Karamell-Likör ist eine supertolle Geschenkidee für alle, die in allerletzter Minute noch etwas für eine Einladung zaubern möchten. Er ist ein tolles Mitbringsel für Einladungen, für Kollegen, Kunden, Freunde und Familienangehörige. Ich verschenke diesen Likör übrigens so gerne, weil er zu den ganz wenigen alkoholischen Getränken gehört, die ich selbst gern mag. Ich verschenke generell Dinge, die ich selber gerne mag oder hätte. Vielleicht macht ihr das ja auch so!
Wer es ganz besonders hübsch machen möchte, besorgt sich für den Karamell-Likör hübsche, kleine Schmuckflaschen. Aber ich finde es mindestens genauso charmant, diesen in kleinen Milchflaschen zu verschenken. Tatsächlich verwende ich keinen billigen Schnaps für das Ansetzen, denn ich finde, dass man es schmeckt, wenn man hochwertige Zutaten verwendet. Wie ihr diesen Likör abwandeln und verfeinern könnt, verrate ich euch in den Tipps direkt nach dem Likör-Rezept! Das Einzige, was ihr bei diesem Rezept braucht, ist ein wenig Geduld. Die Kondensmilch muss nämlich 2 Stunden kochen und dann vollständig abkühlen. Ich mache das meistens Abends, dann kann ich am nächsten Morgen gleich loslegen.
Karamell-Likör Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch mehr Likör Rezepte! Schaut euch auch den Eierlikör-Creme Aufstrich, den Spekulatikus-Likör oder den Eierlikör an.
Zutaten für den Karamell-Likör
- 1 Dose gesüßte Kondensmilch
- 1 Prise Liebe
- 350 ml brauner Rum (siehe unten)
- 2 TL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 TL Zimt (siehe unten)
Zubereitung
- Zunächst alle Zutaten für den Karamell-Likör abmessen und bereitstellen!
- Die geschlossene Dose Kondensmilch in einen Topf stellen.
- So viel Wasser dazu gießen, dass die Dose bedeckt ist.
- Den Topfinhalt zum Kochen bringen.
- Dann die Wärme so reduzieren. dass das Wasser nur noch köchelt.
- 2 Stunden kochen und darauf achten, dass die Dose immer mit Wasser bedeckt ist.
- Dann die Kondensmilchdose aus dem Wasser nehmen (ACHTUNG: HEIß!)
- Vollständig abkühlen lassen – erst dann die Dose öffnen!
- Die zu Karamell verkochte Kondensmilch in einen Schüssel umfüllen.
- Rum, Vanillezucker, Salz und Zimt dazu geben.
- Alle Zutaten mit einem Stabmixer verrühren.
- Den Karamell-Likör in Flaschen abfüllen und für 2 Tage dunkel und kühl lagern.
- Noch einmal kräftig schütteln und fertig ist das Geschenk aus der eigenen Küche.
Gute gekühlt oder mit Eiswürfeln servieren. Das Rezept ergibt etwa 3 Flaschen mit 200 ml.
Tipps für den Karamell-Likör
- Ich verwende eine 400 ml Dose Kondensmilch
- Wer mag, kann auch noch einen TL Honig zum Likör geben.
- Der Karamell-Likör ist im Kühlschrank etwa 3-4 Wochen haltbar.
- Ich verwende statt Vanille auch gern Tonka-Bohne.
- Mit Lebkuchen- oder Spekulatiusgewürz wird ein leckerer Weihnachtslikör aus diesem Karamell-Likör.
- Ihr könnt mein schnelles Likör-Rezept auch mit einem (irischen) Whisky oder Vodka machen.
- Außerhalb der Weihnachtszeit verzichte ich auf den Zimt und verwende etwas mehr Vanille.
- Ich rühre den Karamell-Likör in etwas flüssige Sahne und gieße die Mischung über Vanille-Eis
- Diese Leckerei schmeckt auch im Kaffee oder zu Desserts!
- Ihr könnt diesen Karamell-Likör mit essbaren, echtem Blattgold veredeln.
- Alkoholfreier Rum (siehe unten) ist eine gute Idee – aber dann ist der Likör nur einige Tage haltbar.
- Wer den Karamelllikör etwas weniger stark möchte, gibt noch 50 – 100 ml Sahne dazu.
- Karamelisierte Kondensmilch könnt ihr auch schon fertig kaufen.
- Wer diesen Likör salziger möchte, gibt etwas mehr Salz dazu! Abschmecken!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Karamell-Likör Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Tatsächlich sind Karamell und Vanille die Geschmacksrichtungen, die den meisten Menschen gefallen. Ich finde, es muss gar nichts Ausgefallenes sein! Mit exotischen Geschmacksrichtungen und außergewöhnlichen Likören kann man auch schnell mal falsch liegen. Deswegen entscheide ich mich gerne für diesen Karamell-Likör, wenn ich ein Mitbringsel selbst machen möchte. Die Grundvoraussetzung ist natürlich, dass derjenige nicht komplett auf Alkohol verzichtet, dann ist so ein Geschenk natürlich unangebracht.
Ich habe eine Freundin, die gerne Glitterpigmente in bunten Farben zu selbstgemachten Likör gibt. Ganz ehrlich – ich stehe nicht so drauf und finde es schöner, wenn derartige Zusätze nicht verwendet werden. Ich bin mir nämlich nie so sicher, woraus sie bestehen. Echtes Blattgold ist zwar teuer, aber eben auch natürlich!
Guten Appetit und alles Liebe,
miho
Dieser Likör ist einfach herzustellen und wahnsinnig lecker. Danke für‘s Rezept!
Liebe Grüße, Katja
Hallo Katja,
sehr gern! Ich freu mich, dass dir mein Karamell-Likör Rezept so gut gefällt!
Alles Liebe,
miho
Hallo, Michaela, das muss ich ausprobieren… Allerdings kann man das Karamell auch fertig kaufen, in der russischen Abteilung des Supermarktes. Superlecker und einfach zu verarbeiten…
Hallo Tanja,
ja das weiß ich – ich habe aber imm die normale gezuckerte Kondensmilch im Vorrat und fahre dafür nicht los. Und hier auf dem Land haben wir keine russische Abteilung im Supermarkt.
Liebe Grüße,
miho