Grießtörtchen Rezept – viel besser als jede Sahnetorte!

0 comments

Warum ich dieses Grießtörtchen Rezept liebe? Es ist ja allgemein bekannt, dass ich verrückt nach Grießbrei bin und an Torten sowie Törtchen nicht vorbeigehen kann. Aber genauso bekannt ist, dass Sahnetorten und -törtchen bei mir großartig schmecken, aber selten wirklich hübsch aussehen. Jetzt wird es wieder den Aufschrei geben, dass das nicht stimmt, aber da muss man einfach realistisch sein! Ich bewundere all die Tortenkünstlerinnen da draußen und verneige mich vor ihnen. Dieses Grießtörtchen ist ganz einfach zuzubereiten und erfordert kein künstlerisches Geschick. Ein Grund, warum ich das Rezept so mag.

2 Törtchen nach einem Grießtörtchen Rezept von herzelieb auf kleinen Tellerchen. Angerichtet mit frischen Erdbeeren und Erdbeergrütze. Dekoriert mit Schokoladenstücken

Ein weiterer Grund ist, dass diese Törtchen mit Grieß im Vergleich zu manch einer Torte weniger Kalorien haben. Gut, sie sind kein Diätessen, aber jedes „Kaloriechen“ zählt. Außerdem kann man dieses Grieß-Törtchen großartig vorbereiten und als Dessert ist es für mich fast unschlagbar! Es ist mit fast jeder Frucht kombinierbar und schon dadurch recht flexibel. Wenn euch diese Gründe überzeugt haben, dann probiert das Rezept auf jeden Fall mal aus!

Buch herzelieb

Werbung

Grießtörtchen Rezept

Ihr findet auf herzelieb noch mehr Dessert Rezepte! Schaut euch auch den Karamell-Pudding, das Zitronen-Buttermilch-Dessert oder das Schokokuss Dessert an.

Ein helles Törtchen mit einem dunklem Boden nach einem Grießtörtchen Rezept von herzelieb. Dekoriert mit Erdbeergrütze und halben Erdbeeren.Im Hintergrund ein Schälchen mit roter Grütze und einer Schale Erdbeeren. Neben, vor und hinter dem Teller mit dem Törtchen lieben Schokoladenstücke und halbe sowie ganze Erdbeeren.Zutaten 

für die Grießtörtchen braucht ihr 
1 Ei Größe M, 
1 Teelöffel Zucker, 
1 Prise Liebe
50 Gramm Zartbitterschokolade, 
500 ml Milch, 
30 Gramm Zucker, 
1-2 Teelöffel Vanillezucker, 
1 Prise Salz und 
60 Gramm Hartweizengrieß.

Zubereitung

  1. Zunächst alle Zutaten für die Grießtörtchen abwiegen, abmessen und bereitstellen.
  2. Anschließend das Ei trennen. Das Eigelb beiseitestellen.
  3. Dann das Eiweiß mit dem Teelöffel Zucker steif schlagen und zur Seite stellen.
  4. Danach die Schokolade hacken und schmelzen. 
  5. Die Milch in einen Topf gießen, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz einrühren und dann aufkochen.
  6. Den Topf vom Herd nehmen und den Hartweizengrieß einrühren.
  7. In einer kleinen Schüssel das Eigelb mit einem Esslöffel des heißen Grießbreis verrühren.
  8. Das verrührte Eigelb in die Grießmasse einrühren.
  9. Dann den Eischnee unterheben. 
  10. 2⁄3 des Grießbreis in die vorbereiteten Förmchen oder Gläser füllen.
  11. Unter den restlichen Brei die geschmolzene Schokolade rühren.
  12. Den Schoko-Grießbrei auf die Förmchen verteilen. 
  13. Das Dessert abkühlen lassen. Ich lasse die Förmchen über Nacht im Kühlschrank stehen. Ich decke die Oberfläche mit Folie ab, damit sich keine Haut bilden kann.

Kurz vor dem Servieren stürzen, mit Grütze und / oder Früchten verzieren und dann servieren. 

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Grießtörtchen Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Tipps für Grießtörtchen

Haltbar sind die Grießtörtchen, wenn sie gut gekühlt und verpackt werden, 2–3 Tage. Ich lasse sie dazu in der Form, weil diese die Oberfläche vor dem Eintrocknen schützt. Genauso friere ich das Dessert bzw. das Törtchen auch ein. Die Grütze oder die Früchte kommen erst kurz vor dem Servieren dazu. 

Ich verwende eine dunkle Schokolade mit 70% Kakaoanteil. Besonderen Wert lege ich auf eine gute Qualität bei der Schokolade, das schmeckt man nämlich. Wer eine billige Schokolade verwendet, weiß gar nicht, wie viel Geschmack dann fehlt.

Welche Früchte passen dazu?

Es muss nicht immer Grütze sein! Auch mit frischen Früchten schmecken diese kleinen Törtchen super! Meine Familie liebt das Dessert mit klein geschnittenen, gezuckerten Erdbeeren, die möglichst viel Saft gezogen haben. Wer es besonders schnell möchte, der kann auch Früchte aus der Konserve verwenden. Letzteres mag meine Familie nicht, aber eine Freundin serviert die Törtchen gern mit einem Fruchtcocktail aus der Dose. Apfelkompott oder Apfelmus schmecken übrigens auch genial dazu. Macht es so, wie es euch gefällt.

Ich mag dieses Dessert sehr gern mit Rhabarbergrütze. Allerdings verwende ich auch gekaufte, dänische Rote Grütze. Es gibt sie in vielen Geschmacksrichtungen. Besonders beliebt sind in meiner Familie die Erdbeergrütze und die Kirschgrütze. Aber wir lieben auch die grüne oder gelbe Variante aus dem Regal. 

Weichweizengrieß oder Hartweizengrieß fürs Grießtörtchen?

In der Hauswirtschafterinnen-Ausbilung habe ich gelernt, dass für Desserts lieber Weichweizengrieß verwendet werden sollte. Das stimmt auch, wenn das Ziel ein weiches, cremiges Grießdessert ist. Das ist zum Beispiel bei Grießbrei der Fall.

Hartweizengrieß enthält mehr Gluten, das zu mehr Struktur und einer gewissen Bissfestigkeit führt. Außerdem ist der höhere Glutenanteil gut für die Elastizät und die Standfestigkeit.

Weil das Grießtörtchen auf dem Teller nicht „breitlaufen“ soll, bereite ich es mit Hartweizengrieß zu. Hartweizen und Weichweizen sind unterschiedliche Pflanzenarten, sie gehören zur gleichen Pflanzenfamilie, dem Weizen.

Wer nur Weichweizengrieß im Haus hat, kann auch den verwenden. Das Törtchen ist dann eben nicht so fest, schmeckt aber trotzdem hervorragend.

Welche Milch oder welchen Ersatz dafür für das Grießtörtchen Rezept?

Ich verwende in der Regel Vollmilch mit einem Fettgehalt von 3,8 %, weil ich sie immer im Haus habe. Selbstverständlich kann man auch Milch mit 3,5 %, 1,5 % oder 0,1 % Fett verwenden. Je weniger Fett die Milch hat, desto weniger cremig wird das Ergebnis. Hin und wieder ersetze ich 200 Milliliter der Milch sogar mit Sahne.

Selbstverständlich kann man das Dessert auch mit Milchalternativen zubereiten. Dabei ist einfach nur zu bedenken, dass sie, wie bei Haferdrink, oft einen Eigengeschmack haben. Das kann bei einem Mandeldrink sehr interessant sein. Generell empfehle ich immer die Barista-Varianten zu verwenden, die sind von Haus aus cremiger.

Ein von oben fotografiertes cremefarbenes Törtchen mit dunklem Boden nach einem Grießtörtchen Rezept von herzelieb. Serviert mit roter Grütze und frischen Früchten. Im Hintergrund eine Schale mit Erdbeergrütze. Hinter, vor und neben dem Törtchen lieben Schokoladenstücke und halbierte Erdbeeren

Schreibt mir gern, wie euch dieses Rezept gefallen hat und ob ihr es noch abgewandelt oder verfeinert habt.  Und solltet ihr einen Fehler im Rezept für die Grießtörtchen gefunden oder etwas unverständlich sein, dann schreibt mir auch gern einen Kommentar gleich unter diesem Beitrag. Dann kann ich das ganz fix korrigieren. 

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Kürbisbrot Baguette Rezept // Recipe for Pumpkin Bread - Baguette

Rezeptideen ins Postfach

Abonniere den kostenlosen Newsletter

1–2 Mal pro Woche erhältst du eine E-Mail, in der es um süße und herzhafte Rezepte geht.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nutzt du die Kommentarfunktion, wird außer den Daten, die du eingibst, deine IP-Adresse für 60 Tage gespeichert. Das geschieht aus Sicherheitsgründen. Deine E-Mail-Adresse und deine IP-Adresse werden selbstverständlich nicht veröffentlicht. Mehr Informationen zur Datenverarbeitung und Datenspeicherung findest du in meiner Datenschutzerklärung