Schwedische Blaubeersuppe Rezept – typisch nordische Suppe!

24 comments

Schwedische Blaubeersuppe ist gerade in der Zeit um Midsommar eine tolle Sache. Genial finde ich, dass das Rezept wunderbar abgewandelt werden kann. Sie schmeckt wunderbar kalt als Dessert, aber auch warm, mit Grießklößchen mit etwas Sahne und Zimt ist sie nicht nur bei Kindern ein echter Renner! Die Schweden geben diese Blaubeersuppe gerne kalt mit Dickmilch in das Müsli. Glaubt mir, das ist auf jeden Fall einen Versuch wert!

Schwedische Blaubeersuppe in einer weißen Schale, garniert mit frischen Blaubeeren in der Mitte und zwei Grießklößchen. Auf der Oberfläche der dunklen Suppe kleine Sahnewölkchen. Im Vordergrund liegen vier verstreute Blaubeeren. Dahinter eine lachsfarbene Rose, ein Löffel mit Blaubeeren sowie eine Schale mit weiteren Blaubeeren oder Heidelbeeren.

Für dieses Rezept sind die bei uns erhältlichen Kulturheidelbeeren wunderbar geeignet. Viel besser schmeckt die Blaubeersuppe allerdings mit den kleineren, aromatischeren und geschmacksintensiveren Wildheidelbeeren, die auch Waldheidelbeeren genannt werden. Kultur- und Wildheidelbeeren sind übrigens nur entfernt verwandt, ungefähr so wie Aprikosen und Pfirsiche.  Auch wenn Wildheidelbeeren teurer sind, sollte man zugreifen, wenn sie auf dem Markt angeboten werden. Überzeugt euch von dem intensiven Aroma der Wildheidelbeeren.

Buch herzelieb

Werbung

Schwedische Blaubeersuppe Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch viel mehr Suppen Rezepte, sowie Rezepte aus Schweden. Und schau dir doch auf jeden Fall mal meine Milchnudeln an – die liebe ich sehr!

Unten rechts eine Schale mit schwedischer Blaubeersuppe, mittig mit Heidelbeeren, seitlich mit Grießklößchen und kleinen Sahnewölkchen verziert. Im Vordergrund einige verstreute Beeren, in der Bildmitte ein schräg liegender Silberlöffel. Oben links im Hintergrund steht eine Schale mit frischen Blaubeeren – das Ganze aus der Draufsicht aufgenommen.Zutaten für 4 Portionen

Für die Blaubeersuppe aus Schweden braucht ihr 
350 Gramm Blaubeeren, 
1 kleiner Apfel, 
1 Stk. Zimtstange, 
1 Prise Salz, 
1 Prise Liebe
750 ml Wasser, 
1 Teelöffel Zitronensaft, 
etwas Zitronenabrieb, 
6 Esslöffel Zucker, 
2 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
1⁄2 Esslöffel Maisstärke. 

Zubereitung der schwedischen Blaubeersuppe

Das Rezept für die Grießklößchen findet ihr weiter unten im Beitrag! In den Tipps findet ihr Hinweise zur Haltbarkeit und zum Abwandeln.

  1. Die Blaubeeren vorsichtig waschen – das geht am besten, wenn man sie in eine große Schüssel mit Wasser (2 Teelöffel Natron zufügen) gibt, dann kurz durchrührt und dann Sand und andere Fremdstoffe auf den Boden der Schüssel absinken lässt. Mit einem Schöpflöffel werden die Früchte aus dem Wasser gefischt. Nur kurz abtropfen lassen und dann in einen Topf geben. Du kannst auch ein Sieb (siehe unten) benutzen.
  2. Den Apfel waschen, entkernen, schälen und dann in kleine Würfel schneiden.
  3. Dann ebenfalls in den Topf legen und 750 ml Wasser aufgießen. Den Zucker, Vanillezucker, Zitronensaft, das Salz und die Zimtstange hinzufügen.
  4. Alle Zutaten zusammen aufkochen. Dann die Hitze herunterregeln.
  5. Nun einen halben Esslöffel Stärke mit ganz wenig kaltem (!) Wasser verrühren und nach und nach in die Suppe rühren, bis sie leicht andickt. Herd ausschalten und noch kurz weiterrühren.

Jetzt kann die Blaubeersuppe abkühlen. Nur noch die Zimtstange entfernen und bei Bedarf die Suppe durch ein Sieb passieren. Ich mag Suppen gerne etwas dickflüssiger, wer die Blaubeersuppe dünnflüssiger möchte, verdünnt sie einfach.

Das Rezept für die Grießklößchen findest du weiter unten!

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Schwedische Blaubeersuppe Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für die Blaubeersuppe aus Schweden

Frisch kann man in Deutschland nur äußerst selten Wildheidelbeeren kaufen. Es gibt sie aber tiefgefroren in Supermärkten. Habt mal ein Auge drauf und nehmt sie mit, wenn ihr sie entdeckt. Nur wilde Blaubeeren haben diese intensive Farbe. 

Ich koche die Blaubeersuppe am liebsten mit einem sauren Apfel. Boskoop ist da meine erste Wahl, aber auch Elstar oder Granny Smith verwende ich gerne. 

Wer keinen Zimt mag, lässt ihn weg. Wir essen sehr, sehr viel Zimt bei uns Zuhause. Deswegen verwende ich nur Ceylon-Zimt, denn Cassia steht wegen des hohen Gehaltes an Cumarin im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Hin und wieder koche ich die Blaubeeersuppe aber auch nur mit Kardamom – das ist ein bisschen frischer. 

Haltbar ist die Suppe etwa 2 Tage. Gut verpacken und kühl lagern. Einfrieren würde ich die Blaubeersuppe nicht, weil sie gebunden ist. Wer sie auf Vorrat für den Frostern vorbereiten möchte, bindet sie erst nach dem Auftauen und kurz vor dem Servieren. 

Grießklößchen Rezept

Zutaten für die Grießklößchen

  • 125 ml Milch
  • 1 Esslöffel Butter
  • 1 Prise Salz
  • 2 Hände voller Liebe
  • 1 gehäufter Esslöffel Zucker
  • Mark einer Vanilleschote (oder Vanillezucker)
  • 50 Gramm Grieß (Hartweizen)
  • 1 Ei

Zubereitung der Grießklößchen für die Blaubeersuppe

  1. Zunächst zwei Liter leicht gesalzenes Wasser in einen Topf zum Kochen bringen.
  2. Die Milch, die Butter, das Salz, den Zucker und das Mark der Vanilleschote verrühren, in einem separaten Topf aufkochen und so lange rühren, bis sich der Zucker gelöst hat.
  3. Dann den Grieß einstreuen und weiter rühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst.
  4. Den Topf vom Herd ziehen und dann das Ei unterrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.
  5. Mit zwei Teelöffeln, die kurz in kochendes Wasser gehalten werden, kleine Nocken formen.
  6. Diese Grießklößchen sanft in das heiße Wasser gleiten lassen. Sobald sie an die Oberfläche steigen sind sie fertig.
  7. Das Wasser, in die Klößchen ziehen, darf nicht  mehr kochen!
  8. Diese Grießklößchen werden kurz vor dem Servieren in die Blaubeersuppe gegeben.

Blaubeersuppe mit Grießklößchen, frischen Heidelbeeren und Sahnewölkchen in einer weißen Suppenschüssel, davor einige lose Heidelbeeren. Dahinter schräg ein Silberlöffel, eine Schale mit frischen Beeren und eine lachsfarbene Rose.

Warum Blaubeeren nachgesagt wird, sie seien so gesund

Blaubeeren sagt man nach, sie seien sehr gesund – das ist eine alte Binsenweisheit. Tatsächlich sind sie reich an Vitamin C und Gerbstoffen, deren Wirkung unter anderem entzündungshemmend und adstringierend ist. Aus diesem Grund verwendet man verdünnten Heidelbeersaft bzw. den Tee aus getrockneten Heidelbeeren oder den Heidelbeerblättern gerne zum Spülen bei Entzündungen im Mund – im Darm wirken die getrockneten Beeren zusammen mit den Pektinen gegen Durchfall. Aber sie wirken auch dort gegen Entzündungen und hemmen Bakterien. Frische Beeren in großen Mengen wirken allerdings eher abführend. Auch im Bereich der Harnwege wird die Blaubeere in der Volksmedizin wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt.

Die Farbstoffe, Diabetes

Die blauen, genauer gesagt schwarzen, wasserlöslichen Farbstoffe der Heidelbeere werden Anthocyane genannt. Sie sollen eine antixodative Schutzwirkung haben und freie Radikale neutralisieren, welche bei der Zellerneuerung entstehen und einen schädigenden Einfluss auf die Körperzellen haben können. Die Anthocyane, zusammen mit Vitamin C und E in den Blaubeeren machen sie vermutlich zum effektivsten Faltenkiller unter den Obstsorten.

Diabetiker sollten ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten. Es wird vermutet, dass Heidelbeeren in der Lage sind, den Blutzucker und das Cholesterin zu senken. Außerdem wird diesem Obst nachgesagt, dass die Durchblutung in der Netzhaut angeregt und das Hell-Dunkel-Sehen positiv beeinflusst wird.

Die Ernte der Wildheidelbeeren

Wildheidelbeeren zu pflücken kann ein echter Knochenjob sein, wenn man größere Mengen benötigt.  Die Pflanzen werden nur 30–50 Zentimeter hoch, deswegen erntet man zumeist in gebückter Haltung. Die Blaubeeren werden von den Sträuchern gekämmt – dafür benutzt man einen etwas unhandlichen Beerenkamm, der die Finger recht gut vor Verletzungen durch die knorrigen Sträucher schützt. Los geht es zur Ernte meist in den frühen Morgenstunden, denn in der Mittagszeit wird das Ernten sehr anstrengend.

Jetzt holt euch ein Stück Schweden mit dieser Blaubeersuppe nach Hause – viel Spaß!
Alles Liebe
miho

*für die Deko dieser Blaubeersuppe habe ich Kulturheidelbeeren verwendet, weil ich in meinem Schwung alle Wildheidelbeeren vom Markt in der Suppe verarbeitet habe.

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 4. Juni 2025 by Michaela Lühr

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

24 Comments

  1. Liebe Michaela,
    das klingt ja verführerisch. Wenn die Blaubeeren bei uns reif sind probiere ich es aus.
    Ich habe gestern das Rote Bete Pesto zubereitet – es ist ein Traum und sooo lecker.
    Danke für die wunderbaren Rezepte.
    Herzliche Grüße
    Maria

  2. Janina H.

    Huhu, ich liebe Blaubeersuppe, hatte sie aber bisher nur im Tetrapack. Die kommt immer mit ins Müsli oder in den Obstquark. Möchte dein Rezept unbedingt ausprobieren, aber vielleicht kannst du mir noch sagen, wie lange sich das blaue Süppchen im Kühlschrank hält?! Grüßle, Janina

  3. Blaubeersuppe hatte ich noch gar nicht, das Rezept klingt aber super und das Ergebnis sieht definitiv großartig aus!

  4. Oh liebe Michaela, schwedische Blaubeersuppe, wie toll. Ich liebe sie. Ich musste direkt lachen, als ich das mit dem ernten gelesen habe. Ha ha. Letzte Woche habe ich in Schweden fleißig gepflückt und hatte direkt Rücken ;-) Das nächste Mal setzte ich mich auf nen Eimer. In Schweden gibt es soviele Blaubeeren, dass du dich einfach mit nem Eimer direkt mittenrein setzen kannst.
    Tolles Rezept und schöne Fotos.
    Viele liebe Grüße
    Desi

  5. Hallo! Das sieht ja lecker aus :)
    Eine Frage, in der Suppe befinden sich dann noch Apfelstücke und Heildelbeerstücke oder?
    Also es ist keine gleichmäßige Konstistenz?

    Grüße
    Rony

  6. Auch von mir ein großes Danke schön für deine tollen Rezepte. Ich glaube, dass die Suppe auch kalt ein Genuss sein muss.

    Lieben Gruß,

    Winnie

  7. Das ist wieder ein wunderbares Rezept. Ganz lieben Dank und wird auf meine Muss-Ich-Machen-Liste gesetzt.
    Liebe Grüße, Tobia

  8. Liebe Miho,

    danke für die vielen tollen Rezepte und die Liebe, die Du in alles hier steckst! Es ist eine Freude, sich von Dir inspirieren zu lassen! :-)

    Hab ein schönes Wochenende,
    Martina

  9. Hallo ich lebe in Oregon, USA und wir haben auch viele Blaubeeren in unserer Nachbarschaft. Ich hab dein Rezept von der Blaubeer Suppe gesehen, heute gleich ausprobiert und bin begeistert. Besonders an heissen Sommertagen ist
    solch eine Mittag Mahlzeit sehr leicht bekoemmlich und erfrischend. Super Klasse Rezept. Mein Mann hat es auch sehr gut geschmeckt, er mag meine europaeische Kueche auch sehr. Gesund essen kann sehr gut schmecken. Vielen Dank und herzliche Gruesse

  10. Kann man die Suppe auch mit gefrorenen Blaubeeren machen?

  11. Hallo Frau Lühr,
    Mein Sohn liebt derzeit Blaubeeren über alles. Nun würde ich dieses Rezept gerne nachkochen. Für bis zu wie vielen Personen ist das Rezept ausgelegt? Ganz liebe Grüße vom Bodensee

  12. Charlotte

    Liebe Frau Lühr,
    dies ist ein fantastisches Rezept! Hab sie schon häufiger gekocht und meinen Gästen als kalte, pürierte Vorspeise gereicht. Kam super an.
    Vielen Dank

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung