Ich bin ein riesengroßer Karottenkuchen Fan! Normalerweise backe ich Rüblikuchen, wie er auch genannt wird, mit Haselnüssen, aber wenn ein Allergiker mit am Tisch sitzt, gibt es diese Variante. Normalerweise kann man bei jedem Möhrenkuchen die Haselnusskerne durch gemahlene Mandelkerne ersetzen, aber dieser Mandel-Karottenkuchen ist etwas Besonderes. Er wird mit Marzipan gebacken und da Marzipanrohmasse nunmal aus Mandeln hergestellt wird, sind Mandeln für dieses Karottenkuchen Rezept meine erste Wahl! Und das Schönste ist, dass dieser Kuchen ohne Mehl zubereitet wird.
Ich backe diesen Möhren-Nusskuchen gern zu Ostern oder anderen Festtagen. Dabei habe ich ja immer die Hoffnung, dass davon etwas übrig bleibt, das ich einfrieren kann. Aber da hab ich mich meistens getäuscht. Innerhalb weniger Minuten ist der Kuchen verputzt. Dieser schnelle Möhrenkuchen ist schnell gemacht und superlecker. Die Teigzubereitung ist in nur 15 Minuten erledigt. Deswegen solltet ihr auch gleich zu Beginn den Backofen vorheizen. Wie immer bitte ich euch, das Rezept und die Tipps komplett zu lesen, bevor ihr anfangt.
Werbung
Mandel-Karottenkuchen saftig und ohne Mehl
Du findest auf herzelieb noch mehr Kuchen Rezepte! Schau dir auch den dänischen Karottenkuchen, den Orangen-Karottenkuchen-Gugelhupf oder Zucchini-Zitronenkuchen an!
Zutaten für den Mandel-Karottenkuchen
Für Möhrenkuchen benötigt ihr
5 Karotten,
150 g Marzipan-Rohmasse,
2 unbehandelte Orangen,
6 Eier (Größe M),
140 g Zucker,
1 Prise Liebe,
30 g Honig,
2 Teelöffel Vanillezucker,
1 Prise Salz und
300 g gemahlene Mandeln.
Für das Frostig benötigt ihr
200 g weiche Butter,
200 g Puderzucker,
250 g zimmerwarmer Frischkäse und
1 Esslöffel Orangensaft.
Zubereitung
Zunächst alle Zutaten für den Mandel-Karottenkuchen abwiegen, abmessen und bereitstellen.
Eine 26-Zentimeter-Springform (siehe unten) mit Trennspray (siehe unten)einsprühen oder fetten und mehlen.
- Die Karotten schälen und fein raspeln. Die Marzipan-Rohmasse ebenfalls grob raspeln.
- Die Orangen lauwarm abwaschen und mit einer Reibe (siehe unten) von einer Frucht die Schale für den Teig abreiben.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dann die Eier trennen. Ich verwende dafür einen Silikon-Eiertrenner (siehe unten).
- Das Eiweiß in der Küchenmaschine (siehe unten) oder mit dem Handmixer (siehe unten) sehr steif schlagen und zur Seite stellen.
- Das Eigelb mit dem Zucker 5 Minuten aufschlagen, bis die Masse weißcremig ist.
- Den Honig, den Vanillezucker und das Salz unterrühren.
- Anschließend das Marzipan, die Karottenraspel, den Orangenabrieb und die Mandeln unterrühren.
- Zum Schluss den Eischnee unterheben und den Teig in die Springform füllen.
- Den Mandel-Karottenkuchen 45–50 Minuten auf einer der mittleren Schienen backen. Er ist fertig, wenn bei der Stäbchenprobe nichts mehr hängenbleibt. Ich messe allerdings die Temperatur mit einem Thermometer (siehe unten), weil mir die Probe mit dem Holzstäbchen zu unsicher ist.
Etwa 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständg auskühlen lassen.
für das Frosting
- Die Butter 3 Minuten in der Küchenmaschine aufschlagen.
- Dann den Puderzucker dazu geben und weitere 3 Minuten rühren.
- Die Schale der zweiten Orange abreiben und unterrühren.
- Dann den Frischkäse und 1–2 Esslöffel Orangensaft sorgfältig unterheben.
- Das Frosting für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Damit der Mandel-Karottenkuchen schön frisch bleibt, wickele ich ihn in Backpapier ein. Er kann übrigens perfekt am Abend vor einer Feier gebacken werden!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Mandel-Karottenkuchen Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für den Mandel-Karottenkuchen
Die Marzipan-Rohmasse lässt sich am Besten reiben, wenn sie aus dem Kühlschrank kommt oder man sie vorher kurz eingefroren hat. Ich bewahre die Marzipanmasse generell gekühlt auf, das macht Sinn, weil Mandeln darin sind, deren Fette auch mal ranzig werden können. Ich kaufe sehr gern 1-Kilo-Mengen in Dänemark, die ich in 200 Gramm Portionen teilweise einfriere.
Gut abgedeckt und gekühlt bleibt der Mandel-Karottenkuchen etwa 3 Tage frisch. Ihr könnt diesen Möhrenkuchen auch einfrieren. Bitte innerhalb von 3 Monaten verbrauchen!
Statt Mandeln könnt ihr auch Haselnusskerne oder gemahlene Cashewkerne verwenden. Erlaubt ist, was euch schmeckt – wie immer! Aber da Marzipanrohmasse Mandeln enthalten, bietet es sich an, sie auch im Kuchen zu verarbeiten. Ich mahle die Mandeln meistens im Thermi selbst.
Statt der Orange könnt ihr unbehandelte Zitronen verwenden.
Das Rezept ist für eine 26-Zentimeter-Form. Wer den Kuchen in einer Springrom mit 20 Zentimeter Durchmesser backen möchte, muss die Zutatenmengen mit 0,59 multiplizieren und entsprechend runden.
Ich bereite das Frosting zu, wenn ich den Mandel-Karottenkuchen in den Ofen schiebe.
Der Kuchen ist fertig gebacken, wenn er eine Kerntemperatur von 94–96 Grad hat. Ich messe das mit einem Thermometer (siehe oben).
Wer meinen Blog schon länger liest, weiß, dass ich Kuchen und Brote, die mit Gemüse gebacken werden, liebe. Meine Schwiegermutter hat mir das Rezept hinterlassen und Omas Möhrenkuchen ist einfach der Beste, finde ich!
Ihr findet mich übrigens auch auf Instagram und Facebook. Wer mir eine besondere Freude machen möchte, kommentiert dort. Ihr bekommt ganz sicher eine Antwort. Solltet ihr in diesem Rezept oder Text einen Fehler finden, bin ich für einen Hinweis dankbar. Schreibt einfach einen Kommentar direkt unter diesem Mandel-Karottenkuchen Rezept.
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Last Updated on 7. Februar 2025 by Michaela Lühr
Hallo Wie groß sollten denn die Möhren sein ? 5 Stück , aber welche Größe bzw. wieviel Gramm Möhren? Möhren sind ja sehr unterschiedlich in der Größe. Eine Grammangabe wäre glaube ich einfacher. LG.
5 mittelgroße Möhren habe ich verwendet.
Aber selbst dann muss man gucken, wie der Teig ist. Wenn er zäh vom Löffel fließt, ist er richtig. Alte Möhren sind weniger saftig als junge.
Guten Tag werden die Mandeln geschält, bevor sie gemahlen werden oder kann man die einfach so mahlen. Vermutlich geht beides. Lg Helga
Hallo Helga,
das kannst du machen, wie du willst.Ich kaufe gemahlenen Mandeln.
Viele Grüße
Miho