Der H. C. Andersen kage ist ein klassischer Kuchen aus Dänemark, der in vielen Familien heiß geliebt wird. Woher der Name stammt, konnte mir bisher niemand erklären. Es gibt wilde Spekulationen, dass er nach dem Schriftsteller Hans Christian Andersen benannt ist. Belege gibt es dafür aber nicht. Sicher ist, dass ein bekannter Hersteller für Backwaren und Backmischungen das Rezept in ganz Dänemark bekannt machte. Und ich denke, dass es wohl keine Familie in Dänemark gibt, in der dieser H. C. Andersen kage noch nie gebacken wurde.
Was sich dahinter verbirgt? Der H. C. Andersen kage ist ein Butterkuchen aus Hefeteig, der auf dem Blech gebacken wird. Die Form ist ein bisschen ungewöhnlich, die Füllung ist typisch dänisch und einer Zimtschnecke ähnlich. Allerdings ist Zimt nicht die typische Zutat für die Remonce (Füllung). Hier kommt mein Lieblingsgewürz Kardamom zum Einsatz. Aber genug geredet – backt den H. C. Andersen kage einmal nach! Er ist mächtig, aber superlecker!
Werbung
H. C. Andersen kage Rezept – ein klassischer, dänischer Butterkuchen
Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schau dir doch auch mal den dänischen Drømmekage, die Medaljer oder Kaffebrød an!
Zutaten
Für den H.C. Andersen Kage benötigt ihr
200 ml Milch,
1 Würfel frische Hefe,
70 g Zucker,
600 g Mehl,
2 Eier,
8 g Salz,
1 Prise Liebe,
300 g Butter,
200 g Zucker,
1 Teelöffel Kardamom (siehe unten) und
200 g sehr weiche Butter.
Zubereitung
- Zunächst alle Zutaten abwiegen, abmessen und bereitstellen
- Die Milch in die Rührschüssel der Küchenmaschine (siehe unten) gießen und die Hefe hineinbröckeln.
- Dann den Zucker und drei Esslöffel Mehl dazu geben und alles gut verrühren. Ich mache das mit meinem dänischen Schneebesen (siehe unten).
- Die Schüssel abdecken und für 10 Minuten zur Seite stellen.
- Jetzt die Eier, das restliche Mehl, das Salz und die Butter (in kleine Stücke geschnitten) dazu geben.
- Alle Zutaten nun zunächst bei niedriger Geschwindigkeit 3 Minuten in der Küchenmaschine vermengen.
- Dann auf mittlere Geschwindigkeit hochschalten und den Teig weitere 7 Minuten kneten.
- Die Rührschüssel erneut abdecken und für 60 Minuten an einen warmen Ort stellen.
- Die restlichen 200 g Zucker mit dem Kardamom mischen und dann gut mit den 200 g weiche Butter verrühren.
- Anschließend 1⁄3 des Teiges abnehmen und zu einer Kugel formen.
- Den restlichen Teig in vier Stücke teilen und jeweils zu einer Kugel formen.
Der Teig ist sehr weich! Das ist aber richtig so! Für die weitere Verarbeitung die Arbeitsfläche mehlen.
Den Teig ausrollen, vorbereiten und auf´s Backblech legen
- Ein etwa 30 × 40 Zentimeter großes Backblech mit Backpapier belegen.
- Jetzt mit einer Teigrolle (siehe unten) die große Teigkugel etwas größer als das Blech ausrollen.
- Die Teigplatte auf das Backblech legen und an allen Seiten einen Rand formen.
- Auf dem Teigboden auf dem Blech 1⁄3 der Kardamombutter streichen.
- Zunächst eine kleine Teigkugel zu einem 12 × 40 Zentimeter großen Rechteck ausrollen.
- Die lange Seite soll dann quer vor euch liegen.
- 1⁄4 von der restlichen Remonce auf den Teig verteilen und dann eng aufrollen.
- Mit allen anderen Teigkugeln genauso verfahren.
- Dann die Teigrollen im gleichen Abstand auf den Teigboden legen und zu den Rändern etwas Platz lassen.
- Jeden Teigstrang in einem 3 Zentimeter Abstand von oben mit einer Schere einschneiden, aber nicht voll durchschneiden.
- Die entstandenen Scheiben abwechselnd nach links und rechts legen.
Gehen lassen und backen
- Mit einem Tuch abdecken und noch einmal 20 Minuten stehen lassen
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen,
- Den Kuchen noch einmal mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Zucker bestreuen.
- Das Blech in die zweite Schiene von unten im Ofen schieben und 25 Minuten backen.
Ich lasse den H. C. Andersen kage auf dem Backblech auskühlen und ich stelle ihn auch tatsächlich so auf´s Kuchenbuffet. Ich schneide den Kuchen mit einem Messer mit Wellenschliff.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem H. C. Andersen kage Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für den dänischen Butterkuchen
Ihr könnt diesen Kuchen auch mit Dinkelmehl backen, dann aber bitte nur insgesamt 6 Minuten kneten. Dinkelteige haben ein anderes Glutengerüst als Weizenteige, es ist empfindlicher. Ich verwende in der Regel Weizenmehl Typ 550 zum Backen, auch Typ 405 ist geeignet. Mit Vollkornmehl habe ich bei diesem Blechkuchen keine Erfahrung, aber generell muss bei einem Vollkornanteil im Teig etwas mehr Flüssigkeit zugegeben werden.
Der H. C. Andersen kage schmeckt nicht, wenn er mit Margarine gebacken wird. Es ist ein Butterkuchen und danach sollte er meiner Meinung nach auch schmecken. Auch Halbfettbutter halte ich für ungeeignet.
Statt frischer Hefe könnt ihr auch 2 Päckchen Trockenhefe verwenden. Dänische Rezepte enthalten in der Regel große Mengen Hefe. Ein Würfel davon wiegt in Dänemark 50 Gramm. Für mich gehört der Hefegeschmack einfach dazu.
Wer keinen Kardamom mag, kann auch Zimt verwenden. Seid ein wenig kreativ. Den Kuchen kann man auch ganz ohne Gewürze backen, mir schmeckt er dann ehrlich gestanden nicht.
Lasst euch diesen dänischen Kuchen gut schmecken! Herrlich fluffiger Hefeteig mit einer Butter-Kardamom-Mischung ist einfach sensationell lecker. Noch dazu klingt dieses Rezept vielleicht auf den ersten Blick ein wenig kompliziert, ist es aber nicht. Probiert es aus und lasst euch überraschen!
Besucht mich doch auch gern auf Facebook! Ihr könnt mich unterstützen, wenn ihr meine Beiträge teilt. Verlinkt mich gern mit @herzelieb – ich kann es dann sehen und euch einen Gruß da lassen.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 9. März 2025 by Michaela Lühr
Liebe Miho,
auch dieses Rezept hab ich letztes Wochenende ausprobiert, ich hab Zimt und Kardamom gemischt. Mein Mann hat daraufhin die ganze Woche immer einen Anlass gefunden ein Stück davon zu essen… Frühstück, Mittagessen…einmal war es glaube ich sogar ein Mitternachtssnack. Ich werde ihn definitiv nochmal backen.
Lieben Dank und lieben Gruß
Natalie
Hallo liebe Natalie,
Na, das nenn ich doch mal einen Erfolg! Stell ihm einen Flachtoaster hin, dann kann er den Kuchen noch ein bisschen anwärmen. Das schmeckt wirklich großartig!
Was für ein tolles Kompliment von deinem Mann! Ich freu mich total!
Alles Liebe und 1000 Dank für das Feedback,
miho
Liebe Michaela,
habe gerade aufgrund des aktuellen Newsletters dieses Rezept entdeckt. Hört sich sehr verführerisch an!
Ich habe aber eine ganz andere Frage, du erwähnst im Kommentar einen Flachtoaster. Wir kennen die Dinger gut aus unseren vielen Dänemark-Urlauben. Kannst du einen bestimmten empfehlen bzw. sollte ich auf irgendetwas achten?
Danke und Grüße
Nane
Liebe Nane,
ich freu mich das dir mein Rezept für den Hans Christian Andersen Kage so gut gefällt. Normalerweise ist er IMMER verlinkt bei den Einkaufstipps, das hab ich jetzt gleich nachgeholt.
Schön, dass du hier bist – alles Liebe,
miho
Liebe Miho,
Ich habe schon sehnsüchtig auf den Newsletter gewartet. Habe schon einiges ausprobiert und alle sind sehr begeistert!☺️👍 Der Knaller bei uns ist der Mandarinen Schmand Kuchen von Oma!! Super!! Vielen lieben Dank ! Ich freue mich immer wenn wieder Herzelieb bei meinen Mails steht!
Alles Gute und Gesundheit im neuen Jahr ☺️
Liebe Grüße Angelika
Liebe Angelika,
ich freu mich über diene liebe Worte! Danke für die gugen Wünsche, die ich gern zurückgebe. Schön, dass dir mein Mandarinen Schmandkuchen Rezept so gut gefällt!
Alles Liebe und bis bald,
miho
Liebe Miho,
Hier also eine Antwort, damit du überprüfen kannst ob dein Account wieder richtig funktioniert.
Ich habe schon richtig oft nach deinen Rezepten gekocht und gebacken. Immer sehr lecker und gut nachzukochen. Freue mich auf viele weitere Rezepte, herzlichen Dank für deine Mühe.
Liebe Nele,
das finde ich wunderbar! Schön, dass du da bist!
Alles Liebe,
miho
Liebe Miho..auch ich melde mich hier und wünsche dir zum neuen Jahr alles Liebe und vor allem Gesundheit..Dir und Deiner Familie..den leckeren Honig essen wir fast täglich..und von deinen Rezepten koche und backe ich viel nach..vor allem die dänischen Rezepte sind sooooo lecker..tausend Dank für Deine Mühe mit allem.. lieben Gruss von Frauke
Hallo liebe Frauke,
das ist ja fantastisch! Lasst es auch weiterhin gut schmecken und danke für das Lob und die lieben Wünsche.
Alles Liebe,
miho
Liebe Miho, hier die gewünschte Antwort. Newsletter ist – sehnsüchtig erwartet – angekommen und dieser Kuchen sieht so verlockend aus, dass ich ihn bald nachbacken werde.
Liebe Sigrun,
das ist super – danke für das Feedback und das Lob. Wer den Newsletter sehnsüchtig erwartet, der ist ein Fan!
Viel Spaß beim Nachbacken und alles Liebe,
miho
Vielen Dank für deine super tollen Rezepte vor allen die Dänischen😍.
FÜR dich und die einen ein glückliches und gesundes 2022.
Liebe Birgit,
ich freu mich, dass es dir so gut gefällt. Danke für die lieben Wünsche!
Alles Liebe,
miho
Liebe Miho,
Heute ist bei mir der Newsletter angekommen. Ich habe den Mandarinen Schmand Kuchen nach Oma gebacken und er kam bei meiner Familie sehr gut an. Vielen Dank für das tolle Rezept.. ich freue mich immer über Post von dir. Ich finde die Rezepte und deinen Blog sehr schön. Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr und viel Gesundheit. Mach weiter so.
Lieben Gruß
Manuela
Liebe Manuela,
fühl dich gedrückt!
Alles Liebe,
miho
Liebe Miho,
Ich habe heute den Newsletter bekommen. Der Mandarinen Schmand Kuchen nach Oma ist bei meiner Familie der Hit. Vielen Dank für deinen Newsletter. Ich freue mich immer wenn ich Post von Dir erhalte. Mir gefällt dein Newsletter und dein Blog sehr gut. Er ist mit soviel Herz ❤️. Ich wünsche Dir noch ein gutes neues Jahr und viel Gesundheit. Mach weiter so.
Lieben Gruß
Manuela
Liebe Manuela,
da werd ich ja fast ein bisschen rot. Danke für die lieben Worte und toll, dass der Newsletter angekommen ist.
Danke für das Lob und alles Liebe,
miho
Liebe Michaela,
wie schön, dass es Dir wieder besser geht. Gute Besserung weiterhin!
Und vielen Dank für die schöne Rezepte.
Liebe Grüße
Silke
Hallo liebe Silke,
Danke dir und lass es dir immer gut schmecken.
Alles Liebe,
miho
Liebe Miho,
jede Woche freue ich mich über deinen Newsletter und ich liebe die dänischen Rezepte.
Bei dem H.C. Andersen Kuchen komme ich nur überhaupt nicht mit der Anleitung zum formen zurecht, was sicher an meinem Knoten im Kopf liegt und nicht an deiner Beschreibung.
Ich glaube mir würden ein paar Bilder helfen.
Sorry, dass ich mich so dämlich anstelle.
Ganz liebe Grüße
Katrin
Hallo Karin;
ich mache jetzt keine Bilder extra dafür. Wenn du H.C. Andersen Kage bei Google eingibst, findest du Bilder, wie der Teig geformt wird.
Viele Grüße,
miho