Cheesecake oder Käsekuchen ist immer eine Sünde wert, finde ich. Dieses Zitronen-Käsekuchenkugeln Rezept ist etwas für die, die ein ungewöhnliches Dessert oder Kuchen-Fingerfood suchen. Die kleinen Kugeln sind mit weißer Schokolade überzogen und mit Kekskrümeln bestreut, das macht sie zum Hingucker auf dem Kuchenbuffet, sieht hübsch zur Tasse Kaffee aus und ist super als ungewöhnliches Dessert für Gäste, das man super vorbereiten kann. Direkt aus dem Kühlschrank serviert, sind die Käsekuchen-Kugeln sogar herrlich erfrischend.
Wieso es dieses Rezept nur für 12 Zitronen-Käsekuchenkugeln gibt? Ich mag es, Packungen komplett aufzubrauchen, und den Frischkäse kaufe ich in einem 300-Gramm-Becher. Außerdem sitzen wir zu dritt am Tisch: 4 Kugeln pro Portion sind eigentlich schon mehr als genug und eigentlich viel zu viel. Wer also Zitronen-Käsekuchenkugeln als Dessert oder Snack für viele Gäste oder ein Buffet braucht, kann die Mengen im Rezept ganz einfach vervielfachen – verdoppelt oder verdreifacht einfach jede einzelne Zutat, außer der für den Zitronenabrieb (mehr dazu in den Tipps).
Werbung
Zitronen-Käsekuchenkugeln Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch die Käsekuchen-Kekse, den Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden oder die Käsekuchenmuffins mit Herzchen an.
Zutaten für 12 Stück
Für die Zitronen-Käsekuchenkugeln braucht ihr
200 Gramm Butterkekse,
1 Prise Liebe,
300 Gramm Frischkäse,
1 Bio-Zitrone,
30 Gramm Puderzucker,
1 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten),
1 Prise Salz und
200 Gramm weiße Kuvertüre (siehe unten).
Zubereitung
Werft mal einen Blick in die Tipps weiter unten in diesem Beitrag. Dort erfahrt ihr mehr zu den Zutaten, zur Haltbarkeit, zum Abwandeln und den ein oder anderen Kniff.
- Zunächst alle Zutaten für die Zitronen-Käsekuchenkugeln abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Anschließend die 150 Gramm Butterkekse in einem Gefrierbeutel mit einer Teigrolle (siehe unten) oder in einem Thermi fein zerbröseln und zur Seite stellen.
- Danach den Frischkäse in eine Rührschüssel geben.
- Dann die Biozitrone lauwarm abwaschen, abtrocknen und von der Hälfte die Schale mit einer Reibe (siehe unten) abreiben.
- Den Zitronenabrieb und einen Spritzer Zitronensaft zum Frischkäse geben und beides verrühren.
- Puderzucker, Vanillezucker und Salz dazugeben und alles kurz auf niedriger Stufe mit der Küchenmaschine (siehe unten) oder mit dem Handmixer (siehe unten) verrühren.
- Langsam weiterrühren und dabei die Keksbrösel dazugeben.
- Die Masse in der Schüssel glatt streichen und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Nach der Kühlzeit die Gesamtmasse für die Käsekuchenkugeln wiegen und dann 12 gleich große Kugeln formen. (ich wiege tatsächlich jedes Bällchen ab, damit alle gleich groß sind)
- Die Bällchen kurz auf einem Brett, das mit einer Backmatte (siehe unten) oder Backpapier belegt ist, parken und in den Kühlschrank stellen.
- Nun die Kuvertüre hacken und über einem Wasserbad schmelzen und die restlichen 50 Gramm Butterkekse zu Krümeln verarbeiten.
- Einen Spieß in die Kugeln stecken und die Zitronen-Käsekuchenkugeln kurz und komplett in die geschmolzene Kuvertüre tauchen.
- Die Kugeln zurück auf das Brett mit dem Backpapier legen, sofort mit Kekskrümeln bestreuen, sodass sie noch gut in der Schokolade haften.
Ich lasse die Bällchen kurz trocknen und lege das Brett mit den Käsekuchenkugeln bis zum Servieren in den Kühlschrank. Am besten schmecken sie gut gekühlt.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Zitronen-Käsekuchenkugeln Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für Zitronen-Käsekuchenkugeln
Haltbar sind diese Frischkäsekugeln etwa 4 Tage, wenn sie im Kühlschrank gelagert werden. Gut kühlen und luftdicht so verpacken, dass die leckeren Kugeln keine anderen Gerüche annehmen können.
Statt weißer Kuvertüre könnt ihr natürlich auch eine weiße Schokolade verwenden. Dazu muss man aber sagen, dass Kuvertüre in der Regel hochwertiger als eine Tafelschokolade ist. Bei weißer Schokolade ist der Unterschied nicht ganz so groß, für beide gilt ein gesetzlicher Mindestanteil für die Kakaobutter von 20 %. Dennoch habe ich mit Kuvertüre die besseren Erfahrungen gemacht.
Ich verwende für die Zitronen-Käsekuchenkugeln einen Frischkäse mit Doppelrahmstufe. Fettreduzierten Frischkäse habe ich versucht, aber das Ergebnis war enttäuschend. Es lohnt sich in diesem Fall also nicht, bei dieser Leckerei Kalorien sparen zu wollen. =
Bei den Butterkeksen bin ich ganz flexibel. Der Klassiker ist natürlich immer eine gute Wahl, aber das Rezept funktioniert mindestens genauso gut mit Vollkornkeksen oder glutenfreien Butterkeksen. Sehr interessant schmecken die Kugeln auch mit Amarettini oder Shortbread.
Wir mögen es intensiv, auf diese Menge geht für uns auch mit mehr Zitronenabrieb. Ich empfehle immer, sich an die Menge heranzutasten. Versucht die Zitronen-Käsekuchenkugeln auf jeden Fall mal mit Orangenabrieb und einem Hauch Orangensaft in der Käsekuchenmasse. Es sind dann eben nur Orangen-Käsekuchenkugeln.
Zum Verzieren sind neben Kuchenkrümeln auch bunte Streusel, Krokant, Nüsse oder Pistazien und getrocknete Früchte wie z. B. Erdbeeren super geeignet. Dabei kann man herrlich kreativ sein. Sehr schön sieht auch ein weißer Zitronen-Zuckerguss, der in dünnen Streifen aufgebracht wird, aus. Seid einfach kreativ und schaut, was für euch dazu passt. Ich bin ja immer für eher einfache Lösungen, deswegen die Kekskrümel.
Ich finde, dass diese Zitronen-Käsekuchenkugeln eine schöne Abwechslung im Dessert-Einerlei und auf dem Kuchentisch sind. Diese Leckerei ist schon das ein oder andere Mal eine gelungene Überraschung auf Partys und bei Einladungen gewesen. Und ganz ehrlich: auch als Mitbringsel für Arbeitskollegen macht diese Leckerei echt was her. Ich liebe es, wenn ich so etwas schon am Tag vorher vorbereiten kann.
Ihr habt noch Fragen oder einen Fehler gefunden? Immer her damit – schreibt mir gleich hier unter dem Beitrag einen Kommentar. Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Nachmachen und genießen der Zitronen-Käsekuchenkugeln.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 2. Juli 2025 by Michaela Lühr
Hallo Miho,
vielen Dank für das schöne Rezept. Geschmacklich sind die Kugel eine Wucht. Leider hatte ich Probleme mit der Hülle, die Kuvertüre wollte einfach nicht richtig „decken“, obwohl die Kugeln schön kalt waren. Die Kuvertüre habe ich extra gut abkühlen lassen, damit sie dickflüssig wird. Ich vermute fast, dass es zum einen am schwül-warmen Wetter bei uns liegt und zum anderen ist weiße Kuvertüre ja bekanntlich sehr zickig in der Verarbeitung. Den Gästen hat es auf jeden Fall geschmeckt.
Liebe Melanie,
ich denke auch, dass es am Wetter liegen könnte. Beim nächsten Mal klappt das.
Alles Liebe und danke für das Feedback,
miho
Liebe Miho, diese kleinen Köstlichkeiten sehen sooooo gut, ich musste sie gleich ausprobieren. Allerdings habe ich sie nur 20 g schwer gemacht, passen so perfekt auf einmal in den Mund. Bestreut wurden sie mit einem Gemisch aus Krokant und getrockneten Himbeeren. Wer heute nicht rechtzeitig in der Büroküche war hat nur noch die Krümel gesehen, Das Lob für die leckeren Teilchen gebe ich gern an Dich weiter.
Mit sommerlichen Grüßen aus MV von Gudrun
Ohhhhh…liebe Gudrun,
das freut mich sooo sehr! Toll, dass du deinen Kollegen was mitgebracht hast. Und danke, dass du diesem Kommentar geschrieben hast.
Danke und liebe Grüße,
miho
Hallo!
Mein nächstes Projekt – ich gebe dir Rückmeldung 😃
LG Kirsten
Hallo Kirsten,
ich freu mich drauf!
Alles Liebe,
miho
Liebe Manuela,
im Rezept bei Punkt 7 steht „Kuchenkrümel dazu geben“, in der Zutatenliste finde ich diese leider nicht.
Sind hier die Kekskrümel gemeint? Und wenn ja, wie viel von den 150g, denn es werden ja noch welche für die Deko gebraucht.
Viele Dank und liebe Grüße
Dani
Hallo Dani,
danke für den Hinweis! Ich habe das nochmal deutlicher geschrieben. Die 150 Gramm kommen natürlich in die Masse. Die Deko muss extra fertig gemacht werden. In der Zutatenliste hab ich es auf 200 Gramm geändert und dann im Text genau erklärt. Viel Spaß beim Nachmachen.
Liebe Grüße,
miho
Finde das Rezept super! Habs letzte Woche Kindergeburtstag tauglich abgewandelt…in Waffelbecher mit dunkler Schokolade, weil wir das lieber mögen…und ich hatte zu wenige gemacht,waren ruckzuck weg;)
Liebe Tanja,
ganz lieben Dank für das Feedback! Ich freu mich, dass dir das Rezept so gut gefällt.
Alles Liebe,
miho