Forloren Hare bedeutet übersetzt »verlorener Hase«, der bei uns auch »Falscher Hase« genannt wird. Der dänische Hackbraten unterscheidet sich nur in Kleinigkeiten von unserer Version. Was anders ist in Dänemark? Er wird selten bis gar nicht mit Ei gefüllt, meistens mit Bacon umwickelt, die Soße wird häufig mit rotem Johannisbeergelee abgeschmeckt und oft wird Madkulør eingesetzt, um die Soße zu färben. Die Bratensoße ist nämlich eher hell, weil ja nicht scharf gebraten wird. Meinem Mann, der total auf eine tiefdunkle Soße zu Fleisch steht, kann aber bei diesem Gericht sehr gut mit der helleren Sauce leben.
Dieses Rezept für den dänischen falschen Hasen habe ich von einer Freundin bekommen. Ich war nämlich viele, viele Jahre gar kein Hackbraten-Fan, obwohl ich ihn in meiner Kindheit immer sehr mochte. Und was mich vor allem gestört hat, ist, dass immer große Mengen Hackfleisch im Rezept standen. Bei diesem Forloren Hare Rezept werden gerade einmal 500 Gramm Hack benötigt. Das ist genau die richtige Menge für 4 Personen. Ein wirklich großer Vorteil an diesem Gericht ist, dass der Braten in maximal 15 Minuten vorbereitet und im Ofen ist, den Rest übernimmt der Backofen. Und in der Zwischenzeit werden die Beilagen vorbereitet, und das müssen nicht immer Kartoffeln und Gemüse sein!
Werbung
Forloren Hare Rezept für 4 Portionen
Ihr findet auf herzelieb noch mehr dänische Rezepte! Schaut euch auch die Brennende Liebe, den Cowboy Eintopf aus Dänemark oder das Snysk Gratin an.
Zutaten für den dänischen Hackbraten
Für das Forloren Hare Rezept braucht ihr
1 Zwiebel,
1 Ei (Größe M),
100 ml Sahne,
1⁄2 Teelöffel Senf,
1 1⁄2 Teelöffel Salz,
1⁄4 Teelöffel Pfeffer,
500 Gramm Hackfleisch,
50 Gramm Paniermehl,
8 Scheiben Bacon,
1 Prise Liebe,
100 ml Sahne,
300 ml Gemüsebrühe,
2–3 Teelöffel rotes Johannisbeergelee (optional),
1 Esslöffel Speisestärke,
1 Spritzer Zitronensaft oder Essig und
evtl. Madkulør.
Zubereitung
Weiter unten findet ihr die Tipps zu diesem Hackbraten Rezept. Dort verrate ich, wie man ihn abwandeln kann und wie lange er haltbar ist. Ganz am Ende des Beitrags gibt es Infos zu Madkulør, die in Dänemark unverzichtbar ist.
- Zunächst alle Zutaten für das Forloren Hare Rezept abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech in der Ofenmitte einschieben.
- Die Zwiebel abziehen und sehr klein und fein würfeln.
- Danach die Zwiebelwürfel in die Rührschüssel einer Küchenmaschine (siehe unten) geben.
- Das Ei, die Sahne, Senf, Salz und Pfeffer dazu geben und alles gut verrühren.
- Das Hackfleisch hinzufügen und alles miteinander verkneten (ich nehme dafür den Flachrührer).
- Anschließend das Paniermehl unterkneten.
- Die Hackfleischmasse zu einer länglichen Rolle formen.
- Dann die Hackrolle mit dem Bacon umwickeln und in eine nicht zu große Auflaufform (siehe unten) legen.
- Die Form mit dem Hackbraten in den Ofen stellen und 20 Minuten backen.
- Dann die Temperatur auf 180 Grad reduzieren.
- Nun die Sahne und die Brühe mischen, in die Form gießen und weiter 40 Minuten garen.
- In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und kochen. Das Gemüse ebenfalls vorbereiten.
- Ich messe dann die Temperatur mit einem Thermometer (siehe unten). Bei 70–72 °C Kerntemperatur ist der Forloren Hare fertig. Ich nehme ihn aus der Form und wickele ihn in Alufolie.
- Die restliche Flüssigkeit durch ein Sieb gießen und mit Wasser auf 500 Milliliter auffüllen. (Eventuell einen Teil mit Sahne ersetzen.)
- Das rote Johannisbeergelee bei Bedarf einrühren. Ansonsten eine Prise Zucker dazu geben.
- Den Esslöffel Speisestärke in 2 Esslöffel Wasser auflösen. Nach und nach in die Soßenflüssigkeit rühren und nach jeder Gabe aufkochen.
- Mit einem klitzekleinen Spritzer Zitronensaft oder Essig, Gemüsebrühepulver oder Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf mit etwas Madkulør braun färben.
Den Forloren Hare in Scheiben schneiden und zusammen mit Kartoffeln, Gemüse, Rote Bete und einem Klacks rotem Johannisbeergelee servieren.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Forloren Hare Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für Forloren Hare, der Hackbraten aus Dänemark
Haltbar ist der Hackbraten 2–3 Tage, wenn er gut verpackt und gekühlt wird. Ich friere den falschen Hase auch in Scheiben und portioniert ein. Manchmal bereite ich den Braten auch im Voraus zu, um ihn für später einzufrieren. Dann binde ich die Soße allerdings nicht!
Die Dänen essen sehr gern auch nur Salat dazu. Es ist in Dänemark auch nicht unüblich, nur den Braten und Kartoffeln, Kartoffelsalat oder Flødekartofler dazu zu essen. Als Gemüse ist fast alles geeignet. Wir mögen Forloren Hare mit Kohlrabi, essen auch gern Speckbohnen dazu und ich finde als Beilage Brokkoli, Rosenkohl, Kohlgemüse oder Coleslaw total großartig dazu. Ich denke, jeder sollte das nach seinem Geschmack entscheiden.
Oft werde ich gefragt, welches Hackfleisch ich für den falschen Hasen verwende. Da bin ich, offen gesagt, sehr flexibel. Pures Rinderhack finde ich sehr kräftig, eine Mischung aus Rinder- und Schweinehackfleisch ist die übliche Wahl. Bei uns Zuhause gibt es eine Mischung aus Lamm- und Rinderhackfleisch. Auch aus purem Schweinehack habe ich den Forloren Hare schon gemacht. Es ist auch möglich, Geflügelhackfleisch zu verwenden, dann würde ich aber auch einen Geflügelbacon verwenden.
Ich schmecke meine Bratensoße für den Forloren Hare gern mit selbstgemachtem Gastrik ab und ich verwende auch Madkulør. (Dann verwende ich weder Zitronensaft noch Essig und auch keinen Zucker). Auch ein Spritzer Worcestersauce ist super geeignet.
Ein wenig Säure ist nötig für einen runden Geschmack. Ich verwende zwar am liebsten Zitronensaft, aber auch ein Balsamico finde ich sehr gut. Wichtig ist, dass es nur ganz wenig ist, die Soße soll nicht sauer schmecken.
Hauchdünn geschnitten, ist Forloren Hare ein toller Brotbelag, denn er schmeckg sogar kalt!
Was ist eigentlich Madkulør?
In Dänemark wird häufig Madkulør eingesetzt und übersetzt bedeutet es schlicht und einfach Lebensmittelfarbe. Ich behaupte, die Lebensmittelfarbe ist in der dänischen Küche unverzichtbar und auch ich verwende sie bei diesem Forloren Hare Rezept. Hauptsächlich verwendet man sie, um Soßen dunkel zu färben. Das ist wichtig für klassische braune Soße, die in Dänemark so beliebt ist. Man isst sie zu Fleisch und Kartoffeln. Wir lieben sie auch zu Nudeln. Ein typisches Gericht, bei dem die Bratensoße immer gefärbt wird, ist das Millionbøf.
Außer Farbe bringt sie noch einen leichten Karamellgeschmack mit, denn sie besteht unter anderem aus ammoniertem karamellisiertem Zucker. Als Farbstoff hat Madkulør natürlich auch eine E-Nummer: ammoniakalisches Karamell ist E 150c. Durch die Zugabe von Ammoniak verstärkt man die braune Färbung der Flüssigkeit. Achtung! Die Lebensmittelfarbe ist sehr, sehr farbintensiv und färbt Stoffe für etwas längere Zeit.
Außer Karamell, der eine leichte Süße mitbringt, besteht die Farbe aus Wasser und Salz. Man verwendet sie also nicht nur zum Färben, sondern auch zum Abrunden einer Bratensoße.
Bitte vorsichtig dosieren. Meistens reichen wenige Tropfen. Für eine intensive Färbung rechne ich pro Liter Soße einen halben Teelöffel. Bei diesem Forloren Hare Rezept gehe ich allerdings sparsamer damit um, 2–3 Tropfen sind vollkommen ausreichend.
Lasst euch den falschen Hasen, den dänischen Hackbraten oder den Forloren Hare gut schmecken. Ein großer Vorteil ist der geringe Zeitaufwand für die aktive Arbeit, da ja der Backofen ganz alleine die Braterei übernimmt. Also legt los, wandelt das Rezept so ab, dass es für euch lecker ist und genießt es!
Und wie immer bitte ich euch, mir unter diesem Beitrag einen Kommentar zu schreiben, wenn ihr Fragen oder einen Fehler gefunden habt. Das hilft mir sehr und ich kann flott antworten. Schreibt mir auch gern, wie es euch geschmeckt hat.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho