Svampet Æblekage ist ein saftiger Apfelkuchen aus Dänemark, der als Blechkuchen besonders schnell gemacht ist und für den man keine Tortenqueen sein muss, die perfekt dekorieren kann. Ein echter Alltagskuchen wie von Oma, den ich am allerliebsten mit den Äpfeln von den Apfelbäumen in unserem Garten backe. Diese Art von Kuchen kenne ich aus meiner Kindheit, einer Zeit, in der es üblich war, nachmittags nochmal Kuchen zu essen. Süßigkeiten gab es sonst nicht. Besonders toll fand ich das immer auf dem Bauernhof nebenan. Alle saßen um den Tisch herum, es gab ein einfaches Stück selbst gebackenen Kuchen und es wurde besprochen, was bisher geschafft wurde und bis zum Ende des Tages noch erledigt werden soll.
In Dänemark ist es sehr wichtig, den Apfelkuchen noch einmal ein wenig näher zu bezeichnen, denn normalerweise ist Æblekage ein leckeres Schichtdessert. Häufig wird einfach bagt davor gesetzt, was gebacken heißt, denn der Nachtisch wird nämlich nicht gebacken. Oft bekommt der dänische Apfelkuchen auch den Zusatz i bradepande – was Backblech bedeutet. Wird der Kuchen in der Tarteform gebacken, heißt er dann auch Æbletarte. Svampet Æblekage ist normalerweise ein flacher Rührkuchen, der oft mit Marzipan zubereitet wird. Dieser Blechkuchen ist allerdings so saftig, dass er mit Recht diesen Namen trägt.
Werbung
Svampet Æblekage Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.
Zutaten
Für den Teig zum Svampet Æblekage braucht ihr
400 Gramm Mehl,
1/2 Teelöffel Natron,
1/2 Teelöffel Backpulver,
1/2 Teelöffel Salz,
1 PriseLiebe,
1 Esslöffel Vanillezucker,
260 Gramm Zucker,
190 Gramm Brun Farin (brauner Zucker),
2 Teelöffel gemahlener Zimt (siehe unten),
1 Teelöffel Kardamom (optional),
290 Gramm Öl (siehe unten),
200 Gramm Joghurt (siehe unten),
3 Eier und
400 Gramm Äpfel.
Für das Frosting zum Svampet Æblekage braucht ihr
150 Gramm Butter,
300 Gramm Frischkäse,
270 Gramm Puderzucker und
20 Gramm Vanillezucker
Zubereitung
Wenn ihr noch mehr über die Zutaten oder die Haltbarkeit wissen möchtet, scrollt weiter runter zu den Tipps. Dort habe ich die meisten Fragen, die mir zu diesem dänischen Apfelkuchen gestellt werden, schon beantwortet.
- Zunächst alle Zutaten für den Svampet Æblekage abwiegen, abmessen und bereitstellen und ein Backblech (ca. 30×40 Zentimeter) mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegen.
- Dann den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Anschließend die trockenen Zutaten in der Rührschüssel gut vermischen. Das mache ich mit meinem dänischen Schneebesen (siehe unten).
- Danach die Äpfel waschen, schälen, vierteln und entkernen. Danach die Apfelstücke auf der feinen Seite einer Vierkantreibe (siehe unten) in eine Schüssel raspeln.
- Öl, Eier und Joghurt zu den geraspelten Äpfeln geben und alles kurz verrühren.
- Die flüssigen Zutaten mit den trockenen Zutaten verrühren und den Apfelkuchenteig auf dem Backblech verteilen.
- Den Svampet Æblekage etwa 20 Minuten backen, dann aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Für das Frosting zunächst die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen, sodass sie flüssig, aber nicht mehr allzu heiß ist.
- Danach Frischkäse, Puderzucker und Vanillezucker mit einem Handrührgerät (siehe unten) verrühren.
- Die abgekühlte Butter nach und nach und unter ständigem Rühren in dünnem Strahl dazugießen und dabei weiter rühren.
- Das Frosting auf dem Kuchen verteilen und mit etwas gemahlenem Zimt bestäuben.
Wenn ich den Kuchen nicht sofort serviere, stelle ich ihn ohne den Zimtstaub in den Kühlschrank. Ich dekoriere ihn immer erst kurz vor dem Servieren.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Svampet Æblekage Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für den Svampet Æblekage
Haltbar ist dieser Blechkuchen 2–3 Tage – gut verpacken und kühl lagern. So kann er keine Gerüche annehmen. Etwa eine 20 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank holen. Ohne Frosting friere ich den Apfelkuchen auch ein. Das Topping bereite ich dann frisch zu.
