Kirschsuppe mit Klümp, Klüten oder Klüter – Süßspeise für den Sommer

2 comments

Dieses Rezept für Kirschsuppe mit Klüter oder Klüten ist bei uns im Sommer der Hit! Vielleicht denkst du jetzt „Kirschsuppe kenne ich“, aber was sind sind Klüter oder Klüten? Sie sind auch als Klümp oder Klieben bekannt und dahinter verbergen sich heißgeliebte Mehlklößchen. Wir essen die Suppe meistens ganz leicht lauwarm und an besonders heißen Tagen auch gerne kalt. Kennst du dieses Gericht?

Eine Schüssel mit Fruchtsuppe nach einem Kirschsuppe Rezept mit Klümp oder Klüten, dekoriert mit frischen Blättern vom Kirschbaum. Im Hintergrund ein Gefäß mit Zimt und eines mit Vanille.

Du kannst die Kirschsuppe mit Klüten auch mit frischen Kirschen kochen! Und auch eine etwas kalorienärmere Variante ist möglich. Mehr dazu findest du nach dem Rezept unter den Tipps. Lediglich bei der Aufbewahrung musst du ein bisschen aufpassen, die Suppe kippt leicht. Wenn du Kirschsuppe mit Mehlklößchen schnell abkühlst, dann kannst du sie auch bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren. 

Buch herzelieb

Werbung

Kirschsuppe mit Klümp, Klüter, Klüten oder Klieben – Rezept für die fruchtige Sommersuppe

Du findest auf herzelieb noch mehr Süßspeisen. Versuch doch auch mal die schwedische Blaubeersuppe, die Milchnudeln oder den Milchreispfannkuchen an!

Blick von oben auf eine Schüssel mit roter Fruchtsuppe nach einem Kirschsuppe Rezept von herzelieb mit Klüten oder Klümp. Die Schüssel steht auf einem Holzbrett, vorne links liegen zwei Blätter vom Kirschbaum.

Zutaten

Für die Kirschsuppe braucht ihr  
2 Gläser Sauerkirschen, 
1 Spritzer Zitronensaft, 
500 -700 ml Wasser oder Kirschsaft, 
1 Esslöffel Speisestärke, 
1 Esslöffel Zucker (siehe unten)
1/2 Teelöffel Zimt (siehe unten)
1 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
3 Eier, 
125 ml Milch, 
1 Esslöffel Zucker, 
2 Prisen Liebe
1 Prise Salz, 
1 Teelöffel Vanillezucker er (siehe unten) und  
250 Gramm Mehl (siehe unten).

Zubereitung

Weiter unten im Beitrag gibt es die Tipps zum Kirschsuppe Rezept. Die Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden, habe ich dort beantwortet.

  1. Die Kirschen abgießen und die Flüssigkeit in einem Sieb auffangen.
  2. Den Kirschsaft zusammen mit dem Zitronensaft und 300 Milliliter Wasser oder Kirschsaft in einen Topf gießen.
  3. Jetzt drei Esslöffel von der Flüssigkeit abnehmen, mit 1 Esslöffel Speisestärke verrühren und zur Seite stellen.
  4. Dann Zucker, den Zimt und den Vanillezucker dazu geben und den Topfinhalt aufkochen.
  5. Nun die Hitze reduzieren, sodass die Suppe nur noch leicht köchelt. (Ich schalte von Stufe 9 auf Stufe 2 oder 3)
  6. Für die Klümp oder Klüter die Eier mit der Milch verrühren.
  7. Dann den Zucker, das Salz und den Vanillezucker unterrühren.
  8. Danach das Mehl dazu geben und einen Teig herstellen. Ich mache das mit meinem dänischen Schneebesen (siehe unten).
  9. Mit zwei Teelöffeln langsam etwas Teig in die Suppe fallen lassen, bis der Teig verbraucht ist.
  10. Die Klüten sind fertig, wenn sie nach oben steigen. 
  11. Wenn die Suppe noch nicht dick genug ist, die angerührte Speisestärke dazu geben, unterrühren und noch kurz mitkochen.
  12. Jetzt die Kirschen dazu geben und erwärmen.

Die Suppe schmeckt lauwarm, aber auch kalt sehr gut! 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Rezept Kirschsuppe Klüter verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Kirschsuppe

Haltbar ist die Fruchtsuppe im Kühlschrank etwa 2 Tage. Gut abdecken, damit sie keine anderen Gerüche oder Geschmäcker annehmen kann. Ich friere die Suppe auch ein, aber ich achte darauf, sie zügig zu verbrauchen. Länger als 3 Monate würde ich sie nicht aufbewahren. Auf Vorrat koche ich sie nicht, sie ist ja schnell gemacht, ich friere dafür Kirschen ein oder ich kaufe Tiefkühlware, wenn der Appetit auf diese Suppe riesengroß ist.

Statt Kirschen im Glas kann man die Kirschsuppe auch 700 Gramm entsteinte Kirschen mit 500 Milliliter Wasser oder Kirschsaft aufkochen. Das funktioniert auch mit tiefgekühlten Kirschen, die ich immer etwas antauen lasse. Etwas mehr Zucker zugeben! Die Kirschen im Glas sind nämlich gezuckert. Wer da Kalorien sparen möchte, dann Erythrit (siehe unten) zugeben. 

Nicht zu viele Klüten auf einmal in den Topf geben, die Kochflüssigkeit kühlt sonst zu stark ab. Die Flüssigkeit soll kurz unter dem Siedepunkt sein. Die Kirschsuppe darf auf keinen Fall stark kochen, wenn die Klümp dazu gegeben werden. Die Klößchen zerfallen dann leicht und sie werden dann unansehnlich. Zwischendurch nehme ich fertige Klüter aus dem Sud und lege sie in ein Sieb.

Immer nur ein wenig von der angerührten Stärke dazu geben, die Kirschsuppe kann sonst leicht zu dick werden. Ich fange mit der Hälfte an und gebe dann bei Bedarf noch etwas dazu! Ist die Fruchtsuppe doch mal zu dick geworden, gieße ich noch etwas Kirschsaft oder Wasser nach. Danach unbedingt nochmal abschmecken.

Den Zucker im Rezept ersetze ich auch mal mit Honig oder Birndendicksaft. Auch mit Erythrit (siehe unten) zugeben habe ich die Kirschsuppe schon gekocht, davon muss man aber mehr zugeben, weil der Süßstoff weniger Süßkraft hat. 

Weiße Schüssel mit roter Fruchtsuppe nach einem Kirschsuppe Rezept mit Mehlklößchen, die man Klümpchen oder Klüten nennt. Dekoriert mit Kirschbaum-Blättern und Gewürzgefäßen aus Porzellan.

Fruchtsuppe und Grütze haben eine lange Tradition im Norden. Oft werden statt der Mehlklößchen auch Grießklößchen dazu gereicht oder mitgekocht. Einige Familienmitglieder gießen in die Suppe auch noch flüssige Sahne, so sättigt sie ein wenig länger und wird schön cremig. Probier es einfach einmal aus, vielleicht ist es auch was für dich!

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 1. Juli 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

2 Comments

  1. Moin, das werde ich bald ausprobieren.
    Kann ich so auch die Mehlboller für die Gemüsesuppe herstellen?
    Vielleicht ohne Zucker und in Salzwasser hergestellt?
    Oder haben Sie da noch ein anderes Rezept?
    Bisher bringe ich sie immer tiefgekühlt aus Dk mit.
    Vielen Dank für die tollen Rezepte, freue mich jede Woche daran.
    Ach so, ist duzen üblich und der Vorname auch?
    Viele Grüße Gugu

    • Moin Gugu,

      die Mehlboller aus Dönemark sind ja mehr rund, die Klüten oder Klümp sind größer, unregelmäßiger und lockerer.

      Und ja, ich würde das genauso machen – kein Zucker in Salzwasser garen.

      Ja, das Du und der Vorname sind hier, ganz genau wie in Dänemark, üblich. Schließlich ist Nordfriesland gerade mal 100 Jahre Deutsch. Wir leben hier sehr dänisch.

      Viele Grüße,
      miho

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung