Mein Zwiebelmarmelade Rezept hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert, aber jetzt ist es so, wie es mir am besten gefällt. Zurzeit, das kann sich aber auch jederzeit wieder ändern. Ich liebe diese eingelegten Zwiebeln zu frischem, selbstgebackenem Brot, Burgern, Hotdogs, Käse und zu Fleisch. Herzhaft-süß mit säuerlicher Note passt zu vielen Gerichten – Ausprobieren lohnt sich! Ich bin mir sehr sicher, dass ihr euch wundern werdet, wozu diese Zwiebelmarmelade alles passt.
Seid bei der Zubereitung nicht überrascht! Wenn ihr das selbstgemachte Karamell mit Essig ablöscht, erstarrt es zu einem festen Klumpen. Das ist richtig so. Einfach weiterkochen, rühren und geduldig bleiben. Er löst sich auf. Sollte euch das Karamell für die Zwiebelmarmelade anbrennen, hilft nur, von vorn anzufangen. Mir ist das auch schon das ein oder andere Mal passiert. Bitte lest euch das Rezept und die Tipps komplett durch, bevor ihr startet. Dann warten so gut wie keine Überraschungen auf euch. Solltet ihr trotzdem noch Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, schreibt bitte direkt unter diesen Beitrag einen Kommentar. Über ein Lob freue ich mich natürlich auch!
Werbung
Zwiebelmarmelade Rezept
Du findest auf herzelieb auch Brotaufstrich Rezepte! Schau dir auch die gekochte Mettwurst, die dänische Leverpostej oder den vegetarischen Teewurst Aufstrich an.
Zutaten
Für die Zwiebelmarmelade braucht ihr
1000 Gramm rote Zwiebeln,
1 Prise Liebe,
300 Gramm Zucker,
250 Gramm dunkler Balsamico Essig,
200 ml Wasser,
10 – 20 Gramm Olivenöl,
10 Gramm Salz,
7 Zweige Thymian,
3 Zweige Rosmarin und
1/2 Teelöffel Pfeffer.
Zubereitung
Die am häufigsten gestellten Fragen beantworte ich weiter unten im Beitrag. Dort gibt es auch Hinweise zur Haltbarkeit und den Zutaten. Scrollt einfach weiter runter.
- Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Dann die roten Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Ich verwende gerne einen Hobel (siehe unten).
- Anschließend den Zucker in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Temperatur hellbraun karamellisieren lassen.
- Mit dem Balsamico ablöschen – Achtung, das Karamell wird hart und erstarrt.
- Bei mittlerer Hitze weiterköcheln, bis sich die Zuckermasse aufgelöst hat. Dabei vom Boden lösen.
- Nun die Kräuter von den Zweigen streifen und eventuell hacken.
- In einer zweiten Pfanne das Olivenöl erhitzen.
- Jetzt die halben Zwiebelringe mit den Kräutern in der Pfanne glasig anschwitzen.
- Das Salz und den Pfeffer darüberstreuen, umrühren und anschließend mit Wasser ablöschen.
- Den Karamell-Essig darüber gießen und rühren, bis sich alles vermischt hat.
- Den Pfanneninhalt bei mittlerer Temperatur etwa 30 Minuten einkochen lassen.
- Die heiße Zwiebelmarmelade in sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.
Sobald die Gläser vollständig abgekühlt sind, stelle ich sie in den Kühlschrank.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Zwiebelmarmelade Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für die Zwiebelmarmelade
Gut gekühlt und verschlossen ist die Zwiebelkonfitüre etwa 3 Monate haltbar. Eine Freundin von mir friert die Zwiebelkonfitüre sogar ein, aber ich war mit dem Ergebnis nach dem Auftauen nicht ganz so zufrieden. Schließlich ist die Zwiebelmarmelade flott gemacht, da kann man sie auch gern nochmal frisch zubereiten.
Ich verwende gerne braunen Zucker für diese Zwiebelkonfitüre. Der verbrennt leider aber auch schneller. Ansonsten ist ganz normaler Kristallzucker genau richtig. Ich habe die Marmelade aber auch schon mit Brun Farin aus Dänemark gemacht. Wer etwas weniger Zucker zugibt und später dann mit etwas Ahornsirup nachsüßt, hat eine tolle, aromatische Variante. Das Karamell wird sehr hart, wenn der Balsamico dazugegeben wird. Beim Weiterkochen löst er sich auf.
Die Zwiebeln auf keinen Fall zu scharf anbraten – sie werden dann sehr bitter.
Vor dem Einfüllen der Zwiebelmarmelade in Gläser soll in der Pfanne nur noch ganz wenig Flüssigkeit sein. Die Marmelade zieht noch ordentlich durch und niemand muss sich sorgen, dass die Zwiebelkonfitüre zu trocken wird.
Hin und wieder gebe ich gern etwas Nelke (gemahlen oder im Ganzen) oder ein Lorbeerblatt dazu. Ich verfeinere meine Zwiebelmarmelade noch mit Zimt (1/2 bis 1 Teelöffel).
Wen iich ganz sicher bin, dass keine Kinder mitessen werden, verwende ich statt des Wassers Rotwein. Ich gebe auch gerne noch einen Schuss Gin oder Genever an die Zwiebelmarmelade.
Wer die Zwiebelmarmelade noch schärfer mag, kann auch eine Chilischote hacken und mitköcheln. Für die Schärfe ist auch Chilipulver oder Cayennepfeffer geeignet. Allerdings finde ich, dass diese Konfitüre nicht allzu scharf sein muss und herrlich aromatisch ohne viel Schnickschnack ist.
Ich habe diese Zwiebelmarmelade auch schon mit weißen Zwiebeln und auch mit Schalotten zubereitet, weil ich keine roten Zwiebeln bekommen konnte. Es schmeckt okay, ist aber nicht zu vergleichen wie Zwiebelkonfitüre mit roten Zwiebeln.
Karamell und Essig verarbeite ich übrigens auch in meinem dänischen Gastrik. Meine „Zauberwürze“ aus Dänemark. Die Aromen dieser Kombination heben den Geschmack von vielen Gerichten. Deswegen kann ich auch jedem empfehlen, einmal ein kleines Gläschen von der Zwiebelmarmelade unter den Rotkohl zu rühren. Lasst euch überraschen, wie gut das schmeckt!
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 10. September 2025 by Michaela Lühr
Hallo Michaela,
was habe ich mich auf dieses Rezept gefreut :-).
Werde ich sofort nach meinem Urlaub machen und dir dann berichten.
LG von Alex
Liebe Alexandra,
ich hab beim Fotografieren an dich gedacht ;)
Alles Liebe,
miho