Kennt ihr falsche Marzipankartoffeln? Falsches Marzipan kommt ganz ohne Mandeln aus, welche ja der Hauptbestandteil von Marzipan-Rohmasse sind. Ich liebe die alten Rezepte unserer Uroma und die Geschichten aus vergangenen Zeiten – in der Kriegs- und Nachkriegszeit waren Mandeln ein absolutes Luxusprodukt und nicht erhältlich. Was es gab: Kartoffeln und Grieß. In der Familie meines Mannes, die ländlich lebte, gab es Kartoffelmarzipan, in meiner Marzipanersatz aus Grieß. Grießmarzipan war sehr beliebt, weil es für den Weizengrieß Lebensmittelmarken gab. Davon zwackte man dann etwas ab, um trotz der Not Leckereien zu zaubern. 
Der Marzipan-Ersatz aus Grieß, den ich für falsche Marzipankartoffeln verwende, wird Nakapan genannt. Es gibt viele verschiedene Varianten davon. Wen wundert es: Das Land war groß und jeder suchte nach einer Möglichkeit – gerade zu Weihnachten – etwas Normalität einkehren zu lassen. Die einen kochten ihr Grießmarzipan, wobei die Mengen von Butter und Flüssigkeit variierten. Aromatisiert wurde damals mit Bittermandelaroma, Bittermandeln oder Aprikosenkernen in geringen Mengen. Die beiden Letzteren aber nur bei dem gekochten Ersatzmarzipan, denn beide Kerne müssen zur Sicherheit erhitzt werden. Mein Grieß-Marzipan wird nicht gekocht und nur geknetet – so kann man flott falsche Marzipankartoffeln machen.
Werbung
Falsche Marzipankartoffeln – Rezept mit Weizengrieß
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.

Zutaten
Für Falsche Marzipankartoffeln braucht ihr
250 Gramm Weizengrieß,
500 Gramm Puderzucker,
100 Gramm Butter,
60 ml Kondensmilch,
15 ml Rosenwasser,
3/4 bis 1 Fläschchen Bittermandelaroma,
1 Prise Liebe und
75 Gramm Backkakao.
Zubereitung
Wenn ihr weiter runterscrollt, findet ihr die Tipps. Dort erfahrt ihr mehr zu den Zutaten, der Haltbarkeit, und ich verrate den ein oder anderen Kniff.
- Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Anschließend den Weizengrieß und den Puderzucker vermischen.
- Dann die Butter in kleine Stücke schneiden und dazugeben.
- Kondensmilch, Rosenwasser und das Bittermandelaroma hinzufügen.
- Alles gut verkneten. Ich trage dabei Einweghandschuhe.
- Danach stelle ich die Masse für eine Stunde kühl.
- Nach der Kühlzeit kleine Stücke abstechen und zu Kugeln formen (das geht gut mit leicht angefeuchteten Händen) – meine Kugeln sind 17 Gramm schwer.
- Die Marzipankugeln in dem Backkakao wälzen und in einen luftdicht verschließbaren Behälter oder in ein Glas legen.
Falsche Marzipankugeln sollten immer gekühlt gelagert werden. Zwischen die einzelnen Lagen lege ich gern Backpapier, damit die kleinen, süßen Grießkugeln nicht zusammenkleben.
|
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Falsche Marzipankartoffeln Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für falsche Marzipankartoffeln
Es wird immer behauptet, dass echte Marzipankartoffeln sehr viel kalorienhaltiger sind als die falsche Version. Das halte ich für Quatsch. So gravierend ist das gar nicht. Echtes Marzipan hat zwischen 460 und 530 kcal, falsche Marzipankartoffeln nach meinem Rezept schlagen mit rund 390 kcal zu Buche. Machen wir uns nichts vor – für ne Diät sind beide nicht geeignet.
Wie lange sind falsche Marzipankartoffeln haltbar?
Offen gesagt, habe ich die maximale Haltbarkeit nie testen können, weil sie bei uns immer flott aufgegessen war. Uroma hat immer behauptet, dass die Grießmarzipankugeln 2–4 Wochen haltbar sind, wenn sie in Frischhaltefolie oder einem luftdichten Behälter bei Kühlschranktemperatur gelagert werden. Sie hat sie auch immer für bis zu 3 Monate eingefroren.
Aber ihr wisst ja, früher war man sehr schmerzbefreit, was die Lagerung von Lebensmitteln anging. Älter als zwei Wochen lasse ich falsche Marzipankartoffeln nicht werden.
Hartweizengrieß oder Weichweizengrieß für falsche Marzipankartoffeln?
Ehrlich gesagt ist das wurscht! Ich verwende das, was ich gerade da habe, und das wird auch im Krieg oder den Nachkriegsjahren nicht anders gewesen sein. Man hatte ohnehin keinen Einfluss darauf, was man für die Lebensmittelmarken bekam.
Es gibt diejenigen, die auf Hartweizen schwören, und andere, die die Verwendung von Weichweizengrieß bevorzugen. Es gibt da kein Richtig und kein Falsch. Ich verwende sogar Dinkelgrieß, wenn ich ihn im Vorratsschrank habe. Viele benutzen ausschließlich Kindergrieß, weil er etwas feiner gemahlen ist. Uroma hat den normalen, vorhandenen Grieß nochmal ganz kurz in der Kaffeemühle gemahlen – er darf nämlich nicht ZU fein werden, damit es leckere falsche Marzipankartoffeln werden.
Ich mahle den Grieß auch einmal ganz kurz im Thermi, er darf aber nicht zu Mehl werden. Dann wird die Konsistenz der kleinen Kartoffeln feiner.
Gab es im Krieg und in der Nachkriegszeit überhaupt Bittermandelaroma?
Künstliches Bittermandelaroma besteht aus Benzaldehyd und Pflanzenöl, und so wie es heute ist, kennt man es seit 150 bis 200 Jahren. Davor wurden echte Bittermandeln verwendet, die aufgrund des Blausäure-Gehaltes giftig sind – Gebäck und Desserts mit echten Bittermandeln müssen immer erhitzt, also gekocht oder gebacken werden, um das Gift zu neutralisieren.
Das künstliche Aroma gab es auch in Kriegszeiten und in den Nachkriegsjahren, es war nur schwerer zu bekommen. Uroma sagte, wenn man im Februar oder zu einem anderen Zeitpunkt im Jahr irgendwo Bittermandelaroma bekommen konnte, dann hat man es sich ertauscht oder gekauft und »gebunkert« für Marzipanbrote, Plätzchen, Kuchen und falsche Marzipankartoffeln in der folgenden Weihnachtssaison.
Schmecken falsche Marzipankartoffeln, wenn sie mit Margarine zubereitet werden?
Mir nicht! Wer hier schon länger liest, weiß, dass ich niemals Margarine kaufen würde und ich auch nicht damit backe. Wer darüber nachdenkt, sollte es einfach ausprobieren. Ich kann mir aber schwer vorstellen, dass die Masse die Festigkeit erreicht, wie sie für falsche Marzipankartoffeln nötig ist. Butter wird beim Kühlen härter als Margarine.
Was ist Rosenwasser und gab es das früher auch?
Rosenwasser ist ein ätherisches Wasser – es wird durch Dampfdestillation hergestellt. Verwendet wird es seit dem Mittelalter und es kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten. Typisch war die Verwendung in der Medizin, der Kosmetik und der Küche.
Selbst in Kriegszeiten und in der Nachkriegszeit war es verfügbar und es wurde weitaus häufiger eingesetzt als heutzutage. In der Küche wurde es oft verwendet, um Gebäck aus einfachen Zutaten und Ersatzprodukte aufzuwerten. Witte Koken und das nordfriesische Kindjestüch werden auch damit gemacht. Traditionell kommt es auch in echtem Marzipan zum Einsatz. Das ist auch der Grund, warum Rosenwasser in einem Rezept für falsche Marzipankartoffeln nicht fehlen sollte.
Ich kaufe mein Rosenwasser im türkischen oder arabischen Laden, dort ist es sehr günstig. Genau wie Hirschhornsalz kaufte man es damals in der Apotheke – dort ist es auch heute noch erhältlich. Tante Emma Läden verkauften es auch – in Rezepten waren Bezeichnungen wie »Für 10 Pf. Rosenwasser« üblich. Gut geführte Supermärkte haben Rosenwasser in der Weihnachtszeit auch im Sortiment.

Ich finde, dieses Kriegsmarzipan Rezept – denn so wird im Allgemeinen genannt – sollte nicht in Vergessenheit geraten. In schwierigen Zeiten haben die Menschen immer gute Ideen gehabt und mit wenigen Mitteln etwas Besonderes gezaubert. Falsche Marzipankugeln waren in der Not eine Süßigkeit, die ein wenig weihnachtliche Gemütlichkeit in die die Familien brachten.
Wer auch gern das Rezept für den Marzipanersatz aus Kartoffeln möchte, der kann mir gern einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen – je nachdem, wie viel Interesse besteht, werde ich dann das Rezept später mal auf herzelieb veröffentlichen.
Kommentiert auch gern, wenn ihr einen Fehler gefunden oder Fragen habt. Ich kann dann sofort etwas korrigieren oder euch antworten, denn hier sehe ich es sofort.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho







Herzlich willkommen auf meinem Blog!