Gefüllte Kartoffelnester – Rezept mit Käse, Speck, Ei & Kräutern.

10 comments

Meine Familie liebt Abwechslung beim Mittag- oder Abendessen! Dieses Rezept für gefüllte Kartoffelnester ist nicht nur mal ganz was Anderes, ihr könnt es auch ganz toll abwandeln! In diesem Beitrag ist es richtig deftig und reichhaltig mit Speck und Käse. Aber es gibt auch andere Varianten, die etwas leichter daher kommen! Ihr hab doch bestimmt auch noch Ideen, wie man dieses Rezept abwandeln kann. 

 

Kartoffelnester Rezept mit Ei, Käse, Speck und Kräutern

Wer Kartoffelbrei und Kartoffelgerichte gerne mag, der ist bei diesem Rezept genau richtig. Ich bin ein Riesen-Kartoffelfan! Deswegen gehört dieses Gericht schon in die Liste meiner Lieblinge. Wer diese Nester nicht sofort essen möchte, bereitet sie Mittags vor und schiebt sie am Abend in den Ofen. Ich mache das oft so, wenn ich Gäste erwarte. Nach dem Rezept findet ihr, wie immer, Abwandlungsmöglichkeiten und jede Menge Tipps. Aber nun viel Spaß mit dem Rezept für die gefüllten Kartoffelnester.

Buch herzelieb

Gefüllte Kartoffelnester – mit Käse, Speck, Kräutern und Ei

 Du findest auf herzelieb noch mehr Kartoffelrezepte, schau dir auch meinen Kartoffeln-Zitronenkuchen, mein Kartoffelbrot oder Bratkartoffelsalat an!

Gefüllte Kartoffelnester Rezept von herzeliebZutaten für die gefüllten Kartoffelnester

  • 1200 g Kartoffeln (mehligkochend)
  • 30 g Kräuter (Petersilie, Bärlauch)
  • 100 g Speck
  • 120 g Käse 
  • 4 Esslöffel Paniermehl
  • 1 Prise Liebe
  • 6 Eier (Größe M)
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Muskatnuss

Zubereitung der Kartoffelnester

  1. Zunächst alle Zutaten abwiegen und bereitstellen.
  2. Anschließend die Kartoffeln mit Schale in einem Topf mit Wasser in 20 Minuten gar kochen.
  3. Die Kräuter fein hacken oder schneiden.
  4. Dann den Speck sehr fein würfeln und den Käse reiben. 
  5. Die fertigen Kartoffeln abgießen und etwa 15 Minuten abkühlen lassen, dann pellen.
  6. Nun die 1000 Gramm der Kartoffeln stampfen und, das Paniermehl, 100 g Käse, den feingeschnittenen Speck und die gehackten Kräuter untermischen.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  8. Ein Backblech mit einer Backmatte oder Backpapier belegen und den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  9. Jetzt 6 Teigkugeln aus dem Kartoffelteig formen und auf dem Backblech verteilen.
  10. In die Mitte jeder Teigkugel eine Mulde drücken und den Rand mit etwas Käse bestreuen.
  11. Das Backblech in den Ofen schieben und die Kartoffelnester in 20  Minuten backen.
  12. In jede Mulde ein Ei aufschlagen und die Kartoffelnester weiter 10 – 15 Minuten backen.
Wer mag, kann auf den Rand und über das Ei noch Käse streuen. Dazu gibt es bei uns Kohlrabi in weißer Soße oder einen leckeren Dip. Aber die Kartoffelnester schmecken auch ganz wunderbar ohne Beilage. 

Tipps für die Kartoffelnester

  • Theoretisch könnt ihr jede Art von Kräutern für die Kartoffelnester verwenden. Am besten schmecken Bärlauch, Schnittlauch und Petersilie.
  • Statt Kräutern könnt ihr auch ganz fein gehackten Lauch oder Zwiebeln verwenden.
  • Dieses Rezept ist toll für übrig gebliebenen Kartoffelbrei oder Salzkartoffel-Rezepte.
  • Die Kartoffelnester könnte ihr für 2 – 3 Monate einfrieren. 
  • Ich verwende mehlig kochende Kartoffeln. Vorwiegend Festkochende sind jedoch auch geeignet.
  • Ich gebe das Ei erst 10 Minuten vor Backzeitende in die Mulde der Kartoffelnester. 
  • Versucht dieses Rezept auch mit gekochtem Schinken und gebt nur ein bisschen Käse in die Mulde. Einen Dip obendrauf und fertig ist das Essen.
  • Statt Speck könnt ihr auch Bacon verwenden.

WERBUNG – AFFILIATE LINKS

Das habe ich bei diesem Kartoffelnester Rezept verwendet: 

Meine Kochbücher auf Amazon:
Kochbuch Das Hygge Kochbuch von Michaela Lühr Kochbuch Nordische Weihnacht von herzelieb

herzelieb & hyggelig Kochbuch von Michaela Lühr

Zu meinem Amazon Shop findet ihr hier: herzeliebs Shop - dort findet ihr viele Produkte, die ich verwende.

Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!

Kartoffelnester gefüllt mit Ei von herzelieb

Ich verwende mehligkochende Kartoffeln für diese Kartoffelnester, weil sie mehr Stärke enthalten als festkochende oder vorwiegend festkochende. Mehlige Kartoffelsorte eignen sich besonders für Kartoffelbrei und eben auch für dieses Rezept. 

Echte Kartoffel-Fans können doch gar nicht genug Kartoffelrezepte haben. Dieses Rezept für die Kartoffelnester ist aber so einfach, dass auch mein Mann und meine Tochter es hinbekommen. Die beiden sind immer super experimentierfreudig was die Zutaten angeht und sie können die Finger schwer von Salami lassen. Mir persönlich schmeckt das nicht ganz so gut, aber vielleicht ist das ja was für euch.

Schreibt mir doch einfach einen Kommentar, wenn ihr eure persönliche Lieblingskombination für dieses Rezept gefunden habt. Ich bin da immer sehr neugierig und gespannt.

Guten Appetit und alles Liebe,
miho

Buch herzelieb&hyggelig

Abonniere den kostenlosen Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

Last Updated on 3. März 2022 by Michaela Lühr

10 Comments

  1. Liebe miho,
    eigentlich sollte es heute Abend etwas ganz anderes zu essen geben, aber als ich die Kartoffelnester gesehen habe, musste ich dringend umdisponieren :-)
    Das Ergebnis war köstlich, nur bei der Größe der Mulden für die Eier muss ich noch etwas üben. Die müssen etwas größer ausfallen. Ich habe nach dem ersten Versuch dann immer etwas Eiweiß vorher abgegossen und dann hat es gepasst. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, was ich mit dem übrigen Eiweiß mache…
    Im Moment ist die gute Ankarsrum aber noch belegt. Da dreht sich gerade der Teig für das Osterbrot, das morgen Früh in den Ofen kommt.
    Ich wünsche dir ein schönes Osterwochenende
    Liebe Grüße
    Johanna

    • Liebe Johanna,
      ich habe dich schon ein bisschen vermisst. ich mache demnächst mal für den Blog einen Gugelhupf nur mit Eiweiß, da kannst du das dann gut verarbeiten.

      Lasst es euch schmecken und danke für das Kompliment.

      Alles Liebe,
      miho

      • Liebe miho,
        keine Sorge – mich gibt es noch. Aber durch Lehrgang und Vollzeitpraktikum ist leider gerade kaum Zeit über… Das Kochen und Backen fehlt mir tatsächlich sehr, aber bald wird es wieder besser.
        Grüß mir die nordfriesischen Osterhase :-)
        Liebe Grüße Johanna

        • Liebe Johanna,

          ich hoffe es geht dir gut! Ich werde dir auf jeden Fall die Daumen drücken!

          Der Nordfriesische Osterhase lässt zurück grüßen!

          Ich wünsche euch wunderschöne Ostertage!

          Alles Liebe,
          miho

  2. H.Klappstuhl

    Kartoffelnester,
    Mit Schale kochen, dann stampfen.
    Mit Schale?, oder vorher pellen.

    • Hallo Klappstuhl,

      weißt du, hinter diesem Blog steckt ein Mensch, der sehr viel Herzblut in seine Rezepte und seine Beiträge steckt. Und der total auf eine nette Anrede und einen Gruß steht!

      Wenn du möchtest kannst du sie mit Schale stampfen.

      Liebe Grüße;
      miho

  3. Hallo liebe Michaela,

    deine Kartoffelnester hören sich sehr lecker an. Ich würde es morgen gerne ausprobieren.
    Für wieviele Personen ist dieses Rezept? Hab da keine Informationen gefunden (vielleicht hab ichs auch übersehen;))

    Einen schönen Abend und weiterhin viel Freude beim Kochen!

  4. Hallo liebe Michaela,

    durch Zufall bin ich auf Ihren Blog gestoßen und frage mich: WARUM NICHT SCHON VORHER.
    Ihre Rezepte und die Bilder dazu sind ja der absolute Wahnsinn. Sie geben sich soviel Mühe damit, einfach toll!!!

    Jetzt hätte ich aber eine Frage zu den Kartoffelnestern: Kann man die Semmelbrösel durch etwas anderes ersetzen? Einer meiner Gäste leidet unter einer Glutenunverträglichkeit…

    Vielen Dank für eine kurze Antwort.

    Herzliche Grüße
    Martina

    • Hallo Martina,

      versuch es mit Haferflocken (aber kauf welche, wo auch glutenfrei draufsteht, ansonsten werden sie auf Oberflächen produziert, die auch mit Gluten in Berührung kommen). Oder du nimmst einfach glutenfreies Brot – trocknen, reiben, fertig.

      Alles Liebe,
      miho

      P.S.: ganz lieben Dank für das Kompliment – schön, dass du da bist.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Mit der Abgabe meines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.*
(Dein Name und die E-Mail Adresse werden benötigt, damit ich dich zuordnen kann. Diese Daten werden nur für diesen Zweck gespeichert und auf deinen Wunsch gelöscht. Eine ausführliche Erläuterungen zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kannst du in meiner Datenschutzbestimmungen nachlesen.)