Es gibt Salate die man sowohl auf einer Stulle, als auch auf einer Gabel pur, mit einem Stück Brot oder zu Pellkartoffeln essen kann. Dieser Kasseler-Käse-Salat kann das! Ich bin ja bekanntlich ein ganz großer Käse-Fan und meine Liebe zu Kasseler ist auch weithin bekannt. Was bietet sich da mehr an, als beide Zutaten in einem Salat zu verheiraten? Herzhaft und schön cremig, ich liebe das!
Es bietet sich an, einen Aufschnitt zu verwenden, aber auch ein Stück Putenkasseler oder Hähnchenkasseler lässt sich dünn aufschneiden oder zu kleinen Würfeln verarbeiten. Die Frische bringen die Radieschen und die Säure die Gewürzgurken mit. Probiert den Salat einfach mal aus – ich bin mir sicher, dass er euch gefallen kann. Wie man den Kasseler-Käse-Salat abwandelt, verrate ich in den Tipps nach dem Rezept. Und jetzt viel Spaß bei der Zubereitung!
Werbung
Kasseler-Käse-Salat
Du findest auf herzelieb noch mehr Salat Rezepte! Schau dir auch den Broccolisalat, den Couscoussalat oder den Reissalat an.
Zutaten
Für den Kasseler-Käse-Salat benötigt ihr
200 g Emmentaler,
1 rote Zwiebel,
1⁄2 Bund Radieschen,
125 g Gewürzgurken,
200 g Kasseler (Aufschnitt),
1 Prise Liebe,
1⁄4 Bund Schnittlauch,
1 1⁄2 TL mittelscharfer Senf,
25 ml Essig,
150 g Joghurt,
80 g Mayonnaise,
1 Prise Zucker und
Salz und Pfeffer zum Abschmecken.
Zubereitung
Weiter unten in diesem Beitrag findet ihr die Tipps zu diesem Rezept. Dort erfahrt ihr, wie lange der Salat haltbar ist und wie ihr es abwandeln könnt.
- Zunächst alle Zutaten für den Kasseler-Käse-Salat abwiegen, abmessen und bereitstellen.
- Den Käse grob raspeln, z. B. auf einer Vierkantreibe.
- Die Zwiebel abziehen und fein würfeln.
- Dann die Radieschen und die Gewürzgurken hacken.
- Den Kasseler in kleine Würfel oder dünne Streifen schneiden.
- Außerdem den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
- Alle Zutaten in eine große Schüssel geben.
- Den Senf, den Essig, den Joghurt und die Mayonnaise verrühren. Leicht pfeffern und das Dressing dann unter die Zutaten heben.
- Nur kurz ziehen lassen, weil die Radieschen den Salat sonst verwässern. Erst ganz zum Schluss mit Salz abschmecken!
Möglichst frisch servieren! Wir essen diesen Kasseler-Käse-Salat auch zu Pellkartoffeln, pur mit einem Brötchen – aber sehr, sehr lecker ist er für uns auch auf Schwarzbrot.
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Kasseler-Käse-Salat Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für den Kasseler-Käse-Salat
Ich verwende für meinen Salat Hähnchenkasseler, den gibt es auch als Aufschnitt. Wenn ihr keinen Kasseler bekommen könnt, nehmt gekochten Schinken, gern auch Hähnchen-Kochschinken für den Kasseler-Käse-Salat.
Statt des Emmentalers könnt ihr auch andere Hartkäse verwenden. Wir lieben ihn auch mit einem Leerdammer, einem kräftigem Höhlenkäse oder Danbo. Verwendet den Käse, der euch gut schmeckt, dann wird es am besten.
Probiert den Kasseler-Käse-Salat auch mit einem klein gewürfelten Apfel oder einer Birne.
Die Menge des Joghurts und der Mayonnaise könnt ihr variieren. Und versucht auch mal eine Variante mit Apfelessig oder Himbeeressig.
Was ist denn eigentlich Kasseler
Für diesen Kasseler-Käse-Salat benötigt man Kasseler. Meine Familie liebt es, ganz besonders den Kasseler Nacken. Er darf bei keinem Grünkohl-Gericht, keinem Rübenmus und auch beim Wurzelmus nicht fehlen. Aber was ist das eigentlich?
Oft wird vermutet, dass der Name etwas mit der hessischen Stadt Kassel zu tun hat, aber das ist wohl ein Irrglaube! Der Berliner Fleischermeister Cassel gilt als der Erfinder des rauchigen Fleisches. Im 19. Jahrhundert soll er die Idee gehabt haben, das Fleisch in einer salzigen Lake einzuweichen, bevor es geräuchert, gekocht oder gebraten wird. Ob es stimmt? Keine Ahnung! Es gibt nämlich auch die Vermutung, dass der Name sich von der Kasserolle, einem Gartopf, ableitet.
Selbst bei der Schreibweise ist man sich nicht einig. Ich habe als Kind Kassler geschrieben und so stand es auch auf dem Plakat vom Fleischer. Auf meinem Blog schreibe ich mittlerweile Kasseler, weil es mich unglaublich nervt, wenn Leser mich immer wieder belehren wollen. Tatsächlich ist auch Kassler richtig!
Im Grunde ist Kassler ein Sammelbegriff für Fleisch, das gepökelt bzw. gesalzen und (an)geräuchert ist. Verwendet wird meist das Fleisch vom Schwein. Besonders gern der Nacken, aber auch der Bauch, Rippe oder Schulter werden unter dieser Bezeichnung verkauft. In meiner Jugend waren Kassler Kotelett ein ganz großer Renner! Aber nicht nur für das große Mittagessen ist diese Fleischsorte gut. Gegart und dünn aufgeschnitten ist es ein super Brotbelag. Kennt wahrscheinlich jeder – und genau diesen dürft ihr gern auch für dieses Rezept verwenden.
Ich persönlich mag auch gern Putenkasseler oder Hähnchenkasseler, den ich sehr gerne für diesen Kasseler-Käse-Salat verwende. Auch das Fleisch von Geflügel kann man pökeln und räuchern! Probiert es mal aus! Der Kasseler-Käse-Salat schmeckt sensationell damit und das Fleisch ist weniger fett.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 19. Januar 2025 by Michaela Lühr
Hej und hallo!
Diesen Salat kann ich mir auch gut vegetarisch mit Räuchertofu vorstellen. Ich ersetze oft gerade Kassler oder Kochschinken damit in „klassischen“ Fleischrezepten in vegetarischer Variante. Geschmacklich geht der Räucher(!)Tofu in die Richtung, ist aber von sich aus weniger salzig, das muss man dann abschmecken. Liest sich wirklich lecker, muss ich mal ausprobieren!
Liebe Grüße aus dem winterlich weißen Südsmåland!
Hallo Henrike,
dann probier es mal aus. Kann ich mir auch gut vorstellen.
Alles Liebe nach Schweden und guten Appetit,
miho
Moin aus Husum, sehr lecker und frisch … ging wirklich schnell, ich bin begeistert,
Liebe Grüße aus der heute wirklich grauen Stadt am Meer von Silvia
Hallo liebe Silvia,
hier ist heute auch der Nebel wirklich stark.
Schön, dass es dir so gut gefallen hat.
Alles Liebe,
miho