote-Linsen-Feta-Dip abzuwandeln. Schreibt mir unbedingt einen Kommentar, wenn ihr eine tolle Idee habt, dann kann ich es auch probieren. Und solltet ihr einen Fehler im Rezept gefunden haben oder irgendetwas unklar sein, meldet euch auch gern!

Ich finde, dass rote Linsen ein tolles Lebensmittel sind. In unserer Familie lieben wir auch die rote Linsensuppe sehr. Wenn es euch auch so geht, freu ich mich, wenn ihr euer Lieblingsrezept mit mir teilt.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung