Hast du schon ein Erbsensuppe Rezept, dass dir rundum gefällt? Ich schon! Ich habe so viele Rezepte ausprobiert, aber ich bin immer wieder auf diesen Erbsen-Eintopf von unserer Oma zurückgekommen. Die beste Erbsensuppe meines Lebens habe ich übrigens bei der Bundeswehr gegessen – ganz klassisch! Aber man hat mir versichert, dass ein Pott von meiner Suppe mindetens genauso gut ist.
Es gibt unzählige Rezepte für Erbsensuppe, aber die wichtigste Grundlage ist immer das frische Suppengemüse. Sellerie, Lauch, Möhren machen die Suppe schön würzig und für mich dürfen auch Petersilienwurzel und Zwiebel nicht fehlen. Ohne Speck ist Erbsensuppe nur halb so gut, nur mit Räucherfleisch wird die Suppe schön rauchig! Ihr dürft selbst ein bisschen kreativ sein, wenn es um die Menge geht – die ganzen Schwarten gebe ich gerne mit in den Topf, allerdings entferne ich sie vor dem Servieren. Mehligkochende Kartoffeln machen diesen Erbseneintopf schön sämig.
Die gute alte Erbsensuppe war für mich immer mit Erinnerungen an das Einweichen der getrockneten Erbsen verbunden. Die Zeiten sind vorbei, denn ich kaufe geschälte Trockenerbsen, so genannte Schälerbsen, die ohne Einweichen in den Eintopf gegeben werden. Die Einweichzeit vergangener Tage ist also Geschichte. Erbsensuppe ohne Schalen – ich bin im Himmel! Gibt es noch bessere Gründe für diesen Erbseneintopf selber zu kochen?! Ja natürlich den Geschmack! Rauchig und würzig ist für mich genau das Richtige für diese kalte Jahreszeit!
Erbsensuppe Rezept – klassisch, einfach und wie von Oma!
Du findest auf herzelieb noch mehr Suppen Rezepte! Schau dir doch auch mal meine klassische Linsensuppe, die Rouladensuppe oder die Grünkohlsuppe an!
ergibt ca. 6 Portionen
Zutaten für die klassische Erbsensuppe
- 100 g Sellerie
- 150 g Lauch
- 1 große Karotte
- 1 Petersilienwurzel
- 2 Prisen Liebe
- 1 Zwiebel
- 2 Liter Wasser
- 150 g Bauchspeck
- 15 g Schweineschmalz
- 500 g getrocknete, geschälte Erbsen
- 2 Teelöffel Majoran
- 15 g Gemüsebrühe
- 300 g Kartoffeln
- 1 Bund Petersilie
- Salz und Pfeffer
- 6 Wiener Würstchen
Wer einen ganz besonderen, ausgewogenen Geschmack in seinem Gericht möchte, der gibt 1 -2 Esslöffel selbstgemachtes Gastrik – die Zauberwürze aus Dänemark – dazu.
Zubereitung der Erbsensuppe
- Den Lauch gründlich waschen. Karotte, Petersilienwurzel, Sellerie und die Zwiebel schälen und alle Gemüsesorten und den Bauchspeck in kleine Würfel schneiden.
- Das Schweineschmalz in einem Topf erhitzen und die Speckwürfel darin leicht anbraten. Zwiebel hinzufügen und glasig dünsten. Das übrige Gemüse in den Topf geben und bei starker Hitze kurz und unter ständigem Rühren mitgaren. 1 Liter Wasser dazu gießen und alles gut verrühren.
- Dann werden die Erbsen dazu gegeben, einen weiteren Liter Wasser dazu gießen und den Topfinhalt einmal aufkochen. Gemüsebrühe und Majoran in die Suppe streuen, mit den anderen Zutaten vermischen und bei kleiner Hitze köcheln lassen.
- Die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Nach 20 Minuten Garzeit werden die Kartoffelwürfel mit den anderen Zutaten vermengt.
- Die Suppe weitere 40 Minuten auf ganz kleiner Stufe weiter kochen lassen und zwischendurch immer wieder umrühren.
Zum Schluss wird die Erbsensuppe mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt und mit gehackter Petersilie bestreut. Vor dem Servieren die Würstchen in feine Scheiben schneiden und zur Suppe geben.
Etwas bekömmlicher wird die Erbsensuppe, wenn man einen halben Teelöffel Natron in die Suppe gibt. Natürlich kann man diesen Eintopf auch mit Kassler oder Mettenden kochen, dann würde ich aber keine Würstchen dazu reichen. Fantastisch, diese Erbsensuppe eignet sich perfekt zum Einfrieren!
Erbsensuppe ist ein deftigen Essen und nicht unbedingt für einen Diätplan geeignet. 1 Portion nach diesem Rezept hat ca. 630 Kalorien, die Gesamtmenge hat ca. 3780 Kalorien.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Erbsensuppe Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Ein kleiner Tipp noch:
Denkt bloß daran, die Suppe immer wieder umzurühren. Ich bin nämlich ein Spezialist für angebrannte Erbsensuppe. Ich habe immer so viel vor und bin überall am werkeln – es passiert mir so oft, dass etwas ansetzt. Sollte euch das mal passieren, kratzt bitte nicht auf dem Topfboden herum! Ihr würdet nur das Angebrannte lösen und im ganzen Eintopf verteilen. Mein Tipp: Topf vom Herd nehmen und den Inhalt vorsichtig und ohne den Bodensatz zu lösen in einen neuen Topf umfüllen!
Ihr wollt Erbsensuppe mit frischen Erbsen? Dann schaut euch unbedingt meine Zitronen-Kokos-Erbsensuppe mit Garnelen an. Oder doch lieber ein anderer Eintopf? Darf es ein bisschen Liebe aus der Suppenschüssel sein? Da wäre doch die frische Hühnersuppe genau das Richtige!
Habt ganz viel Spaß beim Kochen und Essen!
Alles Liebe
miho
Last Updated on 4. September 2023 by Michaela Lühr
Hmmm. Das sieht ja fein aus! Da bekomm ich gleich morgens Hunger! :)
Suppen und Eintöpfe sind bei dem Schmuddelwetter sowieso das Beste!
Hallo Yvonne,
das seh ich ganz genauso! Danke für das Kompliment!
Alles Liebe
miho
Hallo liebe Miho,
Deine Erbsensuppe klingt köstlich und sieht auch so aus. Ich mochte Erbsensuppe auch nicht immer, mittlerweile hätte ich allerdings nichts gegen ein Süppchen mit Erbsen und allem Drum und Dran. Meine ersten Erinnerungen habe ich an die Erbsensuppe aus der Dose… die hat mein Vater uns gemacht, wenn meine Ma nicht da war. Die mochte ich nicht, doch irgendwann hab ich dann bei meiner Oma eine selbstgekochte gegessen und seither ist auch dieses „Trauma“ beseitigt. ;)
Liebe Grüße
Sarah
Liebe Sarah, ich freu mich ein bisschen, dass es dir auch so ergangen ist.
Fühl dich gedrückt
Miho
Oh, ich liebe Erbsensuppe! Danke für dein Rezept!
Ganz liebe Grüße,
Renaade
Oh Renaade,
ich freu mich !
Ich hab’s ja eher mit den frischen oder tiefgekühlten knallgrünen Erbsen, aber so eine schöne Suppe mit den getrockneten Erbsen und den Würstchen weckt Erinnerungen. Dein Rezept liest sich super! :-)
Hallo liebe Barbara,
ich versuche immer saisonal und regional zu kochen und deswegen gabs jetzt diese typische Erbsensuppe <3
Danke für das Kompliment , ich freu mich!
Alles Liebe
miho
Liebe Michaela,
habe gerade diese tolle Erbsensuppe gekocht und die Familie ist (isst) begeistert.
Liebe Grüße,
Kerstin
Liebe Kerstin,
das freut mich wirklich sehr! Danke für das Feedback – das motiviert mich!
Liebe Grüße
miho
Hallo miho.
Ich koche mein halbes Leben,aber an Erbsensuppe habe ich mich
nie rangetraut.Jetzt bin ich über Deinen Blog gestolpert und habe grad
die Erbsensuppe verspeist,die ich nach Deinem Rezept gekocht habe.
Gefällt mir sehr gut hier und von Deinen Rezepten werde ich in nächster
Zeit viel kochen.
Viele Grüße von der südlichen Nordsee,Andreas
Hallo Andreas,
schön, dass du hier bist und noch viel schöner, dass dir die Erbsensuppe geschmeckt hat!
Ich freue mich über ganz viele Kommentare von dir!
Liebe Grüße an die südliche Nordseeküste ;)
miho
Liebe Miho,
dein Rezept ist genauso,wie ich es von meiner Mutter kenne.
Mein Mann und ich sind leidenschaftliche Hobbyköche. Wir haben dein Rezept als Grundlage für unseren deftigen Erbseneintopf genommen.Allerdings kam der aus einem riesigen 30 Liter Topf, der über dem Feuer hing. Alle hatten Spass, alle haben mitgeschnibbelt beim Gemüse,dem Fleisch u.s.w. Und ich kann dir sagen, die Suppe war ein einziger Genuss. Unsere Freunde waren sehr begeistert zum Einen weil jeder seinen Beitrag leistete und zum anderen weil sie allen sehr gut schmeckte, sogar den Kindern.Wir waren eine lustige Runde und der Tipp mit den geschälten Erbsen ist toll.
Danke Miho für das leckere Rezept,es weckte alte Erinnerungen an meine Kindheit
Liebe Anke,
ich sitze hier und bin ein bisschen verlegen, weil ich mich wirklich von ganzem Herzen
über das tolle Kompliment freue. 1000 Dank.
Es ist fantastisch, dass es euch schmeckt.
Hoffentlich les ich noch oft von euch <3
Alles Liebe
miho
Hallo Miho,
stelle gerade ein weiteres Mal fest, das die Grundidee etwas zu kochen, bei uns beiden sehr ähnlich ist. Ich kenne Erbsensuppe aber schon bereits aus Kindertagen (bin jetzt knapp 64) nur mit den grünen Schälerbsen, denn bei uns mochte auch niemand diese harten Erbsenschluppen der ungeschälten grünen Erbsen.
Meine Variante der Suppe ist als Einlage eine geräucherte Schweinebacke. Koche diese mit dem im Rezept angegebenen Wasser ohne Salz vor und nehme dieses Kochwasser dann hinterher für die Suppe. Durch die Backe ist diese bereits leicht salzig und ich gebe keine weitere Brühe hinzu. Die Backe selbst schmore ich dann mit dem Gemüse zusammen nochmal an. Und fahre dann weiter fort wie in Deinem Rezept beschrieben.
Liebe Grüße Karin
Schön.
Hallo,
kann man diese leckere Erbsensuppe denn eigentlich komplett mit den Würstchen darin einfrieren? Oder sollte man die dann jeweils frisch dazutun?
Liebe Grüße
Annelie
Liebe Annelie,
ich würde sie immer frisch dazu tun – schmeckt einfach besser!
Alles Liebe,
miho
Ich bin gestern über dein Rezept gestolpert und hab mein Papa zum Essen eingeladen. Er hatte fast tränen in den Augen vor Freude
Vielen dank
Oh, da bekomme ich ja auch fast Tränen in die Augen! Ich freue mich wirklich riesig, dass das Gericht so gut bei euch angekommen ist.
Alles liebe,
miho
Hallo Frau Hoechst-Lühr,
kurz ne Frage zum Erbseneintopf. Was kann der Grund sein, wenn getrocknete, geschälte Erbsen nach 2,5 Stunden immer noch steinhart sind. Wir haben noch nicht gesalzen. Über einen Tipp Ihrerseits wären wir sehr verbunden. Danke vielmals.
Hallo,
Das kann ich nicht beantworten. Mir ist das noch nie passiert und ich bin beim Kochen nicht dabei gewesen.
Mit freundlichen Grüßen
Michaela Lühr – nicht Hoechst-Lühr
Hallo Siggerle,
Ich koche schon sehr lange Erbsensuppen und bin immer auf der Suche nach neuen Rezepten.
Aber das nach 2,5h die Schälerbsen immer noch hart sind ist mir noch nie vorgekommen.
Bist du dir sicher das es Schälerbsen waren, wäre mein erster Gedanke. Mein zweiter wäre: Hast du irgendeine Zutat gehabt die relativ viel Salz enthält und dadurch den Garprozess der Erbsen möglicherweise unterbricht? Ich tippe eher auf das erstere!
Am besten wiederholen mit einer neuen Packung Schälerbsen. Wenn es dann wieder vorkommt Hersteller kontaktieren.
Viele Grüße
Jochen
Hallo Michaela,
ein interessante Variante der Erbsensuppe hast du da. Ich habe nur eine Frage. Da du das Gemüse sehr früh hinzufügst hast du da keine Probleme das dieses Gemüse dann zu sehr verkocht ist und sich zum Teil in seine Bestandteile auflöst???
Verkochtes Gemüse kann ja zum Teil ungewünschte Geschmacksrichtungen freisetzen.
schöne Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
ich gebe es genau deswegen so früh dazu, damit es verkocht. Ich kenne auch niemanden, der es anders macht.
Das gekochtes Gemüse unerwünschte Geschmacksrichtungen freisetzt, habe ich bisher nicht erlebt.
Gruß,
miho
Hallo Miho….ich habe heute den Erbseneintopf nachgekocht und mich geärgert, daß mein Magen so klein ist…es war so lecker!!! Und dann stelle ich auch noch fest, daß die Urheberin in meiner alten Heimat sitzt…ich gewinne nur! Vielen Dank
Liebe Britta,
ganz lieben Dank für deine Nachricht! Ich freu mich grad ganz doll!
Alles Liebe, lass es dir schmecken!
miho
Das ist fein!