Als Käsekuchen Fan habe ich etliche Rezepte – hier ist ein uraltes Rezept unserer Oma. Sie hat diesen Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden immer Not-Käsekuchen genannt, denn er wurde in einer Zeit gebacken, in der Marzipan nicht nur unbezahlbar war, es war auch ganz schwer erhältlich. Zwar behalf man sich mit Persipan, aber auf dem Land war das kaum erhältlich. Tatsächlich behalf man sich mit Kartoffeln, Grieß und Bittermandelaroma und stellte sogar Kartoffelmarzipan her. Später nahm man dann wieder gemahlene Mandeln dazu. Der Boden für den Käsekuchen besteht also tatsächlich aus Kartoffeln – lasst euch davon einfach mal überraschen.
Am Ende des Beitrags erfahrt ihr etwas über den Unterschied zwischen Marzipan und Persipan. Außerdem verrate ich noch etwas über Kartoffelmarzipan. Wie ihr einzelne Zutaten ersetzen könnt, verrate ich euch in den Tipps nach dem Rezept. Und jetzt probiert diesen etwas ungewöhnlichen Kuchen. Das Rezept liest sich ein bisschen kompliziert, das ist es aber gar nicht. Arbeitet die Arbeitsschritte einfach nacheinander ab, dann kann nichts schiefgehen.
Werbung
Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schaut euch auch den Apfel-Käsekuchen, die Käsekuchen-Muffins mit Herzchen oder die Käsekuchenmuffins mit Mandarinen an.
Zutaten für Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden
Für den Boden des Käsekuchens benötigt ihr
250 g mehligkochende Pellkartoffeln,
1 Prise Liebe,
50 g weiche Butter,
3 Eier (Größe M),
125 g Zucker,
1/2 Fläschchen Bittermandelaroma,
40 g Weichweizengrieß,
80 g gemahlene Mandeln und
1/2 Päckchen Backpulver (siehe unten).
für die Käsekuchenmasse braucht ihr
100 g Butter,
2 unbehandelte Zitronen,
3 Eier (Größe M),
1 Prise Salz,
750 g Sahnequark (40%),
200 g Zucker,
40 g Speisestärke und
2 gehäufte Teelöffel Vanillezucker.
für den Fruchtbelag braucht ihr
500 g tiefgekühlte Kirschen und
1 Packung roter Tortenguss.
Zubereitung
Den Kartoffel-Mandelboden macht ihr so:
- Zunächst alle Zutaten für den Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden abwiegen, abmessen und bereitstellen. In den Boden einer Springform (siehe unten) mit einem Durchmesser von 26 Zentimetern Backpapier einklemmen. Den Rand mit Trennspray (siehe unten) einsprühen oder fetten und mehlen. Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dann die Kartoffeln pellen, auf der feinen Seite einer Vierkantreibe (siehe unten) reiben oder durch eine Kartoffelpresse (siehe unten) drücken und zur Seite stellen.
- Nun die weiche Butter mit den Eiern, dem Zucker und dem Mandelaroma etwa 5 Minuten in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät (siehe unten) aufschlagen. Dann den Grieß und die gemahlenen Mandeln unterheben.
- Zum Schluss das Backpulver unter die Kartoffeln rühren und unter die übrigen Zutaten rühren.
- Dann den Teig für den Boden in die vorbereitete Springform füllen, glatt streichen und 15–20 Minuten im unteren, mittleren Bereich backen.
Die Käsekuchenmasse macht ihr so:
- Alle Zutaten abmessen, abwiegen und bereitstellen.
- Die Butter fast vollständig schmelzen und anschließend etwas abkühlen lassen.
- Die unbehandelten Zitronen lauwarm waschen, dann die Schale abreiben (siehe unten).
- Danach die Eier trennen, die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und zur Seite stellen.
- Anschließend die Eigelbe mit dem Quark, dem Zucker, dem Zitronenabrieb, der Speisestärke und dem Vanillezucker (siehe unten) verrühren.
- Die Butter beim Rühren nach und nach zugeben und zum Schluss den Eischnee vorsichtig mit einem Teigschaber (siehe unten) unterheben.
Den Käsekuchen mit dem Kartoffel-Mandelboden fertig backen:
- Den fertig gebackenen Boden aus dem Backofen nehmen und die Temperatur auf 170 °C einstellen.
- Dann die Käsekuchenmasse auf dem Kartoffel-Mandelboden verteilen und glatt streichen.
- Die Springform zurück in den Backofen stellen und 60–70 Minuten backen.
- Der Kuchen ist fertig gebacken, wenn er eine Kerntemperatur von 83–85 °C hat. Ich messe die Temperatur mit einem Thermometer (siehe unten).
Den Käsekuchen bitte immer gut im Auge behalten. Wenn er zu dunkel wird, einfach mit Alufolie oder Backpapier abdecken. Den Kuchen in der Form auskühlen lassen!
Das Topping auf dem Kuchen macht ihr so:
Die gefrorenen Früchte auf dem Kuchen verteilen. Dann den Tortenguss nach Packungsanleitung anrühren und aufkochen, etwas abkühlen lassen und dann über die Kirschen gießen.
Den Kuchen bis zum Servieren gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Tipps für den Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden
Statt der gemahlenen Mandeln im Teig für den Kuchenboden könnt ihr auch gemahlene Haselnüsse verwenden. Geeignet sind aber auch andere Kerne oder Nüsse, wie beispielsweise Cashews oder Walnüsse. Mandeln sind allerdings die erste Wahl, weil der Boden ja ein wenig an Marzipan erinnern soll. Wer gar keine Mandeln verwenden möchte, versucht es mit 100 Gramm Weichweizengrieß.
Der Saft der Zitronen wird für das Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden Rezept nicht gebraucht. Ich presse die Früchte aus und friere den Saft dann in Eiswürfelbehältern ein. So hat man immer einen Spritzer Zitronensaft zur Hand.
Ihr könnt auch Kirsch-Götterspeise statt des Tortengusses für das Topping verwenden. Noch leckerer wird der Guss, wenn ihr ihn mit Kirschsaft anrührt.
Wenn die Kirschen auftauen, geben sie natürlich viel Flüssigkeit ab. Wir mögen es sehr, wenn sich der Boden stark mit Kirschsaft vollsaugt. Aber natürlich schaut es nicht ganz so hübsch aus. Wer das weitestgehend vermeiden möchte, lässt die Kirschen abtropfen und rührt den Tortenguss dann mit diesem Saft an.
Wer keine mehligkochenden Kartoffeln im Haus hat, kann auch eine vorwiegend festkochende Sorte verwenden. Festkochende Kartoffelsorten sind für dieses Rezept nicht geeignet.
Statt Kirschen könnt ihr auch Blaubeeren, Himbeeren oder Brombeeren verwenden. Im Grunde sind alle Arten von Beeren geeignet, aber der Kuchen schmeckt auch mit Mandarinen großartig.
Der Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden ist, gut abgedeckt und gekühlt, etwa 3 Tage haltbar. Ich friere den Kuchen auch ein, verbrauche ihn dann aber spätestens innerhalb von 3 Monaten.
Das Originalrezept sieht ein halbes Fläschchen Zitronenaroma für die Käsekuchenmasse vor. Ich habe mich irgendwann dazu entschieden, Zitronenabrieb unterzurühren. Dieser Kuchen hat sich im Laufe der Jahrzehnte immer weiter entwickelt. Warum also nicht auch bei mir?!
Ich bereite den Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden mit einem Speisequark mit 40 % Fett zu. Er gelingt mit einem Magerquark, ist dann aber nicht so herrlich cremig.
Macht euch keine Gedanken, wenn der Kuchen zusammenfällt. Das passiert mir auch oft. Ich finde das auch gar nicht so tragisch, denn wenn er in der Mitte einfällt, ist der Rand perfekt, um die Früchte zu halten.
Selbstverständlich könnt ihr ganz normales Backpulver verwenden. Natürliches Weinsteinbackpulver ist für mich die bessere Wahl, weil ich finde, dass es einen weniger seifigen oder metallischen Geschmack hat.
Statt Speisestärke und Vanillezucker wurde im Originalrezept Vanille-Puddingpulver verwendet. Das habe ich aber nie im Haus, ich koche meinen Pudding auch mit Speisestärke. Mit dem Pulver wird der Käsekuchenteig zwar gelber, aber ich verzichte gerne, wo es geht, auf künstliche Aromastoffe und Farbstoffe.
Ich wurde schon oft gefragt, ob man das Bittermandelaroma nicht auch irgendwie ersetzen kann. Ich habe es probiert, den Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden mit Amaretto zu backen. Das wird allerdings viel zu flüssig. Guten Erfolg hatte ich mit Bittermandel im Teig, aber diese Variante ist mir wegen der enthaltenen Blausäure zu gefährlich. Deswegen backe ich den Kuchen nach wie vor mit Bittermandelaroma.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Käsekuchen mit Kartoffel-Mandelboden Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Was ist Kartoffelmarzipan?
Kartoffelmarzipan ist ein Marzipanersatz, der aus einer Zeit stammt, in der Marzipan bzw. Mandeln teuer waren oder man sie gar nicht kaufen konnte. Es wird auch »falsches Marzipan« genannt und es braucht ein bisschen Aufwand, es herzustellen. Dennoch wird es in vielen Familien, so auch in unserer, immer noch gemacht und als Füllung verwendet. Manche Menschen sind gegen Mandeln bzw. gegen das Nickel in den Steinfrüchten allergisch, für diese Personen ist der Marzipanersatz eine tolle Alternative. Gleiches gilt für eine Fruktoseintoleranz – Kartoffel-Marzipan ist fruktosearm.
Mehligkochende Kartoffeln werden gekocht und sehr fein gestampft oder durch eine Presse gedrückt. Auf keinen Fall darf ein Mixer verwendet werden, denn dann verkleistert die Kartoffelstärke und die Konsistenz wird ungeeignet für die Weiterverarbeitung.
Die Kartoffelmasse wird auf ein Tuch gestrichen und muss dann über Nacht an einem warmen Ort trocknen. Anschließend wird die Masse mit Puderzucker, manchmal mit Rosenwasser, Bittermandelaroma und gelegentlich auch Butter vermischt. Manchmal ist es nötig, noch etwas Kartoffelstärke zuzugeben.
Wenn ihr das Rezept für das falsche Marzipan möchtet, schreibt mir gern einen Kommentar unter diesem Beitrag!
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Persipan und Marzipan?
Marzipan und Persipan sind beides süße Massen, die für Gebäck und Dessert verwendet werden. Sie unterscheiden sich zwar nicht grundlegend im Geschmack, dafür gibt es grundlegende Unterschiede hinsichtlich der Zutaten und der Herstellungsmethoden. Marzipanmasse hat einen feineren Geschmack, Persipan schmeckt kräftiger und herber. Marzipan wird häufig auch als Süßigkeit gegessen, während Persipan in der Industrie als Marzipanersatz oft als günstiger Ersatz in Dominosteinen und Stollen zum Einsatz kommt. Zeitweise war die Nachfrage nach Persipan so hoch, dass der Preisunterschied kaum noch bemerkbar war.
Die Hauptzutat für Marzipan sind Mandeln. Die fertige Masse muss nach deutschem Lebensmittelrecht mindestens 48 % Mandeln enthalten. Dafür dürfen nicht mehr 17 % Feuchtigkeit und 35 % Zucker enthalten sein.
Persipan wird aus den Kernen von Aprikosen und Pfirsichen hergestellt. Daraus leitet sich auch der Name ab, denn das Wort Persipan leitet sich von den lateinischen Worten für Pfirsich (persicus) und Brot (panis) ab. Persipan darf ebenfalls nur 35 % Zucker, dafür aber bis zu 20 % Wasser enthalten. Zusätzlich muss etwas Stärke zugefügt werden, damit es sich vom Marzipan unterscheidet.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 1. September 2024 by Michaela Lühr