Dieses Rezept für eine Rote Linsensuppe ist genau das Richtige, wenn die Abende schon oder noch ein wenig kühler sind. Für mich das ideale Gericht, wenn die Energie nicht mehr zum Einkaufen reicht, denn ich habe alle Zutaten immer im Haus. Das Rezept klingt wenig spektakulär. Umso erstaunter wird der ein oder andere sein, wie großartig diese rote Linsensuppe schmeckt!

Wusstest du, dass rote Linsen eigentlich geschälte braune Linsen sind? Nur der Kern ist rötlich. Sei bitte nicht enttäuscht, wenn die roten Linsen in der Suppe gelblich werden. Beim Kochen verändern sie leider, leider ihre Farbe ins Gelbliche. Der Vorteil an dieser Linsensorte ist, dass sie mit 15 bis 20 Minuten schneller als andere Linsen garen und auch nicht eingeweicht werden müssen. Da sie mehlig kochen, erhält die rote Linsensuppe eine ganz natürliche Bindung. Ich mag Suppen, die eine dickere Konsistenz haben. Deswegen bin ich in dieses Gericht ganz besonders verliebt.
Warum sind Linsen so gesund?
Rote Linsen sind sehr eiweißreich, sie enthalten viele komplexe Kohlenhydrate und jede Menge Ballaststoffe. Außerdem sind Linsen echte Nervennahrung, denn sie enthalten relativ viele B-Vitamine.
Der hohe Gehalt an Kalium (gut für die Muskeln und das Herz), Zink (gut für Haut, Haare, Augen, Stoffwechsel und das Immunsystem), Magnesium (gut für Muskeln, Herz, Nerven, Schlaf und den Fettstoffwechsel), Folsäure (wichtig in der Schwangerschaft, gut für das Immunsystem, Blutbildung und Zellteilung) und Eisen (u.a. gut für die Nerven, Muskeln, Herz, Sauerstoffversorgung, Stoffwechsel, Stimmung, Haut, Haare und das Immunsystem) macht sie zu echten Kraftpaketen! Auch das enthaltene Spurenelement Molybdän, das bestimmten Enzymen dazu verhilft, Nahrung zu Energie umzuwandeln, ist reichlich in Linsen vorhanden.
Du hattest einen stressigen Tag, dein Immunsystem ist angeschlagen oder dir ist kalt? Dann ist diese rote Linsensuppe genau das Richtige für dich:
Werbung
Rote Linsensuppe Rezept
Auf herzelieb findet ihr noch weitere tolle Suppen Rezepte! Schau dir auf jeden Fall meine dänische, gelbe Erbsensuppe, die klassische Erbsensuppe oder auch die klassische Linsensuppe wie von Oma an!

Zutaten
Für die rote Linsensuppe braucht ihr
2 kleine Zwiebeln,
1 große Kartoffel,
2 große Karotten,
1 Knoblauchzehe,
1 Liter Wasser,
2 Prisen Liebe,
1 Esslöffel Gemüsebrühe (Pulver),
250 Gramm rote Linsen,
Pfeffer,
30 Gramm Butter,
2 Teelöffel Tomatenmark,
1 Teelöffel Paprikapulver,
1/2 Bund Petersilie,
2 Spritzer Zitrone,
1 Prise Zucker,
Pfeffer, Salz zum Abschmecken und
1/2 Becher Joghurt.
Zubereitung der roten Linsensuppe
Wer die Suppe abwandeln möchte, findet weiter unten in diesem Beitrag dazu Infos in den Tipps. Dort erfahrt ihr auch, wie lange die Suppe haltbar ist. Ich habe mich bemüht, dort die Fragen, die am häufigsten zu diesem Rezept gestellt werden, zu beantwort.
- Zunächst die Zwiebeln, die Kartoffel und die Karotten schälen und fein würfeln.
- Die Knoblauchzehe schälen und fein hacken oder zerdrücken. Ich nutze dafür eine „Knoblauchwippe“ (siehe unten).
- Anschließend das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und das Gemüsebrühe-Pulver einstreuen.
- Danach das Gemüse, den Knoblauch und die roten Linsen in die kochende Flüssigkeit geben, kurz aufkochen und dann die Temperatur so weit herunterregeln, dass die Flüssigkeit leicht köchelt.
- Etwas Pfeffer hinzufügen, dann den Deckel auf den Topf setzen und 20 Minuten garen lassen.
- Dann Butter in eine Pfanne geben und schmelzen lassen.
- Tomatenmark und Paprikapulver einrühren und kurz anschwitzen. Diese Würzmischung wird zur Suppe gegeben und 5 Minuten mitgegart.
- Nun die Petersilie waschen, fein hacken und ungefähr die Hälfte in die Suppe rühren.
- Zum Schluss die Rote Linsensuppe mit der Zitrone, der Prise Zucker, etwas Pfeffer, Salz und dem Joghurt abschmecken.
Wer mag, püriert die rote Linsensuppe mit einem Stabmixer (siehe unten). Die andere Hälfte der Petersilie wird am Tisch dazu gereicht, so kann sich jeder viel davon nehmen, wie er möchte.
|
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Rote Linsensuppe Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Rote Linsensuppe
Haltbar ist die rote Linsensuppe etwa 2–3 Tage. Bitte schnell abkühlen, keine Suppenkelle und keinen Löffel darin stecken lassen und gut verpackt Kühlschrank lagern. Ich friere die Rote Linsensuppe bis zu 3 Monate ein.
Variationsmöglichkeiten für die rote Linsensuppe:
Statt der Karotten verwende ich auch gerne mal Pastinaken. Sie bringen noch einen anderen Geschmack in die Suppe. Zusätzlich passt auch eine Petersilienwurzel dazu und auch etwa Knollensellerie bringt noch mehr Aroma in den Eintopf.
Rote Linsensuppe deftig und mit Fleisch: 150 g fein gewürfelten Speck im Topf anrösten. Gemüse hinzufügen, kurz mitrösten und Gemüsebrühe aufgießen. Statt des Paprikas und des Tomatenmarks Thymian und Majoran hinzufügen und den Joghurt weglassen.
2 Knoblauchzehen hinzufügen und statt mit Paprikas und Tomatenmark mit Harissapaste (siehe oben) würzen. So bekommt die Rote Linsensuppe einen orientalischen Touch.
Zum Schluss noch ein Tipp von der Heilpraktikerin in mir ;) . Menschen, die an Gicht leiden, sollten auf Linsen und auch auf diese Rote Linsensuppe verzichten. Ihr hoher Puringehalt kann einen Gichtanfall auslösen.

Verrätst du mir, bei welcher Suppe dir so richtig warm ums Herz wird?
Lasst es mich wissen, wenn ihr noch Fragen zu diesem Rezept habt oder euch ein Fehler aufgefallen ist. Am besten schreibt ihr mir gleich unter diesem Beitrag einen Kommentar. Hier auf dem Blog sehe ich es am schnellsten und eure Kommentare sind auch für alle anderen Leser hilfreich.
Lasst es dir gut gehen und alles Liebe
miho








Herzlich willkommen auf meinem Blog!
Hallo liebe Miho! Mein liebster Wintereintopf ist ja Grünkohl mit Graupen und Eisbein, von Mama gekocht. Aber dies Rezept hat mich sofort zum Nachkochen in die Küche verführt. Und es stimmt wirklich, wenig Aufwand für ein ganz tolles Ergebnis. Habe noch einen Rest Wiener in Scheibchen reingeschnitten und die Familie war glücklich. Herzlichsten Dank für das Rezept sagt Dir Gudrun.
Hallo Gudrun,
das eine gute Idee! Mach ich auch manchmal.
Lass es dir schmecken und alles Liebe,
miho
Hallo Miho, ich liebe Eintöpfe mit gutem Rindfleisch und Gemüse so nach „Pichelsteiner Art“. Deine rote Linsensuppe habe ich heute spontan gekocht, die Zutaten habe ich auch immer alle da – bis auf den Joghurt. Aber das hat auch ohne diesen super lecker geschmeckt! Danke für dieses schöne Rezept. Herzliche Grüße aus Baden-Württemberg von Michaela.
Liebe Michaela,
das freut mich total! Schön, dass es dir so gut gefällt. Pichelsteiner könnte es hier auch mal wieder geben.
Alles Liebe und guten Appetit,
miho
Die Beschreibung der roten Linsensuppe klingt wirklich einladend und perfekt für kühle Abende! Es ist großartig, dass du ein Rezept teilst, das so einfach und gleichzeitig schmackhaft ist. Solche einfachen, aber köstlichen Rezepte bereichern jeden Foodblog und machen es zum idealen Ziel für Kochliebhaber. Hast du vielleicht auch Tipps zur Variationen dieses Rezepts?
Hallo,
die findest du im Rezept.
Gruß,
miho
Der Blog hat eine wunderbare Einführung in die Welt der norddeutschen Küche! Die Idee, eine Rote Linsensuppe als unkompliziertes und schmackhaftes Gericht vorzustellen, ist einfach großartig – perfekt für gemütliche Abende und mit Zutaten, die man immer vorrätig hat. Ich freue mich auf weitere inspirierende Rezepte!
Es erscheinen ja jede Woche zwei neue Rezepte seit über 11 Jahren.
Da wird ja was dabei sein.