Das, was wir Ofenbrot nennen, ist vielen auch als Dinnete oder Rahmfladen vom Mittelaltermarkt oder Stadtfest bekannt! Da ich nicht sehr oft die Gelegenheit habe, so einen Markt zu besuchen, backe ich sie am liebsten selber. Wichtig ist für mich am Rezept, dass auf jeden Fall Roggenmehl in den Teig kommt!
Mein Rezept ist für zwei große Ofenbrote oder Rahmfladen ausreichend. Es ist aber auch kein Problem, größere Mengen davon zu machen. Da die Teigstücke schnell belegt sind, kann man sie auch problemlos für viele Personen zubereiten.
Werbung
Ofenbrot Rezept – Rahmfladen wie vom Mittelaltermarkt
Du findest herzelieb noch unglaublich viele und auch ungewöhnliche Brotrezepte und tolles Fingerfood! Probier doch auch mal meine Bratwurstpralinen,die Kartoffelsticks oder meine Blumenkohl-Nuggets.
Zutaten für das Ofenbrot
Für das Ofenbrot oder den Rahmfladen braucht ihr
140 ml lauwarmes Wasser,
10 Gramm Hefe,
150 Gramm Weizenmehl Typ 550,
1 Prise Liebe,
80 Gramm Roggenmehl Typ 1150,
1 Teelöffel Salz,
1 Teelöffel Olivenöl,
4 Esslöffel Crème fraîche,
3 Frühlingszwiebeln und
100 Gramm Speck.
Zubereitung des Ofenbrots
Wer wissen möchte, wie lange das Ofenbrot haltbar ist, wie man Zutaten ersetzen und wie man es abwandeln kann, schaut am besten weiter unten in diesem Beitrag in die Tipps.
- Zunächst die Hälfte des lauwarmen Wassers in eine Schüssel gießen, die Hefe hineinbröckeln und darin auflösen.
- Zwei Esslöffel Weizenmehl gut unterrühren, bis die Masse glatt ist.
- Die Schüssel zur Seite stellen, bis die Flüssigkeit Bläschen steht.
- Dann das restliche Weizenmehl, das Roggenmehl und das Salz mischen.
- Anschließend das restliche Wasser und das Öl in die Schüssel gießen, die Mehlmischung dazu geben und alles zu einem Teig verarbeiten.
- Der Hefeteig ist fertig, wenn er nicht mehr an den Händen klebt und sich vom Schüsselrand löst.
- Sollte der Teig noch zu feucht sein, einfach etwas Mehl hinzufügen.
- Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig etwa eine Stunde gehen lassen.
- Jetzt den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nach der Gehzeit den Teig in zwei Teile teilen, jedes Stück zu einem Fladen formen und auf ein mit Backpapier oder Backmatte belegtes Backblech legen.
- Jedes Teigstück mit 2 Esslöffeln Crème fraîche bestreichen. Die Lauchzwiebeln in feine Ringe und den Speck in feine Würfel schneiden.
- Die Speckwürfel auf den Teigfladen verteilen und die Frühlingszwiebel-Ringe zur Seite stellen.
- Das Backblech in den Ofen schieben und die Ofenbrote 25 – 30 Minuten backen.
Nach dem Backen die Frühlingszwiebel auf das Ofenbrot streuen, ein wenig Pfeffer darauf geben und sofort servieren! Fertig!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Ofenbrot Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tipps für das Ofenbrot
Am besten schmeckt der Rahmfladen frisch. Ansonsten sind Reste im Kühlschrank gut aufgehoben. Gut verpackt ist der Fladen zwei Tage haltbar. Wir knuspern das Stück dann auf unserem dänischen Flachtoaster (siehe oben) auf, das funktioniert aber auch in einer heißen Pfanne oder bei 1–2 Minuten auf 180 °C in der Heißluftfritteuse (siehe oben) .
Ich verwende für das Ofenbrot so gut wie immer Weizenmehl Typ 550, aber auch mit Typ 405 kann man den Rahmfladen backen. Wer lieber mit Dinkel backen möchte – mit Dinkelmehl Typ 630 funktioniert das Rezept selbstverständlich genauso gut. Roggenmehl Typ 1150 ersetze ich auch mal mit Typ 997.
Die Crème fraîche kann man mit Creme leicht oder Schmand ersetzen, Pro-Tipp: Ein halber Teelöffel Senf in der Crème fraîche gibt noch einen zusätzlichen Pfiff. (Aber Achtung: Die Creme soll nicht senfig schmecken.)
Beim Belegen sind wir in unserer Familie wirklich kreativ. Ich liebe die klassische Variante, meine Familie ist da etwas anspruchsvoller. Als Alternative für den Belag Tomaten, Speck oder Salami und Zwiebeln. Vegetariern empfehle die Variante Tomate/Käse, und auch mit Ei ist das Ofenbrot richtig lecker!
Feine Kartoffelscheiben schmecken wunderbar auf dem Ofenbrot. Das erinnert an das typisch dänische Kartoffelmad, ein belegtes, flaches Smørrebrød, das mit Kartoffelscheiben belegt ist.
Ein Belag mit Räucherlachs ist sensationell gut! Meine Tochter backt den Lachs mit, ich mag es lieber, wenn der Fisch kurz vor dem Servieren auf den Rahmfladen gelegt wird. Mit Dill bestreut ist das ein Gedicht! Auch geräucherte Forelle ist super! Einfach in Stücke teilen und auflegen.
Käse-Liebhaber bestreuen das Ofenbrot zum Schluss noch mit geraspeltem Käse. Geeignet sind sowohl milde Sorten wie junger Gouda, Ziegenkäse und Bergkäse, Emmentaler, Edamer, diverse Weichkäsesorten oder. Aber auch kräftigere Käse gehen gut wie Cheddar, älterer Gouda oder Bergkäse und natürlich auch Blauschimmelkäse wie Cambozola, Parmesan oder Gorgonzola. Auch hier mag ich Parmesan und Gorgonzola am liebsten, wenn sie nach dem Backen auf dem Rahmfladen landen.
Mit feingehackten Chili-Flocken oder Kräutern im Teig bekommt der Rahmfladen noch einen Pfiff!
An diesem Ofenbrot kannst du dich richtig austoben! Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt! Ganz besonders würde ich mich natürlich freuen, wenn du mir ein Bild von deiner ganz persönlichen Kreation schickst!
Guten Appetit, Ihr Lieben! Lasst es euch schmecken und habt einen wundervollen Tag!
Alles Liebe,
^
Last Updated on 30. Juni 2025 by Michaela Lühr
Also dieses Rezept muss ich bald ausprobieren! Ich liebe diese Fladen und wenn man bedenkt, was die bei Veranstaltungen und Märkten teilweise dafür verlangen… Dafür stelle ich mich gerne in die Küche und zaubere diese leckeren Teilchen selbst!
Danke dir für wieder mal ein tolles Rezept!
Liebe Elke,
ich nehme das mal als dickes Kompliment! Viel Spaß beim Nachbacken.
Alles Liebe,
miho
Oh, ich liebe diese Dinger! Das muss ich auch mal nachmachen.
LG, nossy
Hallo Nossy,
lass es dir schmecken!
Alles Liebe,
miho
SOS!!!
Ich möchte gerade dein Rezept vorbereiten, es soll diese leckeren Teile heute frisch aus dem Grill geben.
Jetzt Meine Frage: wohin mit dem Olivenöl? In den Teig? Oder den Speck od. die Zwiebel damit anbraten?
Kannst du mir helfen????
Hallo Elke,
in den Teig, meine Liebe – habe es gleich ergänzt!
Alles Liebe und guten Appetit,
miho
Herzlichen Dank! Dann hab ich es instinktiv richtig gemacht ?
Bin schon gespannt wie es wird.
Da bin ich aber froh, Elke!
Ane noch einmal für den Hinweis!
Alles Liebe,
miho
Hmmmmmh, superlecker! Haben wir soeben aufgegessen, das Rezept musste ich sofort ausprobieren. Endlich sind mal alle einer Meinung: „Das darf es gerne öfter geben“. Als fleischlose Variante gab es noch Feta und Zwiebeln und ich habe alle mit geriebenem Käse bestreut. Beide Varianten sind gut angekommen. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Hallo liebe Anja,
wie toll, dass es euch so gut geschmackt hat. ich freu mich wirklich sehr darüber!
Liebe Grüße,
miho
Hallo Michaela,
vor einigen Wochen habe ich, wie immer von Sehnsucht nach Dänemark geplagt, Deinen Blog entdeckt.
Zuerst möchte ich Dir ein Kompliment machen: Dein Blog ist wunderschön mit tollen Fotos, liebevollen Texten und so vielen leckeren, alltagstauglichen Rezepten.
Inzwischen habe ich diese köstlichen Rahmfladen schon oft gebacken. Und wenn ich sie mal eine Weile nicht gebacken habe werden sie intensiv nachgefragt. :-)))
Als nächstes werde ich das “ Friss dich dumm Brot“ backen und gerne berichten wie es uns geschmeckt hat.
Viele Grüße
Lillebi
OOh, liebe Lillebi,
das freut mich aber sehr. Was für ein tolles Kompliment! Dankeschön!
Ich bin schon gespannt darauf wieder von dir zu lesen beim Friss dich dumm Brot!
Alles Liebe und gutes Gelingen,
miho