Diesen Apfelkuchen vom Blech backe ich am liebsten mit sauren Äpfeln, wie dem Boskoop. Die Sorten Braeburn, Elstar, Granny Smith, Topaz und Jonagold sind ebenfalls sehr gut geeignet. Und wenn ich nur süße Äpfel habe, gebe ich gerne noch einen Spritzer Zitronensaft dazu. Letztendlich muss aber jeder „seinen“ Apfel für dieses Rezept finden.
Brun Farin ist eine dänische Zuckerspezialität. Es ist ein feuchter, dunkler Zucker mit Melasse, der sehr malzig duftet und schmeckt. Er ist nicht mit braunem Zucker vergleichbar. Wer ihn nicht bekommen kann, kann auch Muskovadozucker verwenden oder es mit normalem braunen Zucker versuchen.
Für den Svampet Æblekage verwende ich Weizenmehl Typ 550, Typ 405 ist aber ebenfalls sehr gut geeignet. Natürlich gelingt der Kuchen auch mit Dinkelmehl Typ 630. Hin und wieder ersetze ich 100 g des hellen Mehls durch Mehl Typ 1050. Am liebsten mag meine Familie den Apfel-Blechkuchen allerdings mit ausschließlich hellem Mehl. Auch mit glutenfreien Mehlmischungen gelingt der Apfelkuchen sehr gut!
Der Blechkuchen mit Apfel wird sowohl mit Natron als auch mit Backpulver gebacken. Wer kein Natron hat, kann auch insgesamt 1,5 Teelöffel Backpulver verwenden. Seit vielen Jahren backe ich Kuchen ausschließlich mit Weinsteinbackpulver, weil ich finde, dass der Geschmack dann besser ist. Bei herkömmlichen Backpulvern mag ich nicht, dass ein stumpfes Gefühl an den Zähnen entsteht. Außerdem empfinde ich den Geschmack metallisch und seifig.
Ich backe den Svampet Æblekage mit einem (siehe oben). Jedes geschmacksneutrale Öl, egal ob Rapsöl oder Sonnenblumenöl, ist ebenfalls super für den Kuchen. Ich rate aber dringend davon ab, unraffinierte Öle zu verwenden. Sie mögen gesünder sein, haben allerdings einen starken Eigengeschmack, der nicht besonders gut zum Apfelkuchen passt. Das Öl kann durch Butter ersetzt werden, aber der Kuchen wird dann anders. In diesem Rezept müsste das Öl dann durch 360 Gramm weiche Butter (enthält Wasser) ersetzt und 50 Gramm Mehl müssten wegen des Wassers in der Butter mehr zugegeben werden.
Diesen dänischen Apfelkuchen vom Blech backe ich gern mit griechischem Joghurt mit 10 % Fett. Jeder andere Joghurt ist ebenfalls geeignet, nur von fettreduzierten Varianten kann ich abraten. Der Apfel-Blechkuchen wird damit nicht so schön saftig.
Wir essen zu Hause sehr viel Zimt. Deswegen verwende ich am liebsten den cumarinärmeren Ceylonzimt, der auch echter Zimt genannt wird. Er würzt ein bisschen weniger stark und riecht auch nicht so beißend wie Cassia-Zimt. Dieser enthält wesentlich mehr Cumarin, das in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Steht nicht auf der Verpackung, um welche Zimtsorte es sich handelt, wird es der billige Cassia-Zimt sein.
Kardamom gehört für mich in jeden Apfelkuchen, ich habe ihn aber in diesem Rezept als optional angegeben. Allerdings kann ich das Gewürz zum Backen skandinavischer Kuchen, egal ob Rührteig oder Hefeteig, generell empfehlen. Kauft mal eine kleine Menge und testet das.
Dieser Apfelkuchen ist wirklich flott gemacht und ich finde, es ist ein guter Grund, um ihn so bald wie möglich einmal nachzubacken. Ich denke, dass die allermeisten meiner Leser die Zutaten sowieso zu Hause im Vorrat haben. Von daher ist es keine große Geschichte – dafür ist der Svampet Æblekage aber ganz groß im Geschmack.
Wie immer: Solltet ihr noch Fragen oder einen Fehler in diesem Beitrag oder im Rezept für den Svampet Æblekage gefunden haben, schreibt doch gleich weiter unten einen Kommentar. Bitte schreibt mir keine E-Mail! Nachrichten sehe ich hier am schnellsten und ich bin sicher, dass eure Fragen auch anderen Lesern helfen können.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho