Teewurst-Aufstrich Rezept – ohne Fleisch, aber sensationell lecker!

20 comments

Ein Teewurst-Aufstrich ohne Fleisch – ob das gut gehen kann?  Aber klar kann es das und zwar mit diesem Rezept! Wir sind in unserer Familie echte Fleisch-Fans und weit davon entfernt Vegetarier oder Flexitarier zu sein, aber dieser Aufstrich ist seit Jahren genehmigt. Mir nimmt auch kein Familiemitglied mehr übel, dass ich alle damit ausgetrickst habe. Wenn ihr es nicht erzählt, wird niemand so schnell merken, dass ihr gerade vegetarische Teewurst serviert.

Ein Stück vegetarischer Teewurst-Aufstrich in Wurstform, von dem ein Ende angeschnitten ist. Daneben befindet sich eine Scheibe Brot, die mit dem Aufstrich bestrichen und mit kleinen Gurkenscheiben belegt ist. Einige Gurkenscheiben liegen lose auf der Holzfläche. Im Hintergrund steht eine weiße Schale mit weiteren Cornichons.

Ein Teewurst-Aufstrich ohne Fleisch – ob das gut gehen kann?  Aber klar kann es das und zwar mit diesem Rezept! Wir sind in unserer Familie echte Fleisch-Fans und weit davon entfernt Vegetarier oder Flexitarier zu sein, aber dieser Aufstrich ist seit Jahren genehmigt. Mir nimmt auch kein Familiemitglied mehr übel, dass ich alle damit ausgetrickst habe. Wenn ihr es nicht erzählt, wird niemand so schnell merken, dass ihr gerade vegetarische Teewurst serviert.

Buch herzelieb

Werbung

Teewurst-Aufstrich ohne Fleisch – das Rezept

Du findest auf herzelieb noch mehr Brotaufstrich Rezepte! Schau dir doch auch mal den dänischen Italiensk Salat, den Krabbensalat oder den selbstgemachten Fleischsalat an! 

Vegetarischer Teewurst-Aufstrich in weißer Hülle als Wurst auf einem hellen, rustikalen Brett, umgeben von mehreren Brotscheiben, einer Schale mit Cornichons sowie einzelnen Gurkenscheiben und ganzen Gewürzgurken.

Zutaten 

Für den Teewurst-Aufstrich braucht ihr 
1 Dose weiße Bohnen (400 Gramm), 
1 kleine Zwiebel, 
1 Teelöffel Olivenöl, 
1–2 gehäufte Esslöffel Tomatenmark, 
1 Prise Liebe
120 Gramm weiche Butter, 
1 Teelöffel Paprika de la Vera (siehe unten)
1 Messerspitze Kardamom (siehe unten)
2 Messerspitzen Piment, 
30 ml Sojasoße, 
1 gehäufter Teelöffel Rauchsalz (siehe unten)
etwas weißen Pfeffer, 
2 Prisen Zucker und 
1 (!) Tropfen Rum Aroma (oder etwas Rum).

Zubereitung

Weiter unten in diesem Beitrag findet ihr die Tipps zu diesem Rezept. Dort erfahrt ihr, wie lange der Teewurst-Aufstrich haltbar ist und wie ich ihn abwandele.

Zunächst alle Zutaten abwiegen und bereitstellen!

  1. Die Bohnen in ein Sieb geben, mit Wasser abspülen und abtropfen lassen!
  2. Dann die Zwiebel abziehen und würfeln. Das Öl in die Pfanne geben und die Zwiebelwürfel kurz andünsten.
  3. Das Tomatenmark dazugeben und mit anrösten.
  4. Jetzt die weiche Butter zusammen mit den Bohnen in ein hohes Gefäß geben. Tomatenmark und Zwiebeln hinzufügen. Paprika de la Vera, Kardamom und den Piment dazugeben.
  5. Danach die Sojasoße, das Räuchersalz,  den Pfeffer, den Zucker und das Rum Aroma hinzufügen.
  6. Mit einem Stabmixer (siehe unten) alles ganz fein pürieren.

Den Teewurst-Aufstrich ohne Fleisch in ein Schraubglas oder einen Schale füllen oder in Pergamentpapier zu einer Wurst drehen und die Enden mit einem Band verschließen. Gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Damit er gut streichbar ist, eine halbe bis eine Stunde vor dem Servieren unbedingt aus der Kühlung nehmen.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Teewurst-Aufstrich Rezept ohne Fleisch verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für den Teewurst-Aufstrich ohne Fleisch

Ich verwende oft noch zusätzlich zur Sojasoße ein bis zwei Teelöffel Hefeflocken für den Geschmack Umami. Sollte ich mal keine Sojasoße und auch keine Hefeflocken im Haus haben, verwende ich auch schon mal Engelsk Sauce oder Worcestersoße. 

Mir schmeckt der Teewurst-Aufstrich mit einem 1/2 Teelöffel Selleriesalz und einem halben Teelöffel Räuchersalz. Beim Räuchersalz bin ich ein wenig vorsichtig. Deswegen fange ich mit einer kleinen Menge an und ich gebe dann nach und nach etwas mehr dazu. Besser vorsichtig als zu viel – das ist meine Devise.

Oft schneide ich auch noch eine getrocknete Tomate (ohne Öl) sehr klein und gebe sie zu den Zutaten. Mir schmeckt der Teewurst-Aufstrich auch ohne und ich empfehle unbedingt, den Brotaufstrich zunächst mal mit dem Originalrezept zu probieren.

Probier dieses Rezept auch mal mit Kidneybohnen oder roten Linsen! Die Konsistenz ist leicht anders und die Farbe kann auch abweichen. Aber geschmacklich macht das keinen großen Unterschied.

Statt des Zuckers könnt ihr einen halben Teelöffel Honig verwenden. Ein kleines Stück Ingwer gibt ebenfalls einen guten Geschmack.

Diese Wurst ist, gut gekühlt, etwa 4 Tage haltbar. Ich bewahre sie gut verpackt und luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf. Einfrieren würde ich den Teewurst-Aufstrich nicht. Am besten lässt sie sich streichen, wenn sie Zimmertemperatur hat. 

Vegane Teewurst erhältst du, wenn du vegane Margarine statt Butter verwendest. Im Bioladen wird man da schnell fündig; und zur Not: Fragen!

Zwei übereinander liegende Brotscheiben, von denen die obere mit vegetarischem Teewurst-Aufstrich und Gurkenscheiben belegt ist. Im Hintergrund liegt der Aufstrich in Wurstform in weißer Hülle, daneben ein Silbermesser, mehrere Brotscheiben und eine Schale mit Cornichons auf einem hellen, rustikalen Brett.

Wieso heißt die Teewurst so, wie sie heißt?

In Teewurst, ob nun echt oder vegetarisch, ist natürlich kein Tee! Dieser Name ist eine pure Erfindung. Angeblich saßen um 1900 die Wurstproduzenten in Rügenwalde in Pommern bei einer Tasse Tee und Wurstbroten. So war es damals üblich. Es gab bei den Damen Teegebäck und bei den Herren Wurststullen zum Tee. Man unterhielt sich über die neu erfundene, streichfähige Wurst, verglich sie mit dem Gebäck und gab ihr den Namen Teewurst. So könnte es gewesen sein.

Dabei war diese Wurst ursprünglich eine grobe Wurst, denn zur Jahrhundertwende fehlten noch die Maschinen. Um sie herzustellen, war sehr viel Handarbeit nötig. Die feine Variante entstand erst viel später durch ein Missgeschick. Der Mitarbeiter, der am Cutter (eine Maschine, die die Zutaten zerkleinert) stand, hatte versehentlich die Maschine zu lange laufen lassen. Diese feine Teewurst fand aber so viel Anklang, dass sie sehr schnell überall beliebt war und den Weg in die Feinkostläden fand.

Teewurst enthielt früher bis zu 40 % Fett. Die heutigen Versionen sind wesentlich fettärmer und auch Rum wird angeblich nicht mehr zugesetzt. Aber wer weiß das schon, das Teewurst-Rezept ist ja geheim. 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 8. August 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

20 Comments

  1. Heinrichsson

    Super lecker. Butter durch Alsan ersetzt. Und schon ist das Rezept vegan.
    Die Zwiebeln und das Tomatenmark danach entsorgen ? :)
    Sollte noch zur Zubereitung hinzugefügt werden. Sonst wird es schnell vergessen

    • Hallo Heinrichsson,

      das pfleg ich gleich noch ein – das soll natürlich mit in die Wurscht! Tolle Idee mit dem Alsan!

      Toll, dass es dir gefällt, ich freu mich darüber.

      Alles Liebe,
      miho

      • Ich hab’s getan! So wie du es vorgeschlagen hast. Hab niemandem verraten, dass diese Wurst gar keine Wurst ist. Hat allen super geschmeckt und meine Fleischexperten, die ja mit diesem „Ohne-Zeugs“ so gar nichts zu tun haben wollen, waren völlig geflasht.
        Vielen Dank für dieses tolle Rezept!!
        Liebe Grüße,
        Pommy

        • Hallo Pommy,

          ist das nicht erstaunlich, dass niemand sofort merkt, dass es eine vegetarische Teewurst ist? Bei uns funktioniert es auch. Und tatsächlich essen sie jetzt auch alle gern, obwohl sie wissen, dass es eine „vegetarische Wurst“ ist.

          Danke für das Feedback – ich freu mich sehr darüber!

          Alles Liebe,
          miho

  2. Liebe Michaela, ich bin begeistert! Gerade als bekennende Nicht-Vegetarierin hat mich dieser Aufstrich völlig überzeugt. Danke für diese tolle Rezept und die Inspiration.
    Herzliche Grüße, Simone

  3. Woher bekommt man denn die „Wurstpelle“ für die Teewurst? Und wie füllt man sie am besten?

    Liebe Grüße
    Astrid

    • Hallo Astrid,

      das ist keine Wurstpelle – das ist Butterbrotpapier oder Backpapier. Einfach die „Wurstmasse“ so dick und lang darauf legen, wie man es möchte und dann aufrollen. An beiden Seiten das Papier befestigen und mit Band fixieren.

      Alles Liebe,
      miho

  4. Martin+aus+Hessen

    Hallo Michaela, hier mal eine dumme Frage. Die soll es ja angeblich nicht geben. Habe mir zum Zubereiten eine 400g Dose weiße Bohnen gekauft. Abtropfgewicht 250g. Passt das?
    LG Martin

  5. Martin aus Hessen

    Gerade den Brotaufstrich hergestellt und mit 2 Stück Weißbrot bewaffnet die Küchenmaschine SEHR gewissenhaft gereinigt! Wirklich sehr gut :-P und man kann bei dem Rezept, je nach Geschmack, mit dem Typ der Sojasauce und der Menge an Salz noch etwas variieren. DANKE Michaela auch für dieses Rezept. Das Wochenende kann kommen! Liebe Grüße Martin

    • Martin, du bringst mich zum Lachen!

      Ich freu mich, dass dir der Teewurst Aufstrich auch so gut schmeckt. Ich mach das übrigens genau wie du. Die Küchenmaschine muss sauber werden ;)

      Lass es dir schmecken und alles Liebe,
      miho

  6. Gudrun Schmidt

    Dieses Rezept ist klasse, das schmeckt wie echte Teewurst, sogar mein Mann ist begeistert. Ich habe geräuchertes Paprikapulver verwendet, da ich kein Rauchsalz habe, lecker. Unsere Tochter ist Veganer daher probiere ich viele fleischlose Rezepte aus. Danke

  7. Annette Biermann

    Die Teewurst schmeckt super gut!
    Vielen Dank für Deine tollen Rezepte!
    Liebe Grüße
    Annette

  8. sebastian

    Solche Rezepte lieben wir! :)

  9. Liebe Michaela,
    gerade habe ich den Aufstrich hergestellt. Wirklich sehr lecker. Danke für das gute Rezept. Ich hoffe, ich habs nicht überlesen. Meinst du, ob ich einen Teil einfrieren kann?
    LG Petra

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